Elektromobilität

Optimierung des Wirkungsgrads von Elektromotoren für umweltfreundlichere Straßen

Optimierung des Wirkungsgrads von Elektromotoren für umweltfreundlichere Straßen

Elektromotoren sind die treibende Kraft hinter der Elektrifizierung der Automobilindustrie und der Verlagerung hin zu Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen (EV/PHEV) weltweit – und diese Verlagerung ist mehr als signifikant. Der Weltmarkt für Elektromotoren hat derzeit einen geschätzten Wert von etwa 109 Milliarden US-Dollar, und Prognosen zufolge wird sich dieser Wert in den nächsten zehn Jahren fast verdoppeln. Dieses außerordentliche Wachstum übertrifft das der gesamten Automobilindustrie, da die Automobilhersteller zunehmend versuchen, Diesel- und Benzinfahrzeuge im Einklang mit wichtigen Klimaschutzinitiativen, wie z.B. der Verpflichtung zu einem Netto-Nullverbrauch, aus dem Verkehr zu ziehen.

Die OEMs stehen unter Druck, diese steigende Nachfrage mit energieeffizienten Elektromotoren zu befriedigen, die vollständig für die elektromechanische Energieumwandlung optimiert sind. Dies ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Mobilität und umweltfreundlicheren Straßen.

Die Prüfung eines kompletten Antriebssystems ist dabei wesentlich komplexer als die Prüfung der einzelnen Komponenten. Die Kombination einer leistungsstarken Batterie mit einem effizienten Wechselrichter und einem effizienten Motor garantiert nicht automatisch, dass ein Antriebsstrang so effizient ist, wie er sein könnte. Und mit zunehmender Komplexität der Antriebsstränge für Elektrofahrzeuge steigt die Komplexität des Testens auf ein noch höheres Niveau. 

HBKs Komplettlösung eDrive für elektrische und mechanische Signale ermöglicht genau dies: Sie kann auf jegliche Antriebsstrang-Konfigurationen eingestellt werden und liefert mit kürzesten Messzeiten pro Messpunkt schnelle und exakte Wirkungsgradkennfelder sowie Echtzeitanalysen zu kritischen Parametern wie der Direkt-Quadratur-Transformation (dq0). Zusammen mit einer Rohdaten-Speicherung sowie der Echtzeitausgabe der Berechnungsergebnisse über die Feldbusse bekommen Ingenieure die nächste Generation von Leistungsanalysatoren an die Hand, die sich optimal in die Prüfstand-Umgebung integrieren lässt, um ihre nächsten Entwicklungsprojekte noch präziser, schneller und effizienter durchführen zu können.

Besuchen Sie uns auf der Automotive Testing Expo in Stuttgart und erfahren Sie mehr über unsere Lösungen und Hauptanwendungsgebiete.
Es erwarten Sie spannende Informationen rund um die Strukturanalyse, Interior & Exterior NVH, Kundenspezifische Sensoren & Baugruppen, End-of-Line Testing, Betriebsfestigkeit & Zuverlässigkeit und natürlich Electric Power Testing.

Dort haben Sie außerdem die Möglichkeit an Vorträgen unserer Experten zu den Themen „Deriving a representative vibration test utilizing the Fatigue Damage Spectrum“ und „Test electric drives in half the time with dynamic power analysis“ teilzunehmen.Neugierig geworden?

Teilen

NVH-Absicherung

Entwicklung und Test elektrischer Fahrzeuge und Komponenten mit Lösungen von Siemens

Entwicklung und Test elektrischer Fahrzeuge und Komponenten mit Lösungen von Siemens

Akustik, NVH-Verhalten und Lebensdauer erfordern Aufmerksamkeit bei jedem Schritt der Fahrzeugentwicklung. Vom Fahrzeugkonzept über das Design jeder Komponente und der Integration ins Gesamtfahrzeug bis hin zur Produktion. In jeder Phase unterstützen Testlösungen von Siemens.

mehr lesen
Anzeige

Messdaten-Management

Synchrone Messdatenerfassung und Auswertung

Synchrone Messdatenerfassung und Auswertung

Modular erweiterbare Messdatenerfassung für die Automobilforschung und -entwicklung. Ideal für ADAS Tests, Bremstests, Hybridantriebe, Fahrdynamiktests. Synchrone Erfassung: Analog, Digital, Zähler, CAN, CAN FD, OBDII, J1393, XCP / CCP, FlexRay, Video, GPS, IMUs usw.

mehr lesen

Datenanalyse

Einfacher denn je zu präzisen 3D-Schwingungsmessdaten

Einfacher denn je zu präzisen 3D-Schwingungsmessdaten

Durch intelligente Algorithmen noch schneller und einfacher an 3D-Messdaten für die Modellvalidierung gelangen.

mehr lesen
Anzeige

Webinar

Strommessung an Bordnetz-Komponenten

Strommessung an Bordnetz-Komponenten

Wie lassen sich energiehungrige Komponenten in Fahrzeugen identifizieren und optimieren? Präzise Messungen von Ruhe- und Betriebsströmen helfen dabei, die Steuergeräte-Firmware zu optimieren, zum Beispiel im Hinblick auf komplexe Ruhezustände und deren Übergänge. Im imc-Webinar werden die Grundlagen vorgestellt und die passende Messtechnik gezeigt.

mehr lesen

messweb masters

„In Zukunft heißt es nur noch: Live und digital“

„In Zukunft heißt es nur noch: Live und digital“

Am 27. und 28. September findet das erste messweb masters in der Motorworld in Böblingen statt. Ein Interview mit Joachim Hachmeister, D&H Premium Events.

mehr lesen

Radartests

Portfolio erweitert

Portfolio erweitert

Radarsensoren in der Fertigung mit neuem Bandende-Prüfstand automatisiert absichern und kalibrieren.

mehr lesen

Abgasmessung

Für hocheffiziente, emissionsarme Antriebssysteme

Für hocheffiziente, emissionsarme Antriebssysteme

Horiba erweitert erneut sein Abgasmesstechnikportfolio.

mehr lesen

Verkehrssicherheit

Ist ein Kind im Auto?

Ist ein Kind im Auto?

Messring entwickelt Dummy für Child Presence Detection.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter 32/2022 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter 32/2022 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie u.a. mehr über ein flexibles, modulares Schutz- und Abtrennsystem, Motorantriebe für konstante Drehmomente oder Wälzlager aus…

mehr lesen