Lidar-Technologie

Zwei Neuheiten im Programm

Zwei Neuheiten im Programm

Zwei Neuheiten im Programm

Zwei Neuheiten im Programm

Auf der CES 2022 kündigt Blickfeld seinen ersten smarten 3D-Lidar Qb2 an und stellt die leistungsstarke Software Percept vor.

Blickfeld bringt die Software Percept auf den Markt, mit der sich Lidar-Daten einfach in verwertbare Informationen umwandeln lassen

  • Qb2, der branchenweit erste smarte 3D-Lidar, wird angekündigt, der Software und Hardware in einem Gerät vereint und Lidar-Daten sowohl erfasst als auch verarbeitet
  • Percept und Qb2 markieren den Beginn einer smarten Lidar-Ära für industrielle Anwendungen, in der Nutzende einfach von Echtzeit-3D-Daten profitieren können

Auf der CES 2022 hat Blickfeld, ein in München ansässiger Anbieter von Lidar-Technologie, die Perzeptionssoftware Percept vorgestellt. Percept wurde für die Sensorbaureihe Cube entwickelt und umfasst Funktionen wie bewegungsbasierte Erkennung, Tracking, Klassifizierung und Zählung von Objekten sowie die Erkennung der Belegung und des Betretens von Zonen mit integrierter Alarmgenerierung. Damit eignet sich Percept für eine Vielzahl von Anwendungen, wie zum Beispiel Crowd Analytics, Verkehrsmanagement, Smart Industry und Sicherheitslösungen.

Zeitgleich mit der Markteinführung von Percept kündigt Blickfeld eine Weltneuheit an – Qb2, die nächste Generation von Lidar-Sensoren. Durch die Kombination von Software und Hardware in einem Gerät ist Qb2 ein integrierter smarter Lidar-Sensor, der erstmals keine zusätzlichen Computer, Server oder Adapterboxen benötigt, um 3D-Daten in einem einzigen Gerät zu erfassen und zu verarbeiten. 

Leistungsstarke Sensoren plus modernste Software

Die neue Software Percept macht die Auswertung dieser 3D-Daten dank einer intuitiven Oberfläche so einfach wie nie zuvor: Die Benutzerinnen und Benutzer können mit Hilfe eines browserbasierten Einrichtungsassistenten auf einfache Weise Projekte erstellen und bereitstellen und direkt verwertbare Daten generieren. Es ist kein spezielles Know-how in der 3D-Datenverarbeitung erforderlich, um skalierbare Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen zu entwickeln. Percept wurde bereits erfolgreich in Kundenprojekten eingesetzt, unter anderem für die Personenzählung am Frankfurter Flughafen. 

Der nächste Schritt: leistungsfähige Software auf dem Gerät

Die Zukunft von Lidar ist smart. Leistungsstarke Software wird entscheidend sein, um den größten Nutzen aus den riesigen erfassten Datenmengen zu ziehen. Durch die Einbettung der Software in den Sensor kann dieser direkt umfassende Informationen in Form von Objekt- oder Ereignislisten generieren. Dadurch wird die Handhabung noch einfacher, und die Kundinnen und Kunden können Lidar-Lösungen schnell einsetzen und betreiben.

Die Einführung des Smart Lidars Qb2

Qb2 bedeutet einen Quantensprung im Lidar-Bereich. Das intelligente Gerät kombiniert Blickfelds patentierte und industrieerprobte MEMS (mikro-elektro-mechanisches System) LiDAR-Hardwaretechnologie mit einem leistungsstarken Rechenmodul, auf dem der Percept-Software-Stack des Unternehmens läuft. Die Umwandlung der von Lidar-Sensoren gesammelten Daten in verwertbare Informationen erfordert damit kein zusätzliches Netzwerk von Computerhardware mehr und reduziert so die Komplexität, den Energieverbrauch und die Kosten für Implementierung und Betrieb stark. 

Florian Petit, Mitgründer und Chief Experience Officer bei Blickfeld, sagt: „Percept und Qb2 setzen neue Maßstäbe für intelligente LiDAR-Lösungen. LiDAR-Perzeptionssoftware bietet den Kundinnen und Kunden einen großen Mehrwert: Sie ermöglicht es ihnen, individuelle Lösungen zu entwickeln, die perfekt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Qb2 und Percept sind echte Wegbereiter für die vielseitige Anwendung von intelligenten Lidars.“

Percept ist ab sofort verfügbar. Ab dem dritten Quartal 2022 wird Blickfeld die ersten Prototypen des Qb2 an ausgewählte Kunden ausliefern.

