Controller
Präzise beleuchten
Die Controller der iPulse-Familie von iCore erlauben eine hocheffiziente Ansteuerung von Beleuchtungen in industriellen Anwendungen mit äußerst präzisen Stromimpulsen von weniger als 1 μs und Stromstärken bis 200 A. Diese Eigenschaften ermöglichen die Realisierung leistungsfähiger Bildverarbeitungssysteme für Applikationen mit sehr hohen Geschwindigkeiten. Zu finden sind die Geräte im Programm von Rauscher.
Aktuell umfasst die iPulse-Familie an Beleuchtungs-Controllern von iCore 20 Modelle mit ein, zwei, vier oder acht Kanälen, die Stromstärken zwischen 0,2 und 20 Ampere im Dauerbetrieb bzw. zwischen 2 und 200 Ampere im Blitzbetrieb zur Verfügung stellen. Bei der Ausgangsleistung decken die Controller je nach Modell pro Kanal einen Bereich von 60 bis 500 Watt und bei der Gesamtleistungen 60 bis 1000 Watt ab. Aufgrund dieser vielseitigen technischen Merkmale ist es möglich, für jede Aufgabenstellung das jeweils optimal geeignete Modell einzusetzen.
Die hohe Präzision der iPulse-Controller, die in Europa von der Rauscher GmbH Bildverarbeitung vertrieben werden, schafft die Grundlage für Multistrobe-Bildverarbeitungssysteme mit Sequenzfunktion. Mit dieser Technologie lassen sich sehr schnelle Wechsel zwischen mehreren Beleuchtungsszenarien realisieren, indem die angeschlossenen Beleuchtungen beispielsweise mit unterschiedlichen Intensitäten oder Beleuchtungswinkeln betrieben werden. Je nach Setup ist es auch möglich, die Wellenlängen zu variieren, um so bei Multispektral-Systemen verschiedene Schwerpunkte bezüglich der Spektralverteilung zu setzen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungssteuerungen bieten iPulse-Controller zwei wesentliche Vorzüge: Zum einen verkürzt sich die Antwortzeit bis zum Ansprechen der angesteuerten Beleuchtungen durch die extrem schnellen Stromimpulse deutlich. Zum anderen führt die erzielbare kurze Pulsdauer mit hohen Stromstärken dazu, dass die Beleuchtungen nur exakt während des benötigten Zeitraums aktiv sind und ihre volle Leistung bis hin zum Zehnfachen des LED-Nennstroms abgeben können. Dadurch lässt sich eine schnellere Blitztaktung erzielen, was die Voraussetzung für die Multistrobe-Technologie darstellt.
Multistrobe-Imaging kann sehr flexibel in Kombination mit Flächen- und Zeilenkameras genutzt werden und eignet sich insbesondere für Vision-Systeme, mit denen dynamische Szenenaufnahmen, High-Speed Imaging, Strobe-Anwendungen mit reduzierter Bewegungsunschärfe oder auch Aufnahmen mit mehreren Blickwinkeln zur Erfassung von Tiefeninformationen in 3D realisiert werden sollen. Mit der Multistrobe-Technologie auf Basis von iPulse-Controllern lassen sich somit kosteneffizient Aufnahmen benutzerdefinierter Sequenzen erzielen, die zudem in Echtzeit angepasst werden können. Die Experten bei Rauscher bieten Anwendern kompetente Unterstützung bei der Auswahl aller Bildverarbeitungskomponenten inklusive des passenden Controllers.