Berührungslose Temperaturmessung

Berührungslose Temperaturmessung für den Einsatz in Maschinen und Elektromotoren

Die präzise Erfassung von Temperaturen ist in nahezu allen Bereichen des Maschinen- und Motorenbaus von zentraler Bedeutung für die Betriebsfestigkeit. Sie liefert nicht nur essentielle Daten zur thermischen Belastung einzelner Komponenten, sondern ist auch eine unverzichtbare Grundlage für die Entwicklung und Absicherung thermisch hochbeanspruchter Systeme.
Insbesondere in der Entwicklungsphase schützt die zuverlässige Temperaturüberwachung vor Überlastungen und potenziellem Bauteilversagen.

Darüber hinaus ermöglicht sie eine gezielte Optimierung der Systemauslegung und Antriebssteuerung unter realitätsnahen Bedingungen – ein Aspekt, der trotz fortschrittlicher Simulationsmodelle nach wie vor unersetzlich ist.

Herausforderungen bei der Temperaturerfassung

Der Einsatzbereich stellt besondere Anforderungen an die eingesetzte Messtechnik: Temperaturmessungen müssen unter beengten Einbaubedingungen, häufig in unmittelbarer Nähe thermisch kritischer Zonen – etwa am Wickelkopf eines Elektromotors – zuverlässig und störungsfrei durchgeführt werden können. Die eingesetzten Systeme müssen dabei nicht nur miniaturisiert und integrationsfähig, sondern auch robust gegenüber mechanischen und elektrischen Störfeldern sowie thermischen Einflüssen sein.

Flexible Integration der Rotorelektronik in kleinste Bauräume

Die Manner Sensortelemetrie GmbH bietet mit ihrer neuen Generation an Telemetriesystemen eine Antwort auf genau diese Herausforderungen. Die eingesetzten Temperaturverstärker basieren auf einer hochkompakten, modularen Bauweise. Durch die Kombination mehrerer miniaturisierter Verstärkermodule können beliebige mechanische Formfaktoren realisiert werden. Damit kann in jedes Motordesign eine Integrationslösung umgesetzt werden. Zusätzlich kann die Anzahl der Messkanäle flexibel angepasst und in hochintegrierten Anwendungen eingesetzt werden.

Umgebungstemperaturfestigkeit von Manner Sensortelemetrie

Bekanntlich nimmt die Leistungsdichte in Motoren enorm zu – und steigt weiter. Das bedeutet einen erheblichen Temperatureintrag in die Rotoren. Die Manner Sensortelemetrie ist generell für Umgebungstemperaturen der Rotorelektronik von bis zu 200 °C ausgelegt.
Das bewährte, robuste induktive Datenübertragungsverfahren von Manner erlaubt zudem eine berührungslose, verschleißfreie Übertragung – auch bei rotierenden oder mehrfach gegeneinander bewegten Bauteilen. Diese Technologie garantiert höchste Übertragungssicherheit und Flexibilität selbst bei tief integrierten Messaufbauten auf engstem Raum.
Die Rotorelektronik und die Auswerteeinheit müssen nicht gepaart werden. Die Kalibrierung liegt in der Rotorelektronik. Damit können die Komponenten universell verwendet werden. Fehlerhafte CAN-Konfigurationen entfallen.

Technologische Merkmale der neuen Generation

Die aktuelle Telemetrieplattform für Temperaturmessungen bietet:
  • Maximale Abtastraten von bis zu 400 Samples/S
  • Skalierbarkeit auf bis zu 128 Kanäle in der maximalen Ausbaustufe
  • Softwarebasierte Remote-Konfiguration aller relevanten Parameter im Rotor, inkl.:
    • Auswahl des Sensortyps (Thermoelemente, PT100, PT1000, DMS)
    • Frei wählbare Messbereiche
    • Integrierte Kabelbruchüberwachung mit konfigurierbarem Reaktionsverhalten (positiver/negativer Grenzwert oder definierter Schaltpunkt zur Notabschaltung)
    • Polarität des Thermoelements

Praxisgerechte Funktionen für schnelle Inbetriebnahme

In der Praxis werden Applikationen häufig unter großem Zeitdruck realisiert. Dabei kann es in der Hektik des Aufbaus zu Anschlussvertauschungen kommen – etwa bei Thermoelementen oder Drehmomentsensoren. Solche Fehler sind im Nachgang ärgerlich und teilweise nur im Post-Processing zu korrigieren. Manner bietet hierfür eine praxisnahe Lösung: Per einfachem Software-Klick kann eine Anschlussdrehung im Verstärker aktiviert werden – ohne mechanischen Eingriff oder Umverdrahtung, die oft bereits verklebt ist. Das spart wertvolle Zeit und erhöht die Sicherheit bei der Inbetriebnahme erheblich.

Zusätzliche Option: WLAN

Inbetriebnahme, Setup und Servicefunktionen via WLAN über Handy oder Tablet erleichtern das Handling ungemein.

