Messstandards

Umwelt wahrnehmen und erfasste Daten verarbeiten

Umwelt wahrnehmen und erfasste Daten verarbeiten

Asam OpenLabel ist der erste Standard, der sich mit der Annotation von Multi-Sensordaten und Szenarien befasst. Der Standard definiert ein Datenmodell sowie ein Datenformat für das Labeling von verschiedenartigen Sensordaten und das Tagging von Szenarien. Er wird überall dort eingesetzt werden, wo Sensordaten annotiert und Szenarien mit Tags versehen werden. Dies betrifft aktuell vor allem die Entwicklung und Absicherung von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen.

Um automatisiertes Fahren zu ermöglichen, muss ein Fahrzeug seine Umwelt wahrnehmen und die erfassten Daten verarbeiten. Hierzu werden in der Regel Machine Learning Techniken eingesetzt. Besonders das Training der Algorithmen benötigt hochwertig annotierte Daten, um eine verlässliche Funktion zu gewährleisten. Kern-Herausforderungen sind dabei sowohl die großen Datenmengen, die benötigt werden, als auch deren eindeutige Kennzeichnung, damit Daten wiederverwendbar, teilbar und Ergebnisse reproduzierbar sind. Einige Organisationen bieten bereits offene Datenbanken an und stellen der Industrie Datensätze für diesen Zweck zur Verfügung. Jedoch verwenden sie in der Regel ihre eigenen Taxonomien, Formate und Datenmodelle, was deren Austauschbarkeit und Nutzbarkeit erschwert.

Daraus ergeben sich die folgenden Herausforderungen:

  • Die Datensätze der unterschiedlichen Organisationen können nur eingeschränkt miteinander verglichen, genutzt oder geteilt werden.
  • Die annotierten Datensätze können nur begrenzte wiederverwendet werden.
  • Die Pflege und Aktualisierung der Annotationen werden erschwert.
  • Dies hat negative Auswirkungen auf die Qualität der Annotationen.

Die eindeutige Kennzeichnung der Daten ist demnach eine wesentliche Voraussetzung für eine gemeinsame Nutzung und damit für die Sicherheit autonomer Fahrsysteme. Sie ist oft mit enormem Aufwand und erheblichen Kosten verbunden.

Asam OpenLabel ist der erste Standard, der hierzu eine Lösung bietet: Der Standard spezifiziert ein Datenmodell sowie ein Datenformat zur Strukturierung und Organisation von Informationen, die zur Kennzeichnung von verschiedenartigen Sensordaten (z.B. von Kameras, Lidar, Radar, etc.) in den sogenannten „Labels“, genutzt werden. Zusätzlich definiert Umwelt wahrnehmen und die erfassten Daten verarbeiten eine Reihe von standardisierten „Tags“ sowie ein Datenmodell zur Kategorisierung und Organisation von Szenarien.

Um eine eindeutige Bezeichnung der Labels, Tags und anderer Beschreibungselemente zu garantieren, sieht Asam OpenLabel die Nutzung von Ontologien vor. In dieser Vereinheitlichung sehen Experten große Chancen, dass der Standard zu einer grundlegenden Qualitätssteigerung der Datensätze sowie zu einer Effizienzsteigerung der Entwicklungszyklen führen wird. Auch wenn Asam die Nutzung der hausinternen Ontologie empfiehlt, der Asam OpenXOntology, die im Dezember 2021 releast wird, lässt sich ASAM OpenLABEL auch mit anderen Ontologien und Taxonomien verwenden.

"Asam OpenLabel ist der erste Standard seiner Art und definitiv kein konventioneller. Ihm liegt ein völlig neuer Ansatz für die Annotation zugrunde, der durch die Verwendung von Ontologien eine wesentlich effizientere Verwaltung und Pflege von Kennzeichnungen und ihrer Semantik ermöglicht. Wir sind zuversichtlich, dass Asam OpenLabel der Industrie dabei helfen wird, schneller zu iterieren, Daten effizienter auszutauschen und letztendlich sichere ADAS- und AV-Systeme früher einzusetzen.", erläutert Nicola Croce, Projektleiter der Umwelt wahrnehmen und die erfassten Daten verarbeitenL Standardisierungsgruppe, Deepen AI.

