Embedded Vision - VISION 2021

Verbesserte 3D-Bildverarbeitung mit Speckle-freiem, blauem Laser

Verbesserte 3D-Bildverarbeitung mit Speckle-freiem, blauem Laser

Verbesserte 3D-Bildverarbeitung mit Speckle-freiem, blauem Laser

Verbesserte 3D-Bildverarbeitung mit Speckle-freiem, blauem Laser

Durch den Einsatz einer neu entwickelten und kürzlich patentierten Technologie reduziert Cognex den Speckle-Effekt von Laserlinien und optimiert dadurch Triangulations-basierte 3D-Bildverarbeitungslösungen. Das Embedded-Vision-System In-Sight 3D-L4000 ist das erste Produkt, das Anwendern die Vorteile des blauen Lasers zur Verfügung stellt.

Das Laser-Triangulationsverfahren hat sich als maßgebliche Technologie für die 3D-Bildverarbeitung etabliert, um hochaufgelöste und präzise dreidimensionale Bilddaten zu generieren. Der prinzipielle Aufbau dieses Verfahrens besteht aus einem Laser, der eine Linie auf das zu untersuchende Objekt projiziert, und einer in einem bekannten Winkel zum Laser angebrachten Kamera, die Bilder der Laserlinie aufnimmt. Indem das Prüfobjekt beispielsweise durch ein Transportband relativ zur Kamera bewegt wird, wird die Oberflächenkontur des Objekts in den Kamerabildern mit unterschiedlichen Auslenkungen erkennbar. Mit Hilfe einer geeigneten Software können die einzelnen Bilder zusammengesetzt werden und ergeben so die 3D-Daten des Objekts in Form von 3D-Punktewolken oder Höhenprofilen, die sich anschließend analysieren und auf Fehler untersuchen lassen.

Eine Schwachstelle des Laser-Triangulationsverfahrens besteht seit jeher darin, dass die projizierten Laserlinien so genannte Speckles aufweisen. Dieses physikalische Phänomen entsteht durch Interferenzeffekte des Laserlichts, das von der Prüfoberfläche reflektiert wird und dadurch helle und dunkle Punkte auf dem Kamerachip oder im Auge des Betrachters erzeugt, wo eigentlich eine scharfe Linienprojektion gewünscht wird. So entsteht im 3D-Laser-Triangulationssystem ein störendes Bildrauschen. Aus diesem Grund versuchen Entwickler bereits seit Jahren mit verschiedenen Methoden, Speckles zu reduzieren, beispielsweise durch Variationen der Wellenlänge und der Kamerablende oder durch die Aufnahme mehrerer Bilder und die anschließende Berechnung eines Durchschnittsbildes. Bisherige Bemühungen mit vertretbarem Mehraufwand führten jedoch nicht zu nennenswert besseren Ergebnissen.

Neuer optischer Ansatz

Mit einem neuen und inzwischen patentierten Verfahren hat Cognex eine Lösung gefunden, um das Auftreten und die Effekte von Speckles zu minimieren und extrem gerade, saubere und helle Laserlinien zu erzeugen. „Grundlage der neuen Technologie ist ein blauer Laser mit einer Wellenlänge von 450 nm“, erläutert Thomas Ruhnau, Director of Engineering bei Cognex, der die Entwicklung des integrierten Lasers von Anfang an begleitet hat. „Der Laserstrahl wird anschließend von einem mikroelektromechanischen Spiegel mit Ultraschallschwingungen in einer Ebene so abgelenkt, dass ein gefächerter Strahl entsteht. Dieser wird dann auf eine Diffusoroptik geleitet, die über eine einzigartige Eigenschaft verfügt: Dieses optische Element erzeugt einen perfekten Laserfächer mit einer genau definierten Breite und einer Intensitätsverteilung, die entlang der Linie absolut gleichmäßig ist und die Entstehung von Speckle im Ansatz unterbindet.“

Für die hohe Qualität der so erzeugten Laserlinie sorgt nach Ruhnaus Worten zudem eine spezielle Feldlinse, die den gefächerten Laser bündelt. Das Zusammenspiel der optischen Elemente ermöglicht eine Laserlinie, die im Vergleich zu herkömmlichen Laserliniengeneratoren keinen signifikanten Lichtverlust aufweist und auf diese Weise die optimalen Voraussetzungen für verbesserte Ergebnisse von 3D-Bildverarbeitungslösungen schafft.

