Kameras

Besser als das menschliche Auge

Besser als das menschliche Auge

Besser als das menschliche Auge

Besser als das menschliche Auge

Besser als das menschliche Auge

Besser als das menschliche Auge

Für viele industrielle Inspektionsaufgaben sind Wellenlängen außerhalb des sichtbaren Lichts aussagekräftiger als das für den Menschen wahrnehmbare Lichtspektrum. SVS-Vistek hat für derartige Anwendungen neue leistungsstarke SWIR- und UV-Industriekameras sowie Polarisationskameras im Programm.

Das menschliche Auge kann Licht mit Wellenlängen von etwa 400 bis 750 nm erkennen. Industrielle Bildverarbeitungssysteme konzentrierten sich viele Jahre lang fast ausschließlich auf diesen sichtbaren Bereich. Durch die zunehmende Leistungsfähigkeit von Sensoren in den Bereichen Short Wave Infrared (SWIR) und Ultraviolett (UV) ist nun auch der ökonomische Einsatz von Spezialkameras außerhalb des sichtbaren Spektrums in dafür prädestinierten Anwendungen möglich.

Die Inspektion mit SWIR-Kameras ist bereits in den unterschiedlichsten Industriebranchen eine bewährte Technologie. Die neuen SWIR-Kameras von SVS-Vistek sind in der Lage, zusätzlich zum SWIR-Bereich mit einem einzigen Sensor auch den für das menschliche Auge sichtbaren Bereich abzudecken.

Die kombinierte Nutzung des sichtbaren und des SWIR-Bereichs erleichtert es beispielsweise, Kontaminationen sowie Fäulnis oder Druckstellen an Obst oder Gemüse auf dem Selektionsband zu erkennen, Silizium in der Solar- und Elektronikindustrie zu inspizieren oder mit anderen Technologien unsichtbare Verunreinigungen, Wasser oder Wasserdampf auszumachen. Für den kompletten Wellenlängenbereich von 400 - 1.700 nm nur einen einzigen Sensor zu benötigen, führt zu deutlich geringeren Kosten und weniger komplexen Inspektionssystemen.

SVS-Vistek hat derzeit mit den SWIR-Kameras exo990, fxo990 und exo991 drei leistungsstarke Modelