Telemetrie

WiFi-Wellentelemetrie mit Smart Interface

WiFi-Wellentelemetrie mit Smart Interface

Plug-and-play-Telemetrie mit Customized 3D Druck – in Eigenfertigung oder von Manner.

Berührungslose Messdatenübertragung im realen Betrieb in rauen Umgebungen stellt auch heute noch eine Herausforderung dar. Der Aufbau einer induktiven wartungsfreien und dauerfesten Telemetrieübertragung ist aufwendig und für Langzeitmessungen gerechtfertigt. Aber es gibt auch Kurzzeitmessaufgaben. Hier ist der Wunsch nach geringstem Montageaufwand.

Um auch eine Lösung für dieses Messaufgabenprofil zu schaffen, wurde die Manner-Wireless-Sensortelemetrie entwickelt. Fokus war auch, eine Funktelemetrie zu entwerfen, welche Messaufgaben mit erhöhten Umweltanforderungen meistert. Neben ihrer Störfestigkeit ist sie temperatur-, wasser- und vibrationsfest.

Bekanntermaßen zeichnet sich das mittels Akkus gespeiste Funk-Telemetriesystem durch einfachste Handhabung aus, da die Montage von Pickup und Rotorinduktionsschleife entfällt. Hinzu kommt, dass die heutigen Lithium-Ionen-Akkus deutlich mehr Kapazität haben. Damit ist die verfügbare Betriebszeit zwischen Ladevorgängen deutlich länger.

Zusätzlich kann man in kürzester Zeit durch die 3D Druck Technologie maßgenaue Halbschalen für die Montage an den Seitenwellen oder Kardanwelle herstellen. Entsprechende 3D Grunddesigns sind von Manner abrufbar. Diese Designs können in kürzester Zeit vom Kunden selbst oder durch Manner maßgenau auf die Kundenwelle angepasst werden. Der Druck kann vom Kunden oder durch Manner mit einer Lieferzeit von weniger als 3 Tagen ausgeführt werden.

Der Messverstärker mit Funkzelle zum direkten Anschluss von DMS, Thermoelementen oder auch anderen Sensoren und der Akku werden einfach eingelegt. Die Halbschalen werden daraufhin anschließend verschraubt. Somit ist das Produkt durch seine Robustheit schnell und flexibel für unterschiedliche Messaufgaben wiederverwendbar.

Um die Inbetriebnahme weiter zu vereinfachen, kombiniert Manner die Wireless-Telemetrie mit dem neuen Smart Interface für Smartphones und Tablets. So ist der Status der Telemetrie, die Konfiguration des Messbereichs inklusive des Akkustands bequem mittels Smartphone zu überprüfen. Auch das komplette Setup des Messverstärkers (Messbereich, Autozero etc) wird via Smart Interface eingestellt.

Die stromsparende Technik erlaubt bei Temperaturmessaufgaben eine Messzeit von bis zu 1000 Stunden und bei dynamischen Messaufgaben von 32 Stunden ohne erneute Ladung oder den Tausch des Akkus.

Die Sensortelemetrie kann wasserdicht und zusätzlich auch ölfest ausgeführt werden. Hervorzuheben ist auch die Temperaturfestigkeit von -35 bis +120 °C.

Ein weiterer Vorteil der Telemetrie besteht auch die Möglichkeit, mehrere Systeme parallel zu nutzen und die Übertragungsfrequenzen je nach Anwendungsort zu ändern (433 MHz Standard)

Hervorzuheben ist zudem die Flexibilität der Datenaus- und weitergabe. Mit der Manner-Auswerteeinheit kann das Signal in jedem beliebigen Analog- (Spannung etc.)  oder Digitalsignal (CAN, WLAN etc.) Format ausgegeben werden.

Die Konditionierung des Messverstärkers (Nullpunkt- und Verstärkungseinstellung) ist während des Betriebes einfach mittels Smart Interface App möglich. So können mögliche Testwiederholungen durch Fehleinstellungen und erneuter Aufwand vermieden werden.