Teilen

Drehmomentsensoren

High precision, ultra precision and then there is XtreMA 2.0 Torque Measurement – Manner did it again

High precision, ultra precision and then there is XtreMA 2.0 Torque Measurement – Manner did it again

Wenn man denkt, es geht nicht mehr genauer, dann bringt Manner den XtreMA 2.0.

mehr lesen

Simulation

Sensoren autonomer Fahrzeuge durch virtuelle Testfahrten absichern

Sensoren autonomer Fahrzeuge durch virtuelle Testfahrten absichern

Neue dSpace-Lösung für Sensorsimulation: Aurelion.

mehr lesen
Anzeige

Lenkradaufnehmer

Lenkradaufnehmer von ZSE für PKW und Nutzfahrzeuge

Lenkradaufnehmer von ZSE für PKW und Nutzfahrzeuge

Die Lenkradaufnehmer MCL-2 und MCL-3 vereinen die Messfunktion von Lenkmoment und Lenkwinkel mit der Funktionalität moderner Lenkräder samt Airbag, diversen Bedientasten und Entertainment Funktionen, bei sehr geringer Bauhöhe. Der MCL Aufnehmer bietet über Funktelemetrie, CAN-BUS, Analogausgang, Digitalausgang und USB/Com-Schnittstelle eine reibungslose Signalübertragung. Erfahren Sie mehr zum…

mehr lesen

Software

Jetzt mit Scripting

Jetzt mit Scripting

Die LIN-Monitoring-Software PLIN-View Pro von Peak ist in der Version 3 erschienen.

mehr lesen

Testsysteme

Umfassende Abdeckung

Umfassende Abdeckung

China Automotive Technology and Research Center Co. Ltd setzt  auf automatisiertes C-V2X-HF-Testsystem von Rohde & Schwarz.

mehr lesen
Anzeige

Messmodule

Ruhe- und Betriebsströme präzise messen und optimieren

Ruhe- und Betriebsströme präzise messen und optimieren

Das CAN-basierte Messmodul imc Cansas IHR verfügt über zwei unabhängige Kanäle zur Strommessung mit Auto-Ranging bei einem maximalen Messbereich von 50 A bei einer minimalen Auflösung von 50 nA innerhalb einer Messung. Messen Sie Ruhe- und Betriebsströme präzise, identifizieren und optimieren Sie energiehungrige Komponenten in Fahrzeugen.

mehr lesen

Automotive-Software

Updates für Vehicle-Safety-Produkte

Updates für Vehicle-Safety-Produkte

X-Crash, X-Zero und X-Crash ATD von MeasX mit erweitertem Funktionsumfang.

mehr lesen

SENSOR+TEST 2022

European Test and Telemetry Conference ettc2022

European Test and Telemetry Conference ettc2022

Die European Test and Telemetry Conference ettc2022 findet gemeinsam mit der Messtechnik-Messe SENSOR+TEST vom 10. bis 12. Mai 2022 in Nürnberg statt. Im Mittelpunkt stehen dabei die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Test- Instrumentierung, Telemetrie, Telecontrol und Datenverarbeitung. Schon jetzt sind zahlreiche Aussteller gemeldet und das Tagungsprogramm wird in Kürze erscheinen.

mehr lesen

Filter

Schnell, heiß, lange haltbar

Schnell, heiß, lange haltbar

TDK bietet miniaturisierte Gleichtaktfilter für differenzielle Automotiv-Hochgeschwindigkeits-Signalleitungen.

mehr lesen

Emulation

Robuste Radarsensoren und Algorithmen entwickeln

Robuste Radarsensoren und Algorithmen entwickeln

Dre neue Radar Scene Emulator von Keysight erlaubt die Emulation vollständiger Szenen.

mehr lesen

Messstandards

Neuer Standard auf dem Weg

Neuer Standard auf dem Weg

ASAM veröffentlicht Konzept für einen neuen Sicherheitsstandard für vernetzte und automatisierte Fahrzeuge.

mehr lesen

Messtechnikplattform

Zeitgleiche Aufzeichnung von Messdaten

Zeitgleiche Aufzeichnung von Messdaten

b-plus präsentiert neuen GPU Add-on Brick2 SPC P1000.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter 27/2022 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter 27/2022 ist da

Schon den aktuellen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie u.a. mehr über Kupplungen mit Atex-Kennzeichnung, kompakte und präzise Drehgeber oder Frequenzumrichter im Riesenrad.

mehr lesen