Peter Voss, Geschäftsführer bei ASAM e.V. fügt hinzu: "Asam OpenLABEL ist ein neuer Standard, der die Beschriftung von Multi-Sensordaten und die Kennzeichnung von Szenarien vereinheitlicht und die Austauschbarkeit von Datensätzen erleichtert. Das standardisierte Format und Datenmodell sowie die Anwendung von Ontologien als Grundlage werden zu einer spürbaren Steigerung der Qualität der annotierten Datensätze führen und damit zur Sicherheit des autonomen Fahrens beitragen. Da dies weltweit der erste Standard ist, der sich mit dem Thema Annotation befasst, sind wir zuversichtlich, dass Asam OpenLabel bald ein weit verbreiteter und zuverlässiger Standard in der Industrie sein wird.“

Asam OpenLabel wurde von einer international besetzen Arbeitsgruppe von Experten aus 22 Asam-Mitgliedsunternehmen entwickelt. Sie alle haben mit ihrem Fachwissen dazu beigetragen, dass der neue Standard die Anforderungen und Erwartungen der Branche erfüllt. Potenzielle Anwender von Asam OpenLabel sind z.B. Spezialisten für Machine Learning, Wahrnehmung und/oder Computer-Vision, Datenbeschriftung, Testverfahren, Systeme, Validierung und Verifizierung von ADAS und AV, funktionale Sicherheit sowie für Simulation.

Mehr Infos

Teilen

Analyse-Software

Frühe Entwicklung und virtuelles Prototyping

Frühe Entwicklung und virtuelles Prototyping

Siemens erweitert sein Simcenter-Portfolio um NVH-Vorhersagefunktionen.

mehr lesen

Fahrzeug-Diagnose

OBDonUDS – Was steckt hinter dem neuen Diagnosestandard?

OBDonUDS – Was steckt hinter dem neuen Diagnosestandard?

Vector Informatik bietet eine sofort einsetzbare Werkzeugkette für den neuen Diagnosestandard OBDonUDS (SAE J1979-2) an.

mehr lesen

Schulungen

Schulung und Service von ZSE für DMS-Messungen an Leiterplatten

Schulung und Service von ZSE für DMS-Messungen an Leiterplatten

Bei DMS-Messungen an Leiterplatten sind einige Besonderheiten zu beachten. Das betrifft die Auswahl geeigneter DMS, deren Installation und auch die Messung und Bewertung der Ergebnisse. In den DMS-Schulungen geht ZSE darauf detailliert ein und bietet auch die DMS-Installation und die Durchführung von Messungen als Service an.

mehr lesen

Hall-Sensoren

Redundanz für sicherheitskritische Anwendungen.

Redundanz für sicherheitskritische Anwendungen.

Die TDK Corporation erweitert ihr Micronas Hall-Effekt- Sensorportfolio um den Direktwinkelsensor HAR 3927.

mehr lesen

Batterietestsysteme

Wesentlicher Beitrag zur Elektromobilität

Wesentlicher Beitrag zur Elektromobilität

AVL Batterietestsysteme für neues Prüflabor in Norddeutschland.

mehr lesen
Anzeige

Messräder

Wetterfeste Messräder für den Fahrversuch

Wetterfeste Messräder für den Fahrversuch

Ob Fahrdynamik-Tests, Bremsversuche oder Bestimmung von Lastkollektiven - das 6-Komponenten-Messrad Caemax WFT-Cx von imc misst hochpräzise alle auf das Fahrzeug einwirkende Kräfte und Momente. Das robuste Gehäuse schützt zuverlässig vor Schmutz, Wasser und Schnee und erlaubt Einsätze bei jedem Wetter.

mehr lesen

Strommessung

Einfache Handhabung auf Prüfständen

Einfache Handhabung auf Prüfständen

CSM präsentiert HV Breakout-Module mit PowerLok-Stecksystem.

mehr lesen

SENSOR+TEST 2022

European Test and Telemetry Conference ettc2022

European Test and Telemetry Conference ettc2022

Die European Test and Telemetry Conference ettc2022 findet gemeinsam mit der Messtechnik-Messe SENSOR+TEST vom 10. bis 12. Mai 2022 in Nürnberg statt. Die internationale Tagung wird von einem gesonderten Ausstellungsbereich begleitet. Im Mittelpunkt stehen die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Test-Instrumentierung, Telemetrie, Telecontrol und Datenverarbeitung.

mehr lesen

Wärmemanagement

Sicheres und zuverlässiges autonomes Fahren

Sicheres und zuverlässiges autonomes Fahren

Delta ist Partner von Webasto bei der Entwicklung einer Wärmemanagement-Lösung für Kfz-Dachsensormodule.

mehr lesen

Messstandards

Branchenweite Standards für die Kommunikation

Branchenweite Standards für die Kommunikation

Rohde & Schwarz tritt dem Car Connectivity Consortium bei und unterstützt Standards für die Fahrzeug-Smartphone-Kommunikation.

mehr lesen

Wasserstoffanalyse

Hohe Präzision und vielfältige Prüfanwendungen

Hohe Präzision und vielfältige Prüfanwendungen

Horiba stellt neue HyFQ-2000 Serie für Wasserstoff- Verbrauchsmessung vor.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter 24/2021 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter 24/2021 ist da

Haben Sie schon unseren aktuellen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie u.a. mehr über moderne und sparsame Industrie-PC, flexible dezentrale Frequenzumrichter oder den weltweit ersten…

mehr lesen