APP

Systemintegration als Schlüsselfaktor

Ein wesentlicher Aspekt der Manner-Lösungen liegt in der praxisorientierten Systemintegration. Die Telemetriesysteme lassen sich nahtlos in bestehende Antriebskonzepte oder Prüfstandsinfrastrukturen integrieren – sowohl mechanisch als auch elektronisch. Das erlaubt eine schnelle Inbetriebnahme und reduziert die Entwicklungszyklen maßgeblich.

Fazit

Mit der neuen Generation berührungsloser Temperaturverstärker bietet Manner Sensortelemetrie ein leistungsfähiges, flexibel konfigurierbares System für anspruchsvolle Temperaturmessungen in Maschinen und Motoren. Die Kombination aus Miniaturisierung, hoher Datenrate, robuster induktiver Datenübertragung und softwaregestützter Konfiguration macht das System zur idealen Lösung für moderne Entwicklungs- und Prüfprozesse.

Mehr Informationen

Teilen

DAQ-System

ADCstamp für die einfache Entwicklung von kompakten und hochpräzisen DAQ-Systemen

ADCstamp für die einfache Entwicklung von kompakten und hochpräzisen DAQ-Systemen

Labortechnik Tasler, seit über 25 Jahren Hersteller für präzise und schnelle Messtechnik, führt ein neues Produkt ein, den ADCstamp als DAQ-System.

mehr lesen

Automotive-Testsysteme

Neue Features für die ADMA-Familie

Neue Features für die ADMA-Familie

GeneSys Elektronik GmbH bietet eine Reihe von neuen Features für die ADMA (Automotive Dynamic Motion Analyzer): hochpräzise optimierte Messtechnik, die höchsten qualitativen Ansprüchen gerecht wird.

mehr lesen
Anzeige

Sensorik

Messung der Verformung an Crashtest-Dummies mit den vielseitig einsetzbaren RIBEYE-Sensoren bei ZSE

Messung der Verformung an Crashtest-Dummies mit den vielseitig einsetzbaren RIBEYE-Sensoren bei ZSE

Die RibEye™ Sensoren Serie ermöglichen die gleichzeitige zwei- oder dreidimensionale Messung des gesamten Brustkorbs von Crashtest-Dummys mit sehr hoher Geschwindigkeit ohne die Biofidelität zu beeinträchtigen.

mehr lesen

Beschleunigungssensoren

Masseisolierter triaxialer MEMS-Beschleunigungssensor mit differentiellem Ausgang

Masseisolierter triaxialer MEMS-Beschleunigungssensor mit differentiellem Ausgang

Die neuen Beschleunigungssensoren der Serie 3743G sind mit einem differentiellen Ausgang ausgestattet und erfüllen die Anforderungen der Automobilindustrie mit hervorragender Leistung und Funktionalität.

mehr lesen
Anzeige

Prüfstands-Messtechnik

IPETRONIK präsentiert voll ausgestattetes, mobiles Testlabor

IPETRONIK präsentiert voll ausgestattetes, mobiles Testlabor

Auf der Automotive Testing Expo Europe zeigt IPETRONIK den IPEtainer: ein mobiles Testlabor, das flexibel auf Kundenwünsche eingeht. Mit modularen Prüfständen und einer CE-zertifizierten Container-Umgebung optimiert es Testkapazitäten und Entwicklungsprozesse. Weitere Neuheiten gibt es am Stand 1218 in Halle 10.

mehr lesen

GO>>ing

Wie viel Belastung hält ein Kranausleger aus?

Wie viel Belastung hält ein Kranausleger aus?

Zur Sicherheitsbewertung von Bauteilen werden Tests durchgeführt, teils bis zur Zerstörung. Besonders wichtig ist dies bei hochbelasteten Komponenten in Nutz- und Baumaschinen. Dehnungsmessstreifen…

mehr lesen

Messlösungen

Dewesoft bietet innovative Messlösungen

Dewesoft bietet innovative Messlösungen

für ADAS, E-Mobilität, NVH, Fahrdynamik und Fahrzeugtests. Modular, präzise und synchron – ideal für Entwicklung, Validierung und Dauerlaufprüfungen. Zu sehen bei der Automotive Testing Expo am Stand 8-220.

mehr lesen

Konnektivität

Die Zukunft vorantreiben

Die Zukunft vorantreiben

Rohde & Schwarz arbeitet mit 10BASE-T1S-Lösungen von Analog Devices am Automotive-Ethernet.

 

mehr lesen

Automotive-Testsysteme

Zuverlässige Validierung

Zuverlässige Validierung

Rosenberger Hochfrequenztechnik präsentiert hochpräzises Test-Equipment für Automotive-Steckverbinder.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 89 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 89 ist da

Erfahren Sie u.a. mehr über einen Analyzer, der dank KI 20 % Energie einspart, Umrichter, die die Mortorerwärmung minimieren, oder neue Vakuumsauger für schadfreies Handling.

mehr lesen