DAQ-Controller
Big-Data-Verarbeitung leicht gemacht
Der leistungsstarke Q.core DAQ-Controller von Gantner ist die eigenständige Streaming-Data-Lösung für Test- und Messanwendungen, Anlagenüberwachung und KI-Anwendungen. Das skalierbare System ist für die Datenverarbeitung von mehreren Quellen entwickelt. Die Daten-Streaming-Architektur erlaubt dabei die Daten unmittelbar nach ihrer Generierung zu verarbeiten und nicht im sonst langsameren Batch-Processing.
Die Stream-Verarbeitung mit einem Q.core bietet mehrere Vorteile, welche andere Datenerfassungsplattformen so nicht bieten können:
- Einfache Skalierbarkeit der Daten – Q.core ist ein skalierbares Daten-Backend für die Zusammenführung von Multifrequenzdaten von Tausenden von Sensoren in einen synchronisierten Datenstrom, wodurch komplexe Datenentwicklungsprojekte überflüssig werden.
- Analyse von Daten aus mehreren Quellen – Die Erkennung von Mustern im Zeitverlauf, z. B. die Suche nach Trends, erfordert eine kontinuierliche Verarbeitung und Analyse von Daten. Q.core ermöglicht die Online-Auswertung von großen Mengen an Messdaten und Rechenkanälen, die von mehreren Q.stations gleichzeitig gestreamt werden.
- Datenfernüberwachung – Mit der Online-Dashboard-Funktionalität von Q.core müssen Sie nicht in der Nähe Ihres Datenerfassungssystems sein, um Ihre Messdaten zu überwachen. Mit dem integrierten Webserver können Sie einfach auf Ihr Dashboard zugreifen und es mit einem Team von Ingenieuren oder Ihren Kunden teilen.
- Flexibilität und Unterstützung für mehrere Anwendungsfälle – Q.core ist eine kollaborative Lösung zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Messdaten durch die Unterstützung mehrerer Dateiformate (UDBF, DAT, FAMOS, MATFile und mehr) und die Interoperabilität mit Überwachungssystemen über industrielle Ethernet-Protokolle (Modbus TCP/IP, OPC UA, DDS) oder benutzerdefinierte Protokoll-Plugins.
- Eigenständige Datenerfassung – Q.core unterstützt die integrierte Datenspeicherung auf seiner internen SSD oder einer optionalen externen USB-Festplatte, so dass Sie für kritische Datenerfassungsaufgaben nicht auf einen Windows-PC angewiesen sind. Falls gewünscht, kann der Q.core vollständig vom Unternehmensnetzwerk getrennt werden, wodurch Cybersecurity-Bedrohungen reduziert werden.
- Einfache Integration in GI.cloud mit Remote Service
Überwachung mehrerer Wärmekraftwerke in Europa
Jeder Standort verfügt über mehr als 6000 Parameter mit einer Datenauflösung von 1 Hz für die 24/7-Echtzeitüberwachung von Anlagen und die vorbeugende Wartung. Die Schnittstellen sind Modbus TCP und OPC-UA. Die JupyterLab-Umgebung ermöglicht die Online-Datenanreicherung, maschinelles Lernen (machine learning) und automatisierte Berichterstattung im laufenden Betrieb.
System zur Überwachung der Struktur des Fusionsreaktors (SHM)
Mehrkanaliges System zur Überwachung des Strukturzustands des in Japan gebauten experimentellen Fusionsreaktors JT-60SA: Das System erfasst kontinuierlich 288 Dehnungsmessstreifen mit einer Abtastrate von 10 kHz, die auf den toroidalen Feldspulen angebracht sind. Der Q.core ermöglicht die Verarbeitung von Datenströmen mit hoher Bandbreite in Kombination mit einer hohen Verfügbarkeit der Messdaten für diese missionskritische Überwachungsanwendung.
Prüfung von Raketentriebwerken
Zentraler Datenstromprozessor für Mixed-Signal- und Mehrkanal-Datenerfassung: Q.core führt Mehrfrequenz-Messdaten zu einem synchronisierten Datenstrom für die Speicherung in einer einzigen Datei zusammen und bietet Schnittstellen zum Überwachungsbefehls- und Notaussystem.
Prüfung von Flugzeugstrukturen im Originalmaßstab
Zuverlässige, mehrkanalige Datenverarbeitung ohne einen Windows-PC. Q.core bietet ein skalierbares Daten-Backend für die Verarbeitung von Daten von Tausenden von Dehnungsmessstreifen (DMS) mit der Möglichkeit der Datenfernüberwachung an mehreren Standorten. Die sichere und zuverlässige Interoperabilität zwischen Prüf- und Messsystemen über Standard- oder benutzerdefinierte Protokolle ist für die direkte Verarbeitung, Analyse und Berichterstattung von Prüfdaten unerlässlich.
Prüfung im Windkanal
Moderne Windkanaltests erfordern ein Datenerfassungssystem mit hohem Datendurchsatz aufgrund der Anzahl der Sensoren im Windkanal in Kombination mit Abtastraten von bis zu 200 kS/s. Das Q.core Backend bietet Windkanalbetreibern eine flexible und skalierbare Daten-Backend-Lösung für Low- und High-Speed-Messungen, die sich bequem an wechselnde Testanforderungen anpassen lässt.
Hydroelektrische Kraftwerke: Lebensdauernachführung, Überwachung und Speicheroptimierung
Versorgungsunternehmen müssen eine Energiereserve von ~ 10 % zur Netzstabilisierung bereitstellen. Bei 25 Aggregaten und einer Datenauflösung von 1 Hz ist eine Synchronisation von 1 ms über eine Entfernung von 100 km erforderlich. Diese Daten werden zur Überwachung, Verwaltung und Steuerung der Wasserkraftanlagen verwendet. Auch die Partner haben Fernzugriff. Mit unserer Lösung ist die Verarbeitung von Daten aus verschiedenen Datenerfassungssystemen einfach zu installieren und zu warten, was die Kosten für den Betreiber im Laufe der Zeit reduziert.
Technische Besonderheiten
Der Q.core ist ein hochleistungsfähiger Datenerfassungs-Controller mit sechs Ethernet-Ports für den Anschluss dezentraler Q.stations (Publisher), einem Uplink-Port für Daten-Clients (Subscriber), zwei USB-Ports, einem HDMI-Anschluss (optional) und einer internen SDD mit 1 TB Speicherkapazität – alles in einem 19-Zoll-Rack mit 1 HE (1,75″).
Erhalten Sie mehr Informationen von unseren Messtechnikexperten