Aus dem AMA Verband

Krause bleibt Vorsitzender, Thilmann und Drese verstärken das Team

Krause bleibt Vorsitzender, Thilmann und Drese verstärken das Team

Die Mitglieder des AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. (AMA) bestätigten auf ihrer Mitgliederversammlung am 7. Mai in Nürnberg Peter Krause (Insenso GmbH und Prignitz Mikrosystemtechnik GmbH) als Vorstandsvorsitzenden. Neu in den AMA Vorstand gewählt wurden Ansgar Thilmann (HCP Sense GmbH) als Schriftführer sowie Prof. Dr. Klaus Stefan Drese (Hochschule Coburg) als Beisitzer und Vorsitzender des AMA Wissenschaftsrats.

Neben den Neuzugängen wurden Christoph Kleye (SonoQ GmbH) als stellvertretender Vorsitzender und David Steinebach (TWK-Elektronik GmbH) als Schatzmeister in ihren Ämtern bestätigt. Die Amtszeit aller Vorstandsmitglieder beträgt jeweils zwei Jahre.

Ansgar Thilmann ist einer der Gründer und Geschäftsführer der HCP Sense GmbH in Darmstadt. Mit HCP Sense wurde er 2022 mit dem Sonderpreis des AMA Innovationspreises in der Kategorie „Junges Unternehmen“ ausgezeichnet und ist Mitautor der AMA/VDI-Studie Sensor Trends 2030. Er übernimmt das Amt des Schriftführers von Dr. Rolf Slatter (ITK Precision GmbH), der nach mehreren Amtszeiten nicht erneut kandidierte.

Prof. Dr. Klaus Stefan Drese (Hochschule Coburg) tritt als Vorsitzender des AMA Wissenschaftsrats die Nachfolge von Prof. Dr. Stefan Zimmermann (Leibniz Universität Hannover) an, der dem Gremium künftig weiterhin als stellvertretender Vorsitzender angehört. Drese ist seit vielen Jahren Mitglied des AMA Wissenschaftsrats und war als Chief Editor maßgeblich an der Entwicklung der neuen Studie Sensor Trends 2030 beteiligt.

„Wir bedanken uns für das in uns gesetzte Vertrauen. Zusammen mit den neuen Vorstandsmitgliedern werden wir den erfolgreichen Kurs des AMA Verbands auch unter schwieriger werdenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen fortsetzen und auch in neuer Besetzung gezielt Innovatoren verbinden“, erklärt Peter Krause. „Sensorik und Messtechnik sind Schlüsseltechnologien für die großen Herausforderungen unserer Zeit, ob Künstliche Intelligenz, klimaneutrale Städte, vernetzte Mobilität oder smarte Industrieprozesse. Sie liefern die entscheidenden Daten, schaffen technologische Grundlagen und stärken damit unmittelbar die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland. Mit dem gebündelten Know-how unserer Mitglieder stehen wir Industrie, Wissenschaft und Politik als verlässlicher Partner zur Seite.“

Teilen