Ein weiterer Pluspunkt des Cognex-Patents besteht darin, dass das System robust genug für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen ist und dennoch innerhalb der Sicherheitsgrenzen für Laser der Schutzklasse 2M arbeitet. Grund dafür ist das eingesetzte Projektionsverfahren: Da die Laserlinie in voller Breite projiziert und nicht von einem einzelnen Lichtpunkt gezeichnet wird, bleibt die Linienhelligkeit hoch, während die Lichtmenge sinkt, die ein potenzielles Sicherheitsrisiko für Personen im Umfeld des Lasers darstellen könnte. „Durch die sehr schnelle Bewegung des Lasers über die Diffusoroptik gibt es keine stehende Punktquelle, die im Auge einer Person im Umfeld des Lasers abgebildet werden und Schaden anrichten könnte“, verdeutlicht Ruhnau. „Dadurch steigt die Sicherheit für das Bedienpersonal und es bestehen geringere Anforderungen an die Sicherheitsausrüstung.“

Erstes Produkt vorgestellt

Cognex hat die neue Speckle-freie blaue Laseroptik bereits in einem ersten Produkt integriert: Das 3D-Vision-System In-Sight 3D-L4000 nutzt die Vorzüge dieser Technologie und ermöglicht Anwendern damit mindestens doppelt so hohe Prüfgeschwindigkeiten wie vergleichbare Wettbewerbsprodukte. Neben den qualitativ besseren Ergebnissen verfügt In-Sight 3D-L4000 jedoch noch über weitere Vorzüge, so Ruhnau: „Üblicherweise erfordern 3D-Bildverarbeitungssysteme einen externen, leistungsstarken Rechner, um die aufgenommenen Bilder zu verarbeiten. Als intelligentes 3D-System ist In-Sight 3D-L4000 bereits mit ausreichend integrierter Rechenleistung und geeigneten 3D-Vision-Tools ausgestattet, um die Inspektion echter 3D-Punktewolken durchzuführen.“

Zudem hat Cognex bei der Entwicklung der zugehörigen Programmierumgebung viel Wert auf eine intuitive Bedienung gelegt, so dass die bislang eher schwierige Realisierung von 3D-Bildverarbeitungssystemen mit In-Sight 3D-L4000 erheblich einfacher wird. Der Funktionsumfang der enthaltenen 3D-Tools umfasst alle erforderlichen Werkzeuge für die 3D-Bildverarbeitung wie unter anderem flexible Möglichkeiten der Ebenen- und Höhenbestimmung sowie bewährte Tools wie PatMax3D, Blob3D, 3D Geometry und viele weitere Optionen. Damit eignet sich In-Sight 3D-L4000 für die Realisierung leistungsfähiger Anwendungen in zahlreichen Industriesegmenten wie z.B. der Automobilproduktion, der Verpackungs- oder der Elektronikindustrie.

Cognex plant, seine neue Speckle-freie Lasertechnologie künftig noch in weitere Produkte zu integrieren, verrät Ruhnau: „Anwender profitieren von ihr unter anderem durch die verbesserte Genauigkeit und mögliche höhere Prüfgeschwindigkeiten, was die Wirtschaftlichkeit von 3D-Visionsystemen erhöht. Wir sehen daher ein großes Potenzial für weitere Produkte auf Basis dieser Technologie und zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in einer Vielzahl von industriellen Anwendungsfeldern.“

VISION: Halle 10, F16

Teilen

Sehen wir uns auf der VISION?

Sehen wir uns auf der VISION?

