Messlösungen

Bewertung und Fehlersuche in der physikalischen Ebene

Bewertung und Fehlersuche in der physikalischen Ebene

Die 10Base-T1S Trigger-, Dekodier-, Mess-/Grafik- und Physical Layer (TDME)-Lösung bietet leistungsstarke Trigger, transparente farbkodierte Dekodier-Overlays, Protokolltabellen und Suchfunktionen, Mess-/Grafik (M)-Funktionalität mit automatisierten Mess- und Grafiktools sowie Augendiagramm (E)-Funktionalität für die Bewertung und Fehlersuche in der physikalischen Ebene.

Das autonome Fahren ADAS und die Elektrifizierung von Fahrzeugen sind die beiden größten Trends in der Automobiltechnik heute und im nächsten Jahrzehnt. Beide Technologien erfordern eine stärkere Computisierung der Fahrzeuge da große Datenmengen in Echtzeit benötigt werden. Zur Realisierung ist ein Fahrzeugnetzwerk mit hoher Redundanz und wenigen zentralen Einheiten nötig, das alle Anforderungen an die Fahrzeugsteuerung bis hin zum autonomen Fahren mit möglichst geringen Kosten und höchster Zuverlässigkeit erfüllt. 10Base-T1S ist ein wichtiger Schritt für die Umstellung aller Fahrzeugnetze auf ethernetbasierte Standards, welches die Komplexität der Fahrzeugnetze verringert und die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit erhöht. Es stellt das fehlende Bindeglied im Automotive-Ethernet-Ökosystem dar und ermöglicht echte 10Mb/s Ethernet-to-the-Edge-Konnektivität, bei der Sensoren und Aktoren Teil des Ethernet-Netzwerks werden.

Ein einzigartiger Aspekt von 10Base-T1S, die diesen von allen anderen Automotive Ethernet Technologien unterscheidet, ist die Unterstützung einer Multidrop-Topologie, bei der mehrere Knoten über dasselbe Twisted-Pair-Kabel verbunden sind. Eine weitere Unterscheidung ist die Verwendung von Physical Layer Collision Avoidance (PLCA) Technik. Um Kollisionen von Datenpaketen zu vermeiden, hat jeder Teilnehmer eine feste ID und eine zugewiesene Sendegelegenheit welche nach dem Rotationsprinzip vergeben werden.

Teledyne LeCroy ist der erste Hersteller, der mit einer Trigger und Decoder Lösung die Analyse von Fahrzeugnetzwerken in ein Oszilloskop integriert hat. Die neue 10Base-T1S Lösung nutzt in idealer Weise diese kontinuierlich verfeinerte und im Umfang immer weiter gewachsenen Analysefunktionen und bietet einen Einblick in alle systemrelevanten Parameter, hilft die Signalintegrität zu überprüfen und Fehler auf der Signal- und Datenseite noch schneller zu finden.

Trigger-, Dekodier-, Mess-/Grafik- und Physical Layer (TDME)-Lösung bedeutet:

Umfassender und leistungsfähiger 10Base-T1S-Trigger ("T")

Die automatische Zuordnung der ID der Teilnehmer zu einer MAC-Adresse geschieht auf Grundlage der Analyse des PLCA-Zyklus und vereinfacht die Einrichtung der Trigger-/Decoderfunktion. Es besteht die Möglichkeit, auf Beacon, ID, ID + DATA, Commit/Sync, ESD und CRC-Error zu triggern.

Konditionierter Daten Trigger Setup ("T")

Der konditionierte Trigger ermöglicht das Triggern komplexer Daten-Bedingung. Dies ist besonders nützlich in Situationen, in denen abnormale Ereignisse überwacht werden sollen, z. B. wenn ein Teilnehmer eine zu niedrige oder zu hohe Motordrehzahl oder eine zu hohe Kühlmitteltemperatur meldet.

Intuitive, farbkodierte Dekodier-Überlagerung ("D")

Ein transparentes Overlay mit farblicher Hervorhebung der unterschiedlichen Bereiche des Protokolls und des gesamten Nachrichtenpakets erleichtert das Verständnis der seriellen Dateninformationen. Im Gegensatz zu anderen Lösungen, bei denen die Informationen zur Protokolldekodierung außerhalb des Signals angezeigt werden, korreliert hier die Signaldarstellung und die Protokolldekodierung direkt auf dem Display. Wird die Erfassungslänge erweitert oder verkürzt, passt sich das Dekodier-Overlay an, um genau die richtige Menge an Informationen anzuzeigen.

Interaktive Tabelle fasst die Ergebnisse zusammen ("D")

Mit einer tabellarischen Anzeige der dekodierten Informationen verwandelt sich das Oszilloskop in einen Protokollanalysator. Durch das Anpassen und Filtern der Tabelle werden nur die Daten angezeigt, die von Interesse sind. Durch das Antippen oder Anklicken einer Nachricht in der Tabelle wird automatisch der entsprechende Signalverlauf als Zoom auf dem Bildschirm angezeigt. Jede Tabelle kann zur Offline-Analyse exportiert werden. Bis zu vier verschiedenen dekodierten Signale eines beliebigen Typs können gleichzeitig in der Tabelle angezeigt werden.

Mess-/Grafik-Tools für die Validierungseffizienz ("M")

Eine schnelle Validierung von Ursache und Wirkung durch automatisierte Zeitmessungen zwischen Datenpaketen oder analogen Signalen und Datenpaketen hilft PLCA-Timing-Probleme zu verstehen. Serielle (digitale) Dateninhalte können in einen analogen Wert umgewandelt und grafisch dargestellt werden, um das Verhalten über die Zeit zu überwachen. Diese Funktionen helfen, dass die Validierung schneller durchgeführt werden kann und erlauben einen besseren Rückschluss auf mögliche Fehler.

