Messeveranstaltung
LogiMAT: Viel Technik für die Intralogistik
Mit der umfassendsten Produkt- und Leistungsschau von mehr als 1.500 internationalen Ausstellern sowie einem vielseitigen Informationsprogramm über die wesentlichen Trends und Lösungen der Intralogistik bietet die LogiMAT 2023 dem internationalen Fachpublikum einen vollständigen Überblick über die jüngsten Systementwicklungen für effiziente, zukunftsfähige Warehousing-Prozesse und hohe Flexibilität in herausfordernden Zeiten
Die LogiMAT 2023, Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement, öffnet vom 25.- 27. April ihre Tore auf dem Stuttgarter Messegelände. Unter dem Motto „Hands-on Innovation: Connecting Smart Networks!“ trifft sich in zehn prall gefüllten Hallen und auf dem Freigelände zwischen den Hallen 8 und 10 die internationale Intralogistikwelt. Auf 125.000 m2 Gesamtfläche präsentieren mehr als 1.500 Aussteller aus Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Afrika dem internationalen Fachpublikum ihre aktuelle Palette an Produkten, Systemen und Lösungen für effiziente Intralogistikprozesse. „Jede vertrauensvolle Geschäftsbeziehung beginnt mit einem persönlichen Gespräch“, erläutert Messeleiter Michael Ruchty, Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH, München, das Messemotto. „Die LogMAT bietet im April 2023 wieder die hervorragende Chance, sich vor Ort mit wichtigen nationalen und internationalen Playern der unterschiedlichsten Branchenbereiche persönlich auszutauschen, zu vernetzen und wichtige strategische Allianzen einzugehen.“
Um auch in diesem Jahr den Anspruch einer „Messe der kurzen Wege“ zu erfüllen, sind die zehn Messehallen erneut wenn auch neu nach Ausstellergruppen gegliedert. Danach präsentiert das stärkste Ausstellersegment, die Systemintegratoren, Maschinen- und Anlagenbauer, sein aktuelles Produkt- und Lösungsspektrum für effiziente Warenflüsse in den Hallen 1 – nebst Galerie –, 3, 5 und 7. Die dort gezeigten Produkte, Systeme und Lösungen decken die Anforderungen der aktuellen Nachfragetrends ab. „Angesichts steigender Preise rückt dabei auch in Materialfluss und Logistik das Thema Energieeffizienz zunehmend in den Fokus“, urteilt Ruchty. „In allen Hallen zeigen die Aussteller wie Nachhaltigkeit und schonender Umgang mit Ressourcen durch Investitionen in die jüngsten Produktentwicklungen und Lösungen miteinander wirtschaftlich vereinbar und erfolgreich möglich sind. Egal ob es sich dabei um eine zielführende Modernisierung beziehungsweise Optimierung bestehender Systeme oder deren Neuanschaffung handelt.“
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz umfassend betrachtet
In punkto Energieeinsparung und Ressourcenschonung zählen Logistik und die Intralogistikbranche mit ihren Lösungen vielfach zu den Vorreitern – etwa als „Wegbereiter der Circular Economy“, wie Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München (TUM), seine Fachveranstaltung im Rahmenprogramm der LogiMAT 2023 betitelt hat. Bereits vor Einsetzen des inzwischen herrschenden Fachkräftemangels sowie kommunaler und rechtlicher Vorgaben etwa bei der Ausweisung von Industrie- und Logistikflächen hat die Intralogistikbranche Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz umfassend betrachtet. Ihr Lösungsspektrum bindet neben Recycling und Retrofit, Kreislaufsystemen und Senkung des Energieverbrauchs auch Personaleinsatz und Flächennutzung ein. Unter diesem Aspekt sind unter anderem kompakte Lager- und Kommissionierlösungen mit Energierückspeisesystem, Schlafmodus bei verringertem Auftragsaufkommen und geringem Energieverbrauch durch Leichtbauweise angekündigt. Die Verwendung von Super Caps sorgt für Energieeinsparungen bei Shuttlerobotern und bei den Flurförderzeugen. Sie sind bei nahezu allen Herstellern Energierückgewinnungssysteme und Hochfrequenz-Ladetechnik zu sehen. Neue, verbrauchsreduzierte Ident-Lösungen sowie die Integration von Sensorik und KI-gestützter, industrieller Bildverarbeitung steigern die Transparenz und unterstützen Ressourcen- und Prozesseffizienz. Zudem stellen die Hersteller auf der LogiMAT 2023 die jüngsten Entwicklungen bei Einbindung alternativer Antriebstechniken wie Lithium-Ionen- und Wasserstoff/Brennstoffzellen- Technologie vor.
Auf Basis von Nachhaltigkeitskonzepten und Ressourceneffizienz präsentieren die Aussteller der LogiMAT 2023 auf dem Stuttgarter Messegelände zahlreiche Neuheiten, die in unterschiedlicher Weise die Anforderungen der Märkte an Digitalisierung, Automatisierung und mehr Flexibilität decken. So präsentieren mehrere Anlagenbauer und Anbieter etwa neue Kompaktlager, Lagerroboter und robotergestützte Kommissionier- und Peripheriegeräte für bewährte Systeme. Andere stellen Automatisierung, Flexibilität und die digitale Transformation in den Mittelpunkt ihres Messeauftritts. Sie präsentieren beispielsweise neue Sorter-Lösungen und Elektrobodenbahnen, modulare Antriebs- und Automatisierungstechnik, mobile Handhabungs- und Transportsysteme sowie modulare, individuell konfigurierbare Werkstoffträgersysteme, die die Einrichtung von Mehrwegsystemen unterstützen sollen.
Die internationalen Aussteller aus den Bereichen RFID/Auto-ID, Kennzeichnung und Verpackungen belegen mit Exponaten ihrer jüngsten Entwicklungen die Hallen 2 und 4 sowie die gesamte Südseite im Eingangsbereich Ost. Dort erwartet die Messebesucher ein Angebotsspektrum, das von weiterentwickelten Kunststoff- und neuen, batterielosen Smart Labels über Scantore für Code-Erfassung „on-the-fly“ und Airpop-Verpackungen für den Transport und Versand temperatursensibler Produkte bis hin zu neu entwickelten vollautomatisierten Komplettsystemen von Verpackungsmaschinen für Papiertüten reicht.
Forum: Machine Vision Enabling Logistics 4.0
Die Digitalisierung des Logistikmarktes ist ein Makrotrend mit tiefgreifenden Auswirkungen auf das Supply Chain Management, das Materialhandling und den Lagerbetrieb. „Industrielle Bildverarbeitung leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung dieser Transformation, indem sie Lösungen für die Identifizierung, Nachverfolgung, Vermessung, Roboterführung und viele weitere wichtige Aufgaben unterstützt“, bestätigt Oliver Scheel, Business Development Manager der European Machine Vision Association (EMVA). In diesem Forum stellt die EMVA in vier prägnanten 10minütigen Präsentationen die spannendsten Vision-Tech Anwendungen für die Logistik vor. Das Forum findet am Dienstag, 25.04.2023 von 15== - 15:50 Uhr in der LogiMAT-Arena (Atium Eingang Ost) statt.