Auch mehrkanalig mit hohen Abtastraten verfügbar

Flexibel konfigurierbar ist das System in den Varianten 1/2 Kanal oder auch für bis zu 16 Kanälen verfügbar. Für jeden Kanal steht ein eigener AD-Wandler und eine Stromversorgung zur Verfügung. Bei Kurzschluss eines Sensors gibt es keine Rückwirkung auf die restlichen Messkanäle. Damit können auch komplexe Felgenmessaufgaben mit bis 16 Messkanälen gemeistert werden.

Die Messwerte werden bereits an der rotierenden Messstelle, z.B. Fahrzeugrad mit 16 Bit, digitalisiert und anschließend per Funk im Zeitmultiplex an die besonders kompakten Empfänger übertragen. Auch mehrkanalig können Signalbandbreiten von bis zu 40 kHz realisiert werden. Die integrierte Datensicherung erkennt sporadische Übertragungsstörungen und blendet diese vollständig aus.

Durch zusätzliche Antennendiversity (mehrere Empfangskanäle, Auswahl des besten Signals) kann extrem hohe Übertragungssicherheit gewährleistet werden. Fehlerhafte Messdaten sind damit nicht möglich. Die ankommenden Signale sind „wie aus dem Ei gepellt“.

Auch Dual-Use möglich

Auf Wunsch ist das neue Manner-System auch als Dual-Use erhältlich. Natürlich kann das System auch induktiv gespeist werden. Zum einen für Kurzzeitmessaufgaben unter Verwendung eines Akkus, zum anderen für Langzeitmessungen mit induktiver Speisung bei unbegrenzter Laufzeit nutzbar.

Damit kann auch eine ursprünglich mit Akku betriebene Kurzzeitmessstelle in eine Dauermessstelle mit induktiver Versorgung nachträglich umgestellt werden.

Diese Fähigkeit bietet Messdienstleistern den Service für die Logistik und Wartung erheblich zu vereinfachen. Das System ist kompakt, leicht und ideal für Flugreisen. Es passt in jeden Servicekoffer.

Zusammen mit der Manner-Erfassungssoftware hat man damit ein Laptop basierendes, kompaktes und preiswertes Datenerfassungssystem mit Visualisierungs- und Auswertungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen

 

Teilen
SENSOR+TEST 2023

Sensorik

Messung der Verformung an Crashtest-Dummies mit den vielseitig einsetzbaren Ribeye-Sensoren von ZSE

Messung der Verformung an Crashtest-Dummies mit den vielseitig einsetzbaren Ribeye-Sensoren von ZSE

Die RibEye-Sensoren ermöglichen die gleichzeitige zwei- oder dreidimensionale Messung des gesamten Brustkorbs von Crashtest-Dummys mit sehr hoher Geschwindigkeit ohne die Biofidelität zu beeinträchtigen.

mehr lesen

Eventreihe

HBK Solution Days – Test- und Messtechniklösungen von HBK entdecken

HBK Solution Days – Test- und Messtechniklösungen von HBK entdecken

Unserer Eventreihe „HBK Solution Days“ bietet geballte Expertise aus dem Bereich Mess- und Prüftechnik sowie Schall und Schwingung. Dieses Jahr konzentrieren wir uns auf das Thema Automotive. Veranstaltungsorte sind Wien sowie Darmstadt.

mehr lesen
Anzeige

Verbrennungsanalyse

Indiziermesstechnik von Dewesoft

Indiziermesstechnik von Dewesoft

Hochgenaue Verbrennungsanalysesysteme für die Motorenentwicklung und -optimierung sowie Prüfung von Zündsystemen, Abgasanlagen und Ventilsteuerungen. Einfache Einbindung in bestehende Prüfstände. Zusätzliche Erfassung von Torsions- und Rotationsvibrationen, Ordnungsanalysen, elektrische Leistungsmessung, Verbrennungsgeräusche, Schallleistung usw.

mehr lesen

Hochvoltmessung

Spannungs- und Strommessung in HV-Awendungen – aber mit System

Spannungs- und Strommessung in HV-Awendungen – aber mit System

Messen mit System: Mit dem neuen HV-Messsystem der Q.series X A127 2CV/4CV können Ströme und Spannungen einfach gemessen werden.