Augendiagramme ("E")

Die Möglichkeit, die dekodierten Daten nach bestimmten Teilnehmer-IDs zu filtern, hilft zusammen mit der Augendiagramm-Anzeige bei der Identifizierung von Problemen der physikalischen Ebene und des PLCA-Zyklus. Messung von Augenparameter zur Quantifizierung der Systemleistung und benutzerdefinierte Masken helfen Anomalien zu identifizieren. Maskenverletzung können graphisch angezeigt und die Oszilloskoperfassung kann automatisch gestoppt werden.

Weitere Infos

Teilen

Telemetrie

WiFi-Wellentelemetrie mit Smart Interface

WiFi-Wellentelemetrie mit Smart Interface

Plug-and-play-Telemetrie mit Customized 3D Druck –  in Eigenfertigung oder von Manner.

mehr lesen

Adapter

Ermöglicht Multi-Gig-Ethernet für den portablen Einsatz

Ermöglicht Multi-Gig-Ethernet für den portablen Einsatz

Vector präsentiert seinen kompakten Multi-Gig USB-to-Ethernet- Adapter VN5601.

mehr lesen
Anzeige

Messdatenerfassung

Dewesoft Sound Design und Sound Engineering

Dewesoft Sound Design und Sound Engineering

Mit der Dewesoft Messdatenerfassung haben Sie eine komplette Sound-Quality-Lösung zur Unterstützung bei der Sound-Optimierung, bei Modellierung und Simulation sowie bei der Fehlersuche und Validierung.

mehr lesen

SENSOR+TEST 2023

Vorschau auf die Innovationen

Vorschau auf die Innovationen

Noch sind es fast drei Monate bis zur SENSOR+TEST 2023, doch im Internetportal der Messe stellen die Aussteller jetzt bereits zahlreiche Innovationen vor, die sie im kommenden Mai in Nürnberg zeigen wollen.

mehr lesen
Anzeige

Eventreihe

TechDays 2023 – Erleben Sie Messtechniklösungen live

TechDays 2023 – Erleben Sie Messtechniklösungen live

Deutschlandweit zeigen Vector, CSM & Partner innovative Messtechniklösungen. Das kostenlose Event verbindet Vorträge, Präsentationen und Gespräche. 20.04.23 München - 25.04.23 Düsseldorf - 27.04.23 Wolfsburg.

mehr lesen

Radartests

Präzise Simulation von zwei Radarzielen

Präzise Simulation von zwei Radarzielen

Neuer Radarzielsimulator Darts 9040-GT von dSpace ermöglicht Separationstests von automotiven 4D-Sensorlösungen.

mehr lesen

Steckverbinder

Für verlässliche Sicherheitsfunktionen in Fahrzeugen

Für verlässliche Sicherheitsfunktionen in Fahrzeugen

Rutronik führt Board-to-Board-Steckverbinder der AX01- und MA01-Serien von JAE.

mehr lesen
Anzeige

Navigation

Taktischer RTK GNSS-Navigationssensor mit Dual-Antennen Multi-Band-Empfänger von ZSE

Taktischer RTK GNSS-Navigationssensor mit Dual-Antennen Multi-Band-Empfänger von ZSE

Das 3DM-GQ7 ist eine All-in-One-Navigationslösung mit Positionsgenauigkeit im Zentimeterbereich. Es ist der erste RTK-fähige GPS-IMU mit Doppelantenne, die für hervorragende Leistung auch unter unvorhersehbaren Bedingungen ausgelegt ist.

mehr lesen

GO>>ing

Davon profitieren die Kunden

Davon profitieren die Kunden

In der Automobilindustrie sind Werkstücke ständig Späneflug, Kühlschmiermittel oder Vibrationen ausgesetzt. Um diese automatisiert in Drehzentren zu messen, vertraut Hersteller Schuster auf das…

mehr lesen

Radartechnik

Objekte präzise lokalisieren

Objekte präzise lokalisieren

4D-MIMO Traffic Radar ITR-3800 mit Kamera von Innosent.

mehr lesen
Anzeige

Messrad

Warum das WFT-Cx-Messrad für Fahrdynamik-Test besser ist

Warum das WFT-Cx-Messrad für Fahrdynamik-Test besser ist

Sieben Gründe für das WFT-Cx Messrad: Vom Einsatz in nahezu jedem Testszenario und am Prüfstand, über seine Zuverlässigkeit in der Datenerfassung, Temperatur- und Schockfestigkeit, bis hin zur einzigartigen Integration in ein universelles Messsystem.

mehr lesen

Kondensatoren

Niedrigen ESR mit hohem volumetrischen Wirkungsgrad verbinden

Niedrigen ESR mit hohem volumetrischen Wirkungsgrad verbinden

Vishay stellt neue vPolyTan Polymer-Tantal-Chipkondensatoren für die Automobilindustrie vor.

mehr lesen

Internet

Kostenloser Online-Check

Kostenloser Online-Check

Diese BPW-Lösungen fahren Transportunternehmern jetzt tausende Euro Ersparnis ein.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 46 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 46 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie mehr über Edelstahlmotoren für jedes Funktionsprinzip, Hubsäulen fürs Röntgen oder eine ausgefeilte Diagnose-Software.

mehr lesen