Farbsensoren

Farbsensoren in der Lebensmittelproduktion

Schnelle Prozesse, Hitze und aggressive Reinigungsmittel sind in der Lebensmittelproduktion allgegenwärtig. Gleichzeitig müssen Hersteller ihre Produktqualität zuverlässig überwachen. Das erfordert präzise, zuverlässige und innovative Lösungen.

Der Einsatz von Farbsensoren verbessert die Qualitätssicherung, steigert die Effizienz und trägt zur Steigerung der Lebensmittelsicherheit bei. Gleichzeitig leisten die Sensoren einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Nachhaltigkeit. Durch die präzise Erfassung von Farbinformationen ermöglichen Farbsensoren eine schnellere und genauere Verarbeitung von Lebensmitteln, Getränken und Verpackungen.

Farbsensoren von Micro-Epsilon haben sich in vielen Bereichen der Lebensmittelproduktion bewährt. Kunden profitieren von einer schnellen Messrate bis 30 kHz, hoher Messgenauigkeit sowie Resistenz gegenüber Reinigungsmitteln und Hochdruck. Die folgenden Anwendungsbereiche in der Lebensmittelproduktion zeigen, wie Farbsensoren Verarbeitungsprozesse optimieren.

1. Sortierung und Klassifizierung

Präzise Trübungsmessung

Trübung ist ein wichtiger Parameter, der etwa die Qualität und den Geschmack von Säften beeinflusst. Zur Prüfung der Trübung sendet der Transmissionssensor CFS3 ein Licht auf das zu prüfende Objekt. Der transmittierte Lichtanteil wird vom Controller colorSENSOR CFO100 aufgenommen und analysiert. So ermöglicht der colorSENSOR eine präzise Quantifizierung der Trübung. Das ist für die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Standards von großer Bedeutung. Durch die Messung in Echtzeit können Abweichungen in der Trübung erkannt und Maßnahmen ergriffen werden, um eine konsistente Produktqualität zu gewährleisten. Der Einsatz des Transmissionssensors CFS3 zur Trübungsmessung bietet mehrere Vorteile: Er ermöglicht eine automatisierte und schnelle Messung ohne den Einsatz von manuellen Methoden, was Zeit und Arbeitsaufwand spart. Der Sensor kann in die Produktionsanlage integriert werden, sodass potenzielle Abweichungen frühzeitig erkannt werden.

2. Kontrolle im Verarbeitungsprozess

Farbmessung im Extruder

Der Extruder ist ein Schlüsselgerät in der Lebensmittelindustrie. Mithilfe des Extruders werden viele Produkte hergestellt – etwa Gelatine oder Müsli-Flakes. Der Farbsensor colorSENSOR CFO200 kann mit dem Gehäuse des Extruders verbunden werden und ermöglicht eine Farbmessung der Masse bereits im Extruder unter Druck mit hohen Temperaturen.

Die produzierten Müsli-Flakes können so bereits im Extruder auf Ihre Farbe geprüft werden. So stellt der Hersteller frühzeitig sicher, dass sie den gewünschten Farbstandards entsprechen. Durch die genaue Erfassung der Farbinformationen in Echtzeit ermöglicht der colorSENSOR CFO200 eine präzise Kontrolle der Produktion und stellt sicher, dass die Müsli-Flakes eine einheitliche Farbe haben.

Rezepturkontrolle bei der Schokoladenherstellung

Bei der industriellen Herstellung von Schokolade kommt es auf die richtige Mischung der Zutaten an. Der präzise colorSENSOR CFO200 in Verbindung mit dem Reflexsensor CFS4 ermöglicht eine genaue Überprüfung der Farbe der Schokoladenmischung und somit eine Kontrolle der Rezeptur.

Das Farbmesssystem erfasst die Farbe der Schokoladenmischung und vergleicht sie mit den eingelernten Farbwerten, die für die gewünschte Rezeptur gelten. Durch die Analyse der Farbzusammensetzung stellt das Messsystem fest, ob der Farbton der Mischung mit dem Farbton der eingelernten Zutatenmischung übereinstimmt.Durch den Einsatz des colorSENSOR CFO200 zur Rezepturkontrolle stellen Hersteller sicher, dass die richtige Menge jeder Zutat in die Schokoladenmischung eingebracht wird. Werden Abweichungen festgestellt, kann das Messsystem frühzeitig Warnung geben, damit Hersteller korrigieren können. Dies ermöglicht eine präzise und effiziente Kontrolle des Produktionsprozesses und führt zu konsistenten und hochwertigen Schokoladenprodukten.