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

In den kommenden Tagen öffnet die Messe VISION nach drei Jahren Pause endlich wieder ihre Tore. Auch wenn dieses Branchentreffen diesmal nicht so groß und international ausfallen wird, werden Sie als Besucher jede Menge Neuheiten aus der Bildverarbeitung entdecken können. Einige davon finden Sie bereits in diesem Newsletter. Das Team von messweb wird auch in Stuttgart sein und für Sie nach Trends recherchieren.

Ich würde mich freuen, Sie dort zu treffen!

Ihr Dirk Schaar

Bildverarbeitung

Matrix Vision präsentiert drei neue Produktserien

Matrix Vision präsentiert drei neue Produktserien

Auf dem Messestand von Matrix Vision erwartet die Besucher mehrere neue Produkte. Darunter die PCI Express Kamera- Module für Embedded Vision, die 10GigE Kameraserie sowie die smarte 3D-Kamera für Roboteranwendungen.

mehr lesen

VISION 2021

Neue Akteure und Konstellationen

Neue Akteure und Konstellationen

Neben den neusten Techniktrends wird die VISION im Oktober auch die Dynamik des Marktes widerspiegeln: Einerseits treffen Sie bei Ihrem Messebesuch auf neue Akteure, wie z.B. ausstellende Unternehmen aus der Automatisierungsindustrie, andererseits werden Sie neue Firmenkonstellationen sehen, die durch M&A-Aktivitäten am Markt entstanden sind.

mehr lesen
Anzeige

Visionsensor

2-D-Vision-Sensoren VOS: Maximale Flexibilität mit nur einer Kamera

2-D-Vision-Sensoren VOS: Maximale Flexibilität mit nur einer Kamera

Die 2-D-Universal-Vision-Sensoren VOS bieten ein umfassendes Vision-Tool-Set aus Sensoren, Beleuchtung und Objektiven für unterschiedlichste Anwendungen. Von der Positionierung und Führung bis hin zur Texterkennung (OCR) meistern sie alle Aufgaben der Bildverarbeitung und kombinieren dabei höchste Flexibilität mit niedriger Fehleranfälligkeit.

mehr lesen

Kameras

Basler mit innovativen Weiterentwicklungen und Lösungen auf der Vision

Basler mit innovativen Weiterentwicklungen und Lösungen auf der Vision

Unter der Überschrift „Forget The Problem. See The Solution.“ zeigt Basler auf der Vision 2021 in Halle 8 auf dem Stand 8D50, was die Branche bewegt.

mehr lesen
Anzeige

Industrie 4.0

Bildverarbeitung integriert, Maschine optimiert

Bildverarbeitung integriert, Maschine optimiert

Die Bildverarbeitung wird für Maschinenbauer und deren Kunden zunehmend zum entscheidenden Qualitätskriterium. Das betrifft Industrie-4.0-Anwendungen genauso wie die Qualitätsoptimierung oder Track-and-Trace-Funktionalitäten. Mit TwinCAT Vision von Beckhoff lässt sich die Bildverarbeitung aber leicht in die Automatisierung integrieren.

mehr lesen

Thermografie

Mit smarter Technik die Temperatur im Blick

Mit smarter Technik die Temperatur im Blick

Thermografische Komplettlösungen für Sicherheit und Prozesskontrolle von Polytec.

mehr lesen

Kameras

Gut gekühlt wenn’s warm wird

Gut gekühlt wenn’s warm wird

Zur hochpräzisen Bilderfassung oder für Aufnahmen in sehr warmen Umgebungen stehen im Baumer Portfolio Industriekameras mit direkt im Gehäuse integriertem Kühlkanal zur Verfügung.

mehr lesen
Anzeige

3D-Snapshot-Sensor

Hochpräzise automatische 3D-Inspektion in der Linie

Hochpräzise automatische 3D-Inspektion in der Linie

Der 3D-Snapshot-Sensor surfaceControl 3500 wird für die automatisierte Prüfung von Geometrie, Form und Oberflächen auf diffus reflektierenden Oberflächen eingesetzt. Der kompakte Sensor überzeugt durch hohe Messgenauigkeit bei gleichzeitig hoher Geschwindigkeit in der Datenverarbeitung.

