Industriekameras
24 Global-Shutter-Modelle mit neuesten CMOS-Sensoren
Das Unternehmen JAI erweitert die Go-X-Serie kompakter Industrie-Kameras um 24 weitere Global-Shutter-Modelle, ausgestattet mit den neuesten Sony Pregius S CMOS-Sensoren. Die zusätzlichen Modelle sind mit zwei verschiedenen Schnittstellen verfügbar, wobei je 12 Modelle über CoaXPress 2.0 und über GigE Vision angeschlossen werden können. 12 weitere Kameras der Go-X-Serie mit 5GigE (5GBASE-T) sind für Dezember geplant und bringen deren Ethernet-Geschwindigkeit über USB3-Niveau. Hinter den je 12 Modellen stehen 6 Auflösungen von 5,1 bis 24,5 Mpx jeweils monochrom und in Farbe.
Die Pregius S-Sensoren werden rückseitig belichtet, um kleinere Pixelgrößen zu verwenden, ohne das Signal-Rausch-Verhalten zu beeinträchtigen. JAI macht sich diese Technologie zunutze, um deutlich höhere Auflösungen zu bieten, ohne dabei die kompakte Größe der Go-X-Kameras mit C-Mount zu verlieren. Während die Go-X-Serie bisher Auflösungen von 2,3 bis 12,3 Mpx bot, erweitern die zusätzlichen Modelle diesen Bereich nun auf bis zu 24,5 Mpx. Dank der Pixelgröße von 2,74 µm haben auch die neuen 24,5-Mpx-Kameras der Go-X-Serie die gleiche Stirnfläche von 29 x 29 mm bei einem optischen Format von 1,2“ (19,3 mm Bildkreis).
Die 12 Modelle mit CoaXPress erweitern die Vielfältigkeit der Go-X-Serie, die bisher GigE Vision oder USB3 Vision bot, um eine dritte Schnittstelle. Diese CoaXPress-Kameras wurden für Anwendungen entwickelt, die Echtzeitfähigkeit der Übertragung beziehungsweise eine höhere Leistung in Bezug auf Auflösung und Bildrate erfordern, während gleichzeitig ein kleines Gehäuse und ein niedriger Preis gefordert sind. Mit einem einzigen CXP-6-Anschluss ausgestattet, erzielen sie eine Bandbreite von 6,25 Gbit/s und Bildraten von 24 Bildern/s für 24,5 Mpx sowie 112 Bilder/s für 5,1 Mpx.
Die 12 neuen GigE-Vision-Modelle bieten die gewohnten Netzwerkfunktionen und arbeiten mit Geschwindigkeiten von 4 Bildern/s für 24,5 Mpx sowie 23 Bildern/s für 5,1 Mpx an der Bandbreitenbegrenzung durch Gigabit Ethernet. Für Kunden, die hier höhere Bildraten benötigen, hat JAI eine Kompressionsfunktion namens "Xpress" in die neuen, monochromen GigE-Vision-Modelle integriert. Mit Xpress ist eine vollständige, verlustfreie Rekonstruktion auf dem Host-Rechner mittels des JAI-SDKs möglich. Die Kompressionsrate hängt vom jeweiligen Bildinhalt ab, üblich sind um die 30 % mehr Durchsatz.
Sowohl die CoaXPress-Modelle als auch die GigE-Vision-Modelle können über die Schnittstelle oder über einen separaten 6-poligen Anschluss mit Strom versorgt und getriggert werden.
Alle neuen Modelle verfügen zudem über eine flexible Subpixel-Skalierungsfunktion namens "Xscale". Unterstützt wird das Skalieren mit Fließkommazahlen, um virtuelle Pixel zu erstellen, die Anteile verschiedener physischer Pixel enthalten. Xscale erlaubt damit die Anpassung an Pixelgrößen, optische Formate und Auflösungen zum Ersetzen älterer oder aktuell nicht verfügbarer Kameras.
Während das herkömmliche Binning auf ganzzahlige Pixel - wie z.B. 2x1, 2x2, 4x4 - beschränkt ist und nur bei monochromen Kameras eingesetzt werden kann, lässt sich Xscale mit monochromen, Bayer- oder RGB-Formaten verwenden. Zudem kann Xscale horizontal und vertikal unabhängig bis zum 16-fachen der 2,74-µm-Basispixelgröße der neuen Kameras skalieren.
Die neuen Kameras ergänzen die bereits vorhandenen 24 GigE-Vision- und USB3-Vision-Kameras der Go-X-Serie, die nun insgesamt 48 Modelle umfasst. Alle Go-X-Kameras verfügen über eine hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit von 80 g bzw. 10 g sowie eine optimale Wärmeableitung, um Ausfälle in typischen Industrieumgebungen und unter Dauerbetriebsbedingungen zu verhindern. Wie die bisherigen haben auch die neuen Modelle eine sechsjährige Garantiedauer.