mehr lesen

NVH-Simulation

HEAD acoustics: Mit dem NHV-Simulator PreSense fahren wie im echten Leben

HEAD acoustics: Mit dem NHV-Simulator PreSense fahren wie im echten Leben

Die Anforderungen an moderne Fahrzeugakustik steigen. Ob Sound-Design, Optimierung des Schall- und Schwingungsverhaltens, Engine Sound Enhancement, die akustische Bewertung von Regelungsstrategien für Hybridfahrzeuge, Troubleshooting oder Benchmarking: Head acoustics bietet ganzheitliche Lösungen, die die menschliche Wahrnehmung in den Fokus stellen.

mehr lesen
Anzeige

Messgeräte

Die perfekte Messkette vom Vorverstärker bis zur Echtzeit-Analyse

Die perfekte Messkette vom Vorverstärker bis zur Echtzeit-Analyse

Alle Messgeräte verzerren die angelegten Messignale. Einige mehr, andere weniger. Bei welchen Messaufgaben Sie auf die Messgeräte mit der besten analogen Eingangsstufe des Marktes setzen sollten, lesen Sie hier: LTT24 und LTTsmart.

mehr lesen

Produkt des Monats

Kapazitive Sensoren glänzen in industrieller Umgebung

Kapazitive Sensoren glänzen in industrieller Umgebung

Industrieoptimierte kapazitive Sensoren bringen wahre Höchstleistungen und messen bis in den Submikrometerbereich. Sie sind temperaturstabil, robust und flexibel und somit auch in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen oder mit Magnetfeldern einsetzbar.

mehr lesen

Datenlogger

Measurement Computing unter dem Dach von Digilent

Measurement Computing unter dem Dach von Digilent

Die Geräte von Measurement Computing und Data Translation sind zukünftig bei Digilent zu finden. Der Hersteller von PC-gestützter Messdatenerfassung wird an dessen E-Commerce- Plattform angebunden.

mehr lesen

GO>>ing

Innovativ bewegen

Innovativ bewegen

Mit Drahtwälzlagern haben Konstrukteure viel Freiheit für Ihre Ideen. Typische Einsatzorte für Franke Drahtwälzlager bei elektrischen Fahrzeugen liegen im Bereich der Antriebs- oder Lenksysteme.

mehr lesen
Anzeige

Sensorlösung

Hochgenaue und reproduzierbare Messwerte für die Fahrzeugentwicklung

Hochgenaue und reproduzierbare Messwerte für die Fahrzeugentwicklung

Für die Abstimmung des Fahrwerks auf schnellste Reaktionszeiten oder bei Dauerfestigkeits-Tests von Antrieben – hochpräzise, reproduzierbare Messwerte sind unverzichtbar, im mobilen Einsatz und auf dem Prüfstand. Hier ist die Sensorlösung für beides.

mehr lesen

Simulation

Effizienter Diagnosetest durch Simulation

Effizienter Diagnosetest durch Simulation

Softing Automotive stellt neue Lösung für die Diagnosesimulation vor.

mehr lesen

Prüfstände

Verbesserte Energieeffizienz mit hohem Wirkungsgrad

Verbesserte Energieeffizienz mit hohem Wirkungsgrad

Horibas neuer Vulcan 4x4 Compact Rollenprüfstand erweitert Portfolio für elektrifizierte Mobilität.

mehr lesen

Messeveranstaltung

SENSOR+TEST 2023: Frühbuchervorteile mit Sicherheit

SENSOR+TEST 2023: Frühbuchervorteile mit Sicherheit

Die Aussteller der Messtechnik-Messe können jetzt schon alle Vorteile einer frühen Buchung risikolos nutzen und trotzdem ihre Messeteilnahme im Notfall bis Januar 2023 kostenfrei stornieren.

mehr lesen

Induktivitäten

Hohe Impedanz über einen breiten Frequenzbereich

Hohe Impedanz über einen breiten Frequenzbereich

TDK bietet Multilayer-Induktivitäten für steigende PoC-Anforderungen in Automotive-Applikationen.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 40 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 40 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie mehr über Motoren mit sehr hoher Leistung, ein präzises und flexibles Planarsystem oder Zahstangengetriebe für das moderne Lager.

mehr lesen