Kameragehäuse

Optimierte Montagemerkmale

Optimierte Montagemerkmale

Mit den Kameraschutzgehäusen Orca und Salamander brachte Autovimation im Jahr 2008 zwei Baureihen auf den Markt, die sich aufgrund ihrer patentierten Kamera-Befestigungstechnik durch äußert kompakte Abmessungen, hohe Robustheit und sehr gute Wärmeableitung auszeichnen. Zum 14. Geburtstag hat der Hersteller die beiden Erfolgsserien einer umfassenden Revision unterzogen und zusätzliche Verbesserungen durchgeführt, die eine noch einfachere Montage gewährleisten.

So gestattet das optimierte Quick-Lock/Heat-Guide-Montagesystem nun die zuverlässige Kamerabefestigung über nur eine Gehäuseseite. Dabei erleichtert der dreifach größere Toleranzausgleich des neuen Befestigungssystems die präzise Positionierung von Kameras, derenHöhevon den spezifizierten Werten abweichen. Als weitere Innovation verfügen Orca-Gehäuse über eine 10 mm flachere Kamerahalterung als zuvor, die einen Einbau von Kameras bis zu 70 mm Höhe bei einer Breite von 50mm ermöglicht. Darüber hinaus vereinfachen sowohl Orca als auch Salamander mit neuen innenseitigen Führungen die präzise Ausrichtung der Kameras parallel zur Außenwand des Gehäuses.

Dafür wurden die Kamerabefestigungen mit Nasen ausgestattet, die in die Nuten greifen und die Kameraeinheit exakt parallel zur Gehäuseaußenwand in den zylindrischen Einbauraum gleiten lassen. In Fällen, in denen Schräglagen des Bildes einen veränderten Rotationswinkel der Kamera im Gehäuse erfordern, lassen sich die Nasen rasch demontieren und die Kamera wie gewohnt beliebig ausrichten.

Nicht zuletzt hat Autovimation auch den Austausch der Scheiben vereinfacht, die nun durch Sicherungsringe mit Bohrungen befestigt sind. Mit Hilfe einer entsprechenden Zange erfolgt der Wechsel innerhalb kürzester Zeit. Zur ESD-sicheren Kameramontage bietet der Hersteller doppelseitig klebende Wärmeleitfolien mit einer Durchschlagsfestigkeit von 3 kV an, die einen hohen Schutz der Kamera vor elektrostatischen Entladungen in Anlagen oder Außenbereichen bieten und Erdschleifen durch Potentialdifferenzen zwischen Schutzgehäuse und Kamera verhindern.

Teilen