Spektralkameras

Gesamter MWIR-Bereich abgedeckt

Gesamter MWIR-Bereich abgedeckt

Specim, Spectral Imaging Ltd.kündigt die aktualisierte Hyperspektralkamera Specim FX50 für den mittleren Infrarotwellenbereich (MWIR) an. Die Specim FX50 ist die erste und einzige Push-Broom Hyperspektralkamera auf dem Markt, die den gesamten MWIR-Spektralbereich von 2,7 - 5,3 μm abdeckt.

Dieses bahnbrechende Produkt mit verbesserten Funktionen und Eigenschaften erweitert die Möglichkeiten in der industriellen Sortierung, Qualitätskontrolle, Prozessoptimierung und Forschung durch die Erkennung von Materialien, die mit keinem anderen Wellenlängenbereich oder Bildgebungsmethode erkannt werden können, wie z. B. Kohlenwasserstoffe, Mineralien, Öl und Verunreinigungen auf Metalloberflächen.

„Die Einführung der verbesserten Specim FX50 ist ein wichtiger Meilenstein für Specim und unsere Kunden. Die erste Version der Kamera wurde 2019 vorgestellt und die Nachfrage übertraf unsere Erwartungen. Wir sind begeistert von den bislang ungenutzten Möglichkeiten, die diese Kamera bietet“, sagt Tapio Kallonen, CEO bei Specim.

Die neue Specim FX50 steigert die Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit, indem sie eine effiziente Rohstofferkennung und -herstellung ermöglicht und wertvolle Materialien identifiziert, die zum Recycling und zur Wiederverwendung zurückgewonnen werden können. Insbesondere revolutioniert sie den Bereich der Sortierung von schwarzen Kunststoffen, da sie als einziges Produkt über den erforderlichen Wellenlängenbereich verfügt, um schwierige schwarze Kunststoffe zu sortieren.

„Ein bemerkenswerter Vorteil der Specim FX50 ist ihre bahnbrechende Wirkung auf die Sortierung von schwarzen Kunststoffen. Die FX50-Kamera ermöglicht die effektive Identifizierung und Trennung von schwarzen Kunststoffen und trägt so dazu bei, die Effizienz, Genauigkeit und Rentabilität des entscheidenden Prozesses zu steigern“, unterstreicht Kallonen.

Die neue Specim FX50 eröffnet auch neue Möglichkeiten für die wissenschaftliche Forschung.

Präzise Inspektion und robustes industrielles Design

Mit einer hohen örtlichen Auflösung, Bildgeschwindigkeit und einem verbesserten Signal-Rausch-Verhältnis ermöglicht die Specim FX50 eine schnelle und genaue Inspektion und Klassifizierung von Materialien mit sehr ähnlichen spektralen Eigenschaften.

Neben ihren beeindruckenden spektralen Fähigkeiten verfügt die Specim FX50 über ein neues, optimiertes Wärmemanagement, das die Lebensdauer des Sensors maximiert und Ausfallzeiten minimiert, was zu einer erhöhten Betriebseffizienz und Kosteneinsparungen führt.

Darüber hinaus bietet die Specim FX50 mehrere bemerkenswerte Vorteile, darunter eine temperaturstabilisierte Optik, integrierte Bildkorrekturfunktionen, eine einheitliche Spektralkalibrierung zwischen den Geräten und eine standardmäßige GigE Vision-Schnittstelle. Diese Merkmale verbessern die Leistung und Zuverlässigkeit der Kamera und gewährleisten eine einfache Integration in industrielle Umgebungen.

Schnelle Anwendungsentwicklung mit der SpecimONE-Plattform

Einer der Hauptvorteile der neuen Specim FX50 ist ihre Kompatibilität mit der SpecimONE-Plattform für die spektrale Bildgebung, die es Integratoren und Maschinenbauern ermöglicht, schnell und einfach neue Anwendungen für die spektrale Bildgebung zu entwickeln.

“Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, unseren Kunden modernste Bildgebungslösungen zu bieten, die ihren Erfolg fördern“, sagt Jere Hartikainen, Chief Technical Officer bei Specim. „Die Kompatibilität der FX50 mit unserer SpecimONE-Plattform für spektrale Bildgebung ermöglicht es unseren Kunden, ihre Ziele effizienter zu erreichen und die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen.“

Teilen