Emulation

Robuste Radarsensoren und Algorithmen entwickeln

Robuste Radarsensoren und Algorithmen entwickeln

Die Emulation vollständiger Szenen im Labor ist entscheidend für die Entwicklung robuster Radarsensoren und Algorithmen, die für die Realisierung von Fahrerassistenzsystemen und autonomen Fahrfunktionen (AD) erforderlich sind. Der Full-Scene-Emulator von Keysight kombiniert Hunderte von Miniatur-HF-Frontends zu einem skalierbaren Emulationsschirm, der bis zu 512 Objekte und Entfernungen von lediglich 1,5 Metern darstellen kann.

Der Test von Algorithmen für das automatisierte Fahren ist außerordentlich komplex. Der Keysight Radar Scene Emulator nutzt ein vollständiges Szenen-Rendering, das Nah- und Fernziele über ein breites, kontinuierliches Sichtfeld (Field of View, FOV) emuliert, und ermöglicht es, Radarsensoren, die in autonome Fahrsysteme integriert sind, mit hochkomplexen Multi-Target-Szenen schnell zu testen.

Der Radar Scene Emulator verwendet eine patentierte Technologie, die von einem auf die Objekterfassung ausgerichteten Ansatz mittels Zielsimulation zur Emulation von Verkehrsszenen übergeht und folgende Vorteile bietet:

  • Das große Bild sehen: Der Radar Scene Emulator ermöglicht es Radarsensoren, mit einem breiteren, kontinuierlichen Sichtfeld mehr zu sehen und unterstützt sowohl nahe als auch ferne Ziele. Dies beseitigt die Lücken im Sichtfeld eines Radars und ermöglicht ein besseres Training der Algorithmen zur Erkennung und Unterscheidung mehrerer Objekte in dichten, komplexen Szenen. Infolgedessen können autonome Fahrzeuge ihre Entscheidungen auf der Grundlage des gesamten Bildes treffen und nicht nur auf der Grundlage dessen, was die Testgeräte sehen.
  • Die Komplexität der realen Welt testen: Das Testen von Radarsensoren gegen eine begrenzte Anzahl von Zielen bietet eine unvollständige Ansicht von Fahrszenarien und verschleiert die Komplexität der realen Welt. Der Radar Scene Emulator von Keysight ermöglicht es OEMs, reale Fahrszenen im Labor mit Variationen der Verkehrsdichte, Geschwindigkeit, Entfernung und Gesamtzahl der Ziele zu simulieren. Die Tests können frühzeitig für gängige Szenen und Extremfälle abgeschlossen werden, während das Risiko minimiert wird.
  • Das Lernen beschleunigen: Der Radar Scene Emulator von Keysight bietet eine deterministische, reale Umgebung für Labortests komplexer Szenen, die heute nur auf der Straße getestet werden können. Sein Testansatz ermöglicht es OEMs, den Lernprozess von ADAS/AD-Algorithmen erheblich zu beschleunigen, indem Szenarien mit komplexen, reproduzierbaren Szenen mit hoher Dichte, mit stehenden oder sich bewegenden Objekten und variierenden Umgebungsmerkmalen früher getestet werden, während Ineffizienzen durch manuelle oder robotergestützte Automatisierung beseitigt werden.
  • Die Auflösung der Szene verbessern: Die Fähigkeit, zwischen Hindernissen auf der Straße zu unterscheiden, muss getestet werden, um einen reibungslosen und schnellen Übergang zu autonomen Fahrzeugen zu ermöglichen (d. h. Autonomie der Stufen 4 und 5, wie von der Society of Automotive Engineers SAE vorgesehen). Keysight schließt diese Technologielücke mit Punktwolken (Mehrfachreflexionen pro Objekt), die die Auflösung für jedes Objekt verbessern.

Der Radar Scene Emulator von Keysight ist Teil der ADE-Plattform (Autonomous Drive Emulation) des Unternehmens, die im Rahmen einer mehrjährigen Zusammenarbeit zwischen Keysight, IPG Automotive und Nordsys entstanden ist. Die ADE-Plattform trainiert ADAS- und AD-Software durch die Wiedergabe vordefinierter Anwendungsfälle, die zeitsynchronisierte Eingaben auf die tatsächlichen Sensoren und Subsysteme in einem Fahrzeug anwenden, wie das globale Satellitennavigationssystem (GNSS), Vehicle to Everything, Kamera und Radar. Als offene Plattform ermöglicht ADE den Automobilherstellern und ihren Partnern, sich auf die Entwicklung und Prüfung von ADAS/AD-Systemen und -Algorithmen zu konzentrieren, einschließlich Sensorfusion und Entscheidungsalgorithmen. Automobilhersteller können die Plattform in kommerzielle 3D-Modellierung, Hardware-in-the-Loop-Systeme und bestehende Test- und Simulationsumgebungen integrieren.