mehr lesen

E-Paper

Die Trends der Bildverarbeitung - kompakt in einem Heft

Die Trends der Bildverarbeitung - kompakt in einem Heft

Unser neues E-Paper zur Bildverarbeitung 2021 ist da! Entdecken Sie die Neuheiten und Trends rund um Kameras & Co. und rund um die Messe VISION - jetzt kostenlos lesen!

mehr lesen

Embedded Vision

FPGA-basierter Beschleuniger für Embedded Vision

FPGA-basierter Beschleuniger für Embedded Vision

Vision Components bietet Elektronik für komplexe Bild-Vorverarbeitungen im MIPI-Datenstrom.

mehr lesen
Anzeige

Leitungen

„Hochflexible Leitungen für die 3D-Messtechnik“

„Hochflexible Leitungen für die 3D-Messtechnik“

Die Anforderungen an 3D-Messgeräte und an die zuverlässige Datenübertragung sind sehr hoch. Kabelhersteller SAB Bröckskes hat eine Reihe von hochflexiblen Leitungen für die kombinierte Spannungsversorgung entwickelt, die für hochdynamische Bewegungen in 3D Scannern und Messmaschinen ausgerichtet sind. Die Ethernet und Hybrid-Ethernet Leitungen garantieren eine zuverlässige Signalübertragung…

mehr lesen

Bildverarbeitung

Von der kleinsten Gehäusekamera mit C-Mount über 10GigE bis KI

Von der kleinsten Gehäusekamera mit C-Mount über 10GigE bis KI

IDS Imaging stellt zur VISION jede Menge Neuheiten anhand von Demo-Systemen vor. Deren Anwendungen reichen von präziser Überwachung bis hin zu Kommissionierung und Automatisierung.

mehr lesen
Anzeige

SENSOR+TEST 2022

Willkommen zum Innovationsdialog - real und digital

Willkommen zum Innovationsdialog - real und digital

Endlich wieder persönliche Gespräche führen - darauf freuen sich alle. Nach zwei rein digitalen Veranstaltungen kehrt die SENSOR+TEST im Mai 2022 nach Nürnberg zurück, bietet aber auch digital weiterhin viele Möglichkeiten. Und für Aussteller gibt es spezielle Angebote mit Risikoschutz.

mehr lesen

Baukasten

Vom SoM zur fertigen Embedded Vision Lösung

Vom SoM zur fertigen Embedded Vision Lösung

Auf der VISION präsentiert Hema Electronic seine Embedded-Vision- Lösungen. Im Fokus steht eine modulare Plattform, mit der Anwender im Baukastenprinzip individuelle Elektroniken konfigurieren, die…

mehr lesen
Anzeige

Infrarotsensoren

Thermalert 4.0 jetzt auch in Ex-Ausführung

Thermalert 4.0 jetzt auch in Ex-Ausführung

Fluke Process Instruments erweitert seine Thermalert 4.0-Serie um Modelle mit Atex/IECEx/CCC-IS-Zertifizierung. Der intelligente, einfach zu installierende Infrarotsensor im IP65-Edelstahlgehäuse bietet eine große Auswahl an Spektral- und Temperaturbereichen und kombiniert innovative digitale Technologie mit Zweidraht- Installationen (HART-Protokoll optional).

mehr lesen

Seminare

Industrielle Bildverarbeitung

Industrielle Bildverarbeitung

Themen: Einführung, Digitale Bilder, Technisches Equipment, Algorithmen, Anwendungen.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter 20/2021 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter 20/2021 ist da

Haben Sie schon unseren aktuellen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie u.a. mehr über Lineareinheiten für Reinraumeinsätze, Antriebsregler mit neuen Standards an Bord oder intelligente Antriebe…

mehr lesen