Reinheitsprüfung von Zucker

Die Reinheit von Zucker ist ein wichtiger Faktor, der die Qualität und die Verwendbarkeit in verschiedenen Lebensmittelprodukten beeinflusst. Zur Messung der Reinheit erfasst ein Ringsensor CFS2 das reflektierte Licht von Zuckerproben und ein colorSENSOR CFO250 analysiert die Farbzusammensetzung. Durch die Messung der Farbe erkennt das Farbmesssystem Verunreinigungen oder Verfärbungen im Zucker.

Messwerte können mit einer Geschwindigkeit von 500 Hz ausgegeben werden. Damit erhöht der Sensor die Effizienz in der Produktion und reduziert den Bedarf an zusätzlichen manuellen Stichproben. Durch die genaue Messung und Überwachung der Reinheit stellen Hersteller sicher, dass der Zucker den erforderlichen Gesundheitsauflagen entspricht und für verschiedene Lebensmittelprodukte geeignet ist.

3. Röst- und Bräunungsprozesse

Kontrolle des Röstgrads von Kaffeebohnen

Der Röstgrad ist ein wichtiger Faktor, der den Geschmack und das Aroma des Kaffees beeinflusst. Der colorSENSOR CFO200 in Verbindung mit einem Reflexsensor CFS4 ermöglicht eine genaue Erfassung der Farbe der gerösteten Kaffeebohnen und somit eine präzise Kontrolle des Röstgrads bereits während der Röstung.

Der Farbsensor erfasst das von den Kaffeebohnen reflektierte Licht und analysiert die Farbzusammensetzung. Durch die präzise Messung der Farbe kann der Farbsensor den Röstgrad der Kaffeebohnen bestimmen. Unterschiedliche Röstgrade erzeugen verschiedene Farbspektren, die auf die gewünschte Geschmacksqualität des Kaffees hinweisen. Durch seine hohe Temperaturbeständigkeit bis 400 °C kann der Reflexsensor CFS4 während des Röstprozesses eingesetzt werden.

Der colorSENSOR CFO200 gibt mit bis zu 30 kHz Rückmeldungen über den aktuellen Röstgrad und ermöglicht so eine präzise Kontrolle. Bei Abweichungen von den gewünschten Röstgraden kann sofort eingegriffen werden, um den Prozess anzupassen und die gewünschte Qualität des Kaffees zu erreichen. Dies führt zu hochwertigem Kaffee, der die Erwartungen der Kunden erfüllt und Ressourcen schont.

Prüfung des Bräunungsgrads bei Keksen

Der Bräunungsgrad ist ein wichtiger Indikator für die Qualität und den Geschmack von Keksen. Der colorSENSOR CFO200 ermöglicht eine genaue Erfassung der Farbe der gebackenen Kekse. Unterschiedliche Bräunungsgrade erzeugen verschiedene Farbtöne, die auf die knusprige Textur der Kekse hinweisen. Die hohe Temperaturbeständigkeit des Sensors erlaubt die Prüfung bereits während des Backprozesses. Durch die präzise Messung der Farbe kontrollieren Hersteller den Bräunungsgrad während des Produktionsprozesses.

4. Verpackung und Etikettierung

Farbprüfung/Farbmessung von PET-Rohlingen

Flaschen, Behälter und Verpackungen werden häufig aus PET (Polyethylenterephtalat) hergestellt. Durch die genaue Farbmessung und Farbprüfung der PET-Rohlinge können Hersteller eine einheitliche Produktqualität sicherstellen. Der colorSENSOR CFO200 sendet Licht auf die PET-Rohlinge. Der transmittierte Lichtanteil wird vom Controller aufgenommen und analysiert. Durch den Vergleich der gemessenen Farbwerte mit eingespeicherten Referenzwerten stellt der Farbsensor fest, ob die Farbe der PET-Rohlinge den gewünschten Standards entsprechen. Abweichungen von den vorgegebenen Farbwerten können auf mögliche Qualitätsprobleme hinweisen und ermöglichen eine frühzeitige Korrektur.

Messung der Innenbeschichtung von Dosen

Die Innenbeschichtung von Dosen ist von entscheidender Bedeutung, um die Qualität und Haltbarkeit der verpackten Lebensmittel oder Getränke sicherzustellen. Der colorSENSOR CFO250 überprüft im Produktionsprozess, ob die gewünschte Lackierung oder Beschichtung im Doseninneren aufgetragen wurde.

Der CFO250 ermöglicht eine schnelle und automatisierte Überprüfung einer großen Anzahl von Dosen. Das spart Zeit und Arbeitsaufwand. Damit trägt der CFO250 dazu bei, die Produktqualität und -konsistenz in der Verpackungsindustrie zu verbessern.

Mehr Informationen

Teilen

aktuelle Newsletter