Fahrzeug-Diagnose

OBDonUDS – Was steckt hinter dem neuen Diagnosestandard?

OBDonUDS – Was steckt hinter dem neuen Diagnosestandard?

Vector Informatik bietet eine sofort einsetzbare Werkzeugkette für den neuen Diagnosestandard OBDonUDS (SAE J1979-2) an. Der neue Standard wird in den USA ab dem Jahr 2023 eingeführt und ist ab dem Jahr 2027 verpflichtend. Der Standard SAE J1979 beschreibt im Detail, wie OBD-Daten mit einem externen Diagnosegerät aus einem Fahrzeug ausgelesen werden, und schreibt künftig die Verwendung von UDS (Unified Diagnostic Services) auch zum Auslesen von OBD-Diagnose-Daten vor. In allen Bereichen der Fahrzeugdiagnoseentwicklung müssen die Werkzeuge fit gemacht werden für den neuen Standard.

In fast allen Straßenfahrzeugen wird die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte mittels der gesetzlich vorgeschriebenen On-Board-Diagnose (OBD) kontinuierlich und über den gesamten Lebenszyklus überwacht. Wie im SAE-Standard J1979 beschrieben, werden OBD-Daten dabei mittels eines sogenannten Scan-Tools aus dem Fahrzeug ausgelesen. Die frisch aktualisierte Revision des Standards SAE J1979-2 (OBDonUDS) schreibt jetzt die Verwendung von UDS (Unified Diagnostic Services) auch zum Auslesen der OBD-Daten vor.

UDS ist in der ISO 14229 standardisiert und wird schon seit vielen Jahren für den erweiterten, herstellerspezifischen Diagnoseumfang eingesetzt. Die Überarbeitung des Diagnoseprotokolls wurde notwendig, da an mehreren Stellen die eindeutigen Bezeichner wegen Längenbeschränkungen ausgegangen sind, zum Beispiel für DTCs (Fehlercodes). Insbesondere beim Fehlerspeicher wurden Datenstrukturen erweitert, um mehr Details zu einzelnen Fehlern abfragen zu können. Außerdem kann die ordnungsgemäße Funktion des OBD Systems mit Hilfe von neuen Monitor-Aktivitätsdaten jetzt einfacher überwacht werden.

Die Umsetzung von OBDonUDS erfordert auch eine neue Implementierung der Diagnosesoftware im Fahrzeug. Außerdem werden neue Entwicklungswerkzeuge für die Spezifikation, das Testen und Anwenden der Diagnose erforderlich. Vector bietet schon jetzt für den neuen SAE-Standard OBDonUDS eine durchgängige Werkzeugkette. Diese unterstützt alle Phasen der Entwicklung, von der Spezifikation der relevanten OBD-Inhalte mit CANdelaStudio über die Umsetzung in Steuergerätesoftware mit MICROSAR und deren Validierung mit CANoe.DiVa bis hin zur Anwendung im OBD-Diagnosetester („Scan-Tool“) mit Indigo.

Mehr Infos

Teilen

Analyse-Software

Frühe Entwicklung und virtuelles Prototyping

Frühe Entwicklung und virtuelles Prototyping

Siemens erweitert sein Simcenter-Portfolio um NVH-Vorhersagefunktionen.

mehr lesen

Schulungen

Schulung und Service von ZSE für DMS-Messungen an Leiterplatten

Schulung und Service von ZSE für DMS-Messungen an Leiterplatten

Bei DMS-Messungen an Leiterplatten sind einige Besonderheiten zu beachten. Das betrifft die Auswahl geeigneter DMS, deren Installation und auch die Messung und Bewertung der Ergebnisse. In den DMS-Schulungen geht ZSE darauf detailliert ein und bietet auch die DMS-Installation und die Durchführung von Messungen als Service an.

mehr lesen

Hall-Sensoren

Redundanz für sicherheitskritische Anwendungen.

Redundanz für sicherheitskritische Anwendungen.

Die TDK Corporation erweitert ihr Micronas Hall-Effekt- Sensorportfolio um den Direktwinkelsensor HAR 3927.

mehr lesen

Batterietestsysteme

Wesentlicher Beitrag zur Elektromobilität

Wesentlicher Beitrag zur Elektromobilität

AVL Batterietestsysteme für neues Prüflabor in Norddeutschland.

mehr lesen
Anzeige

Messräder

Wetterfeste Messräder für den Fahrversuch

Wetterfeste Messräder für den Fahrversuch

Ob Fahrdynamik-Tests, Bremsversuche oder Bestimmung von Lastkollektiven - das 6-Komponenten-Messrad Caemax WFT-Cx von imc misst hochpräzise alle auf das Fahrzeug einwirkende Kräfte und Momente. Das robuste Gehäuse schützt zuverlässig vor Schmutz, Wasser und Schnee und erlaubt Einsätze bei jedem Wetter.

mehr lesen

Strommessung

Einfache Handhabung auf Prüfständen

Einfache Handhabung auf Prüfständen

CSM präsentiert HV Breakout-Module mit PowerLok-Stecksystem.

mehr lesen

Messstandards

Umwelt wahrnehmen und erfasste Daten verarbeiten

Umwelt wahrnehmen und erfasste Daten verarbeiten

Asam veröffentlicht den weltweit ersten Standard für das Labeln von Multi-Sensordaten und das Taggen von Szenarien.

mehr lesen

SENSOR+TEST 2022

European Test and Telemetry Conference ettc2022

European Test and Telemetry Conference ettc2022

Die European Test and Telemetry Conference ettc2022 findet gemeinsam mit der Messtechnik-Messe SENSOR+TEST vom 10. bis 12. Mai 2022 in Nürnberg statt. Die internationale Tagung wird von einem gesonderten Ausstellungsbereich begleitet. Im Mittelpunkt stehen die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Test-Instrumentierung, Telemetrie, Telecontrol und Datenverarbeitung.

mehr lesen

Wärmemanagement

Sicheres und zuverlässiges autonomes Fahren

Sicheres und zuverlässiges autonomes Fahren

Delta ist Partner von Webasto bei der Entwicklung einer Wärmemanagement-Lösung für Kfz-Dachsensormodule.

mehr lesen

Messstandards

Branchenweite Standards für die Kommunikation

Branchenweite Standards für die Kommunikation

Rohde & Schwarz tritt dem Car Connectivity Consortium bei und unterstützt Standards für die Fahrzeug-Smartphone-Kommunikation.

mehr lesen

Wasserstoffanalyse

Hohe Präzision und vielfältige Prüfanwendungen

Hohe Präzision und vielfältige Prüfanwendungen

Horiba stellt neue HyFQ-2000 Serie für Wasserstoff- Verbrauchsmessung vor.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter 24/2021 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter 24/2021 ist da

Haben Sie schon unseren aktuellen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie u.a. mehr über moderne und sparsame Industrie-PC, flexible dezentrale Frequenzumrichter oder den weltweit ersten…

mehr lesen