Jubiläum

Zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in den richtigen Märkten

Zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in den richtigen Märkten

Zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in den richtigen Märkten

Der Mikroelektronik gehört die Zukunft. Mitte der 80er Jahre eroberten sich Halbleiter und insbesondere Integrierte Schaltkreise immer mehr Anwendungsbereiche in der Kommunikation, der Datenverarbeitung und auch in der Industrie. In dieser frühen Wachstumsphase gründeten Dr. Heiner Flocke und Manfred Herz 1984 in Bodenheim bei Mainz die iC-Haus GmbH als Hersteller von ICs und Mikrosystemen. In den nunmehr 40 Jahren seiner Unternehmensgeschichte hat sich iC-Haus mit über 350 Mitarbeitenden und über 100 Mio. Euro Umsatz zu einem international renommierten Player der Halbleiter-Branche entwickelt.

Ausrichtung der Wertschöpfungstiefe

Der Erfolg des Unternehmens basiert auf einer klugen Entscheidung über die Positionierung innerhalb der Wertschöpfungskette der Mikroelektronik. Heiner Flocke: „Wir haben uns schon bei der Gründung für die für ein mittelständisches Unternehmen größtmögliche Fertigungstiefe entschlossen. Bis auf die reine Wafer-Produktion bündeln wir alle Kompetenzen der Entwicklung und Produktion für eigene Standard iCs und Mikrosysteme sowie Lösungen auf Basis von ASiCs inklusive Wafer-Verarbeitung, Assemblierung und Test. Das macht es uns möglich, individuell auf die Anwendungen und die Bedürfnisse der Kunden zugeschnittene, Chip-basierte Lösungen zu liefern. Das sind einzigartige miniaturisierte Schlüsselbausteine, die mit einem hohen Integrationsgrad besondere Wirtschaftlichkeit und Effizienz bieten.“

Wachstum und Internationalisierung

Mit dieser Strategie und Expertise begann eine kontinuierliche Erfolgs- und Wachstumsgeschichte. Aus unterschiedlichen Nischen kundenspezifischer Elektronik heraus entwickelte sich iC-Haus zu einem weltweit agierenden Partner, der innovative Mikrosysteme für Anwendungen in Industrie-, Robotik, Laser- und Medizin-Technik sowie Automotive Applikationen auch in mittleren Stückzahlen bietet. Dabei trägt das kontinuierliche Wachstum von iC-Haus systematisch zur qualitativen Stärkung der Kundenbeziehungen bei: Durch die Erweiterung der personellen und technologischen Ressourcen garantiert das Unternehmen langfristige Liefer- und Support-Fähigkeit. Qualitäten, die bei der Wahl eines Elektronikpartners von strategisch entscheidender Bedeutung sind.

Ein besonderes Vertriebsmodell unterstützt diese erfolgreiche Expansion: Seit 1994 ernennt das Unternehmen internationale Kooperationspartner und erreicht mit diesen global vernetzten „iC-Häusern“ auch die internationalen Märkte zum Beispiel in den USA, Spanien und Asien.

Ein gut positionierter Standort, der mitwächst

iC-Haus ist Bodenheim treu geblieben. Heiner Flocke: „Unsere Gründung in Bodenheim am Rande des Rhein-Main Gebietes hat sich als richtig und glücklich erwiesen. Bei unserer Fokussierung auf Industriekunden sind wir in Deutschland und hier wiederum am Rhein in Reichweite der süd- und südwestdeutschen Maschinenbauregionen kundennah verortet. Dazu kommt die für unsere Personalarbeit wichtige Nähe zu renommierten Hochschulstandorten wie Darmstadt, Kaiserlautern, Frankfurt, Wiesbaden und Bingen.“

So konnte man in Bodenheim das fortschreitende Wachstum von iC-Haus an der fortgesetzten Bautätigkeit anschaulich mitverfolgen. Das Jahr 1993 markierte dabei einen ersten Meilenstein, als iC-Haus die Mieträume der Gründungsphase verließ und die Produktion im eigenen Firmengebäude aufnahm. 1997 erweiterte sich iC-Haus in der Produktions- und F&E-Fläche. Im Jahr 2006 unternahm iC-Haus einen weiteren Schritt zur Spitze der Branche mit der Erweiterung um einen Reinraum zur Chip-Verarbeitung und Assemblierung. 2012 folgte ein weiterer Meilenstein auf dem kontinuierlich vergrößerten Firmengelände mit Bauabschnitt 4 für iC-Produktion, Test, Logistik und Schulung. 2021 waren in Bodenheim 350 Mitarbeitende beschäftigt, nachdem bereits im Jahr 2019 der 5. Bauabschnitt für die Produktionserweiterung erfolgreich in Betrieb genommen wurde.

Anerkennung für Innovation und unternehmerische Leistungen

Anerkennung für herausragende Leistungen erhielt iC-Haus nicht nur von seinen Kunden. 2012 wurden die Gründer Dr. Heiner Flocke und Manfred Herz mit dem Entrepreneur of the Year Award (Ernst&Young) ausgezeichnet. Im selben Jahr gewann iC-Haus den AMA-Innovationspreis für seine Energy-Harvesting iCs. 2017 wurde das Unternehmen zum zweiten Mal mit dem Rheinland-Pfalz Innovationspreis ausgezeichnet, diesmal für Einführung der "EncoderBlue" Technologie. Und 2023 erhielt iC-Haus die Auszeichnung „Unternehmen des Jahres im Landkreis Mainz-Bingen“.

Für die Innovationskraft von iC-Haus spielt neben der konsequenten Kundenorientierung auch die Förderung durch öffentliche Mittel eine nachhaltige Rolle. Heiner Flocke: „Die unter anderem aus Landes- und Bundesmitteln geförderten Projekte, wie unsere reflexiven Encoder-iCs und die Open Source BiSS-Schnittstelle für inzwischen über 600 Lizenznehmer, haben wichtigen Anteil daran, dass wir eine weltweit führende Position in ausgewählten industriellen Anwendungsbereichen erreicht haben. Dass wir mit diesen Innovationen auch wirtschaftlich erfolgreich sind, sorgt dafür, dass die Fördermittel in Form von  Steuerzahlungen wieder zurückfließen können.“

Gut aufgestellt in die Zukunft

Absolut positiv blickt Gründer Heiner Flocke auf 40 Jahre Firmengeschichte am Standort Bodenheim zurück: „Auch in den aktuell herausfordernden Zeiten schauen wir sehr zuversichtlich in die Zukunft. Wir sind ein solide finanziertes Unternehmen. Unsere technologische Expertise, zahlreiche Innovationen, die wir zum Teil auch durch Patente schützen und vor allem die starke Gemeinschaft unserer kompetenten und engagierten Mitarbeitenden bilden ein solides Fundament für das weitere erfolgreiche Agieren von iC-Haus. Als typisch mittelständisch geprägtes Unternehmen werden wir diese Werte verantwortungsvoll bewahren und weiterentwickeln. Dazu trägt auch unsere sorgsam vorbreitete Neuaufstellung in der Geschäftsführung bei. Zum Jahreswechsel 2022/23 wurde dazu Dr. Alexander Flocke als weiterer Geschäftsführer benannt. Er ist seit 2008 zunächst in der Chip-Entwicklung, dann in der Applikation und im Vertrieb tätig und kennt das Unternehmen damit aus vielfältiger Perspektive. In jeder Hinsicht gut positioniert stehen wir 2024 mit der Entwicklung und Markteinführung neuer innovativer Lösungen in den Startlöchern und freuen uns auf weiteres Wachstum.“

Teilen