 

Teilen

Drehmomentsensoren

High precision, ultra precision and then there is XtreMA 2.0 Torque Measurement – Manner did it again

High precision, ultra precision and then there is XtreMA 2.0 Torque Measurement – Manner did it again

Wenn man denkt, es geht nicht mehr genauer, dann bringt Manner den XtreMA 2.0.

mehr lesen

Simulation

Sensoren autonomer Fahrzeuge durch virtuelle Testfahrten absichern

Sensoren autonomer Fahrzeuge durch virtuelle Testfahrten absichern

Neue dSpace-Lösung für Sensorsimulation: Aurelion.

mehr lesen
Anzeige

Lenkradaufnehmer

Lenkradaufnehmer von ZSE für PKW und Nutzfahrzeuge

Lenkradaufnehmer von ZSE für PKW und Nutzfahrzeuge

Die Lenkradaufnehmer MCL-2 und MCL-3 vereinen die Messfunktion von Lenkmoment und Lenkwinkel mit der Funktionalität moderner Lenkräder samt Airbag, diversen Bedientasten und Entertainment Funktionen, bei sehr geringer Bauhöhe. Der MCL Aufnehmer bietet über Funktelemetrie, CAN-BUS, Analogausgang, Digitalausgang und USB/Com-Schnittstelle eine reibungslose Signalübertragung. Erfahren Sie mehr zum…

mehr lesen

Software

Jetzt mit Scripting

Jetzt mit Scripting

Die LIN-Monitoring-Software PLIN-View Pro von Peak ist in der Version 3 erschienen.

mehr lesen

Testsysteme

Umfassende Abdeckung

Umfassende Abdeckung

China Automotive Technology and Research Center Co. Ltd setzt  auf automatisiertes C-V2X-HF-Testsystem von Rohde & Schwarz.

mehr lesen
Anzeige

Messmodule

Ruhe- und Betriebsströme präzise messen und optimieren

Ruhe- und Betriebsströme präzise messen und optimieren

Das CAN-basierte Messmodul imc Cansas IHR verfügt über zwei unabhängige Kanäle zur Strommessung mit Auto-Ranging bei einem maximalen Messbereich von 50 A bei einer minimalen Auflösung von 50 nA innerhalb einer Messung. Messen Sie Ruhe- und Betriebsströme präzise, identifizieren und optimieren Sie energiehungrige Komponenten in Fahrzeugen.

mehr lesen

Lidar-Technologie

Zwei Neuheiten im Programm

Zwei Neuheiten im Programm

Blickfeld kündigt ersten smarten 3D-Lidar Qb2 an und stellt die leistungsstarke Software Percept vor.

mehr lesen

Automotive-Software

Updates für Vehicle-Safety-Produkte

Updates für Vehicle-Safety-Produkte

X-Crash, X-Zero und X-Crash ATD von MeasX mit erweitertem Funktionsumfang.

mehr lesen

SENSOR+TEST 2022

European Test and Telemetry Conference ettc2022

European Test and Telemetry Conference ettc2022

Die European Test and Telemetry Conference ettc2022 findet gemeinsam mit der Messtechnik-Messe SENSOR+TEST vom 10. bis 12. Mai 2022 in Nürnberg statt. Im Mittelpunkt stehen dabei die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Test- Instrumentierung, Telemetrie, Telecontrol und Datenverarbeitung. Schon jetzt sind zahlreiche Aussteller gemeldet und das Tagungsprogramm wird in Kürze erscheinen.

mehr lesen

Filter

Schnell, heiß, lange haltbar

Schnell, heiß, lange haltbar

TDK bietet miniaturisierte Gleichtaktfilter für differenzielle Automotiv-Hochgeschwindigkeits-Signalleitungen.

mehr lesen

Messstandards

Neuer Standard auf dem Weg

Neuer Standard auf dem Weg

ASAM veröffentlicht Konzept für einen neuen Sicherheitsstandard für vernetzte und automatisierte Fahrzeuge.

mehr lesen

Messtechnikplattform

Zeitgleiche Aufzeichnung von Messdaten

Zeitgleiche Aufzeichnung von Messdaten

b-plus präsentiert neuen GPU Add-on Brick2 SPC P1000.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter 27/2022 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter 27/2022 ist da

Schon den aktuellen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie u.a. mehr über Kupplungen mit Atex-Kennzeichnung, kompakte und präzise Drehgeber oder Frequenzumrichter im Riesenrad.

mehr lesen