Positionsmessung

Maximale GNSS-Abdeckung mit ADMA-G: Performance-Steigerung mit Multi GNSS

Bei Messfahrten auf öffentlichen Straßen gibt es immer wieder Umgebungen mit schlechter oder nicht ausreichender GNSS-Signalstärke beispielsweise in Häuserschluchten oder Baumalleen. Für eine valide und sehr genaue Positionslösung ist mit Multi GNSS – allen vier Satellitensystemen (GPS, Glonass, Galileo, Beidou) – eine erhebliche Performance-Steigerung von Inertial- und Navigationssystemen möglich. Die inertiale Messeinheit ADMA-G von Genesys generiert aus Sensordaten und GNSS-Signal eine hochgenaue Positionslösung. Dabei bietet Multi GNSS einen wesentlichen Vorteil in Umgebungen mit herausfordernden Gegebenheiten, zum Beispiel im urbanen Raum.

Zuverlässige Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren im urbanen Raum spielen in der Automobilindustrie eine zunehmend größere Rolle. Genau hier liegen auch beim Testen der Fahrerassistenzsysteme die größten Herausforderungen für GNSS-Receiver.

Signalabschattungen

GNSS steht für Global Navigation Satellite System und beinhaltet die Satellitensysteme GPS, Glonass, Galileo und Beidou. Für eine valide und sehr genaue Positionslösung benötigt der GNSS-Receiver mindestens 6 verschiedene Satellitensignale. Moderne GNSS-Receiver sind in der Lage alle Satellitensysteme gleichzeitig zu nutzen und in jeder Lage die Schnittmenge der besten Satellitensignale zu bilden. Das macht es möglich in Situationen zu navigieren, wo ein Satellitensystem allein nicht ausreichen würde wie zum Beispiel in Häuserschluchten, Baumalleen, engen Gassen oder unter Brücken. Besonders kritisch wird es dabei, wenn der GNSS-Receiver reflektierte Satellitensignale erhält: der sogenannte Multipath-Effekt. Hierbei kann es passieren, dass der Receiver Fehlinformationen in die Positionslösung miteinrechnet und dadurch die Genauigkeit abnimmt. Je mehr Satelliten der GNSS-Receiver zur Lösungsbestimmung verwenden kann, desto größer die Wahrscheinlichkeit diese Multipath-Effekte zu kompensieren oder zu eliminieren.

Interurban Messungen

Um die Theorie in die Praxis zu übertragen, wurde ein Fahrzeug mit zwei Inertialsystemen (ADMA-G) ausgerüstet und in einer realen Umgebung Messdaten generiert. Der urbane Raum spielt in der Automobilindustrie zunehmend eine größere Rolle, hier liegen auch die größten Herausforderungen für GNSS-Receiver.

Performance-Steigerung für Messergebnisse

Die Automobilhersteller und -zulieferer arbeiten mit KPI’s (Key Performance Indicator). Damit Messdaten zur Validierung von Untersuchungen verwendet werden können, müssen gewisse KPI’s eingehalten werden. Zum Beispiel könnte eine Standardabweichung für Positionsdaten von 10 cm als ein KPI für Ground Truth Daten definiert werden. Das würde für dieses Messszenario bedeuten, dass mit einer Freischaltung von GPS und Glonass Satellitensystemen 66,93 % der Messdaten zur Validierung verwendet werden könnten, mit einer Freischaltung von GPS-, Glonass-, Galileo- und Beidou-Satellitensystemen dagegen sogar 87,34 %. Der Anwender müsste also 20,4 % weniger Strecke fahren, um gültige Messdaten zu erhalten.

Die Standardabweichung ist deshalb besser, weil das System mit Multi GNSS zu einem wesentlich größeren Anteil im RTK2-Modus misst, da die Menge an genutzten Satelliten im Durchschnitt wesentlich größer ist. 

Insgesamt wird deutlich, dass durch ein Upgrade auf Multi GNSS mit allen vier Satellitensystemen eine erhebliche Performancesteigerung erreicht werden kann, insbesondere in Umgebungen mit herausfordernden Gegebenheiten für den GNSS-Receiver. Speziell wenn KPI’s erfüllt und Messdaten validiert werden müssen, kann durch dieses Upgrade viel Zeit gespart werden, da weniger Strecke eingefahren werden muss.

Schlussfolgerung

Fast täglich wird Genesys mit Anfragen für neue Messszenarien konfrontiert. Über viele Szenarien hat sich gezeigt, dass Multi GNSS eine starke Möglichkeit darstellt, mit Situationen umzugehen, in denen wenig Satelliten verfügbar sind. Das betrifft besonders den urbanen Raum, aber auch Umgebungen mit vielen Objekten neben der Fahrspur. Wir empfehlen daher in jedem Fall bei Messkampagnen eine volle GNSS-Freischaltung für den GNSS-Receiver im Inertialsystem (INS) vorzusehen, sobald das System schlechter oder nur ausreichender GNSS Signalstärke ausgesetzt ist.

Teilen

NVH-Absicherung

Entwicklung und Test elektrischer Fahrzeuge und Komponenten mit Lösungen von Siemens

Entwicklung und Test elektrischer Fahrzeuge und Komponenten mit Lösungen von Siemens

Akustik, NVH-Verhalten und Lebensdauer erfordern Aufmerksamkeit bei jedem Schritt der Fahrzeugentwicklung. Vom Fahrzeugkonzept über das Design jeder Komponente und der Integration ins Gesamtfahrzeug bis hin zur Produktion. In jeder Phase unterstützen Testlösungen von Siemens.

mehr lesen
Anzeige

Messdaten-Management

Synchrone Messdatenerfassung und Auswertung

Synchrone Messdatenerfassung und Auswertung

Modular erweiterbare Messdatenerfassung für die Automobilforschung und -entwicklung. Ideal für ADAS Tests, Bremstests, Hybridantriebe, Fahrdynamiktests. Synchrone Erfassung: Analog, Digital, Zähler, CAN, CAN FD, OBDII, J1393, XCP / CCP, FlexRay, Video, GPS, IMUs usw.

mehr lesen

Datenanalyse

Einfacher denn je zu präzisen 3D-Schwingungsmessdaten

Einfacher denn je zu präzisen 3D-Schwingungsmessdaten

Durch intelligente Algorithmen noch schneller und einfacher an 3D-Messdaten für die Modellvalidierung gelangen.

mehr lesen
Anzeige

Webinar

Strommessung an Bordnetz-Komponenten

Strommessung an Bordnetz-Komponenten

Wie lassen sich energiehungrige Komponenten in Fahrzeugen identifizieren und optimieren? Präzise Messungen von Ruhe- und Betriebsströmen helfen dabei, die Steuergeräte-Firmware zu optimieren, zum Beispiel im Hinblick auf komplexe Ruhezustände und deren Übergänge. Im imc-Webinar werden die Grundlagen vorgestellt und die passende Messtechnik gezeigt.

mehr lesen

messweb masters

„In Zukunft heißt es nur noch: Live und digital“

„In Zukunft heißt es nur noch: Live und digital“

Am 27. und 28. September findet das erste messweb masters in der Motorworld in Böblingen statt. Ein Interview mit Joachim Hachmeister, D&H Premium Events.

mehr lesen

Radartests

Portfolio erweitert

Portfolio erweitert

Radarsensoren in der Fertigung mit neuem Bandende-Prüfstand automatisiert absichern und kalibrieren.

mehr lesen

Abgasmessung

Für hocheffiziente, emissionsarme Antriebssysteme

Für hocheffiziente, emissionsarme Antriebssysteme

Horiba erweitert erneut sein Abgasmesstechnikportfolio.

mehr lesen

Verkehrssicherheit

Ist ein Kind im Auto?

Ist ein Kind im Auto?

Messring entwickelt Dummy für Child Presence Detection.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter 32/2022 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter 32/2022 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie u.a. mehr über ein flexibles, modulares Schutz- und Abtrennsystem, Motorantriebe für konstante Drehmomente oder Wälzlager aus…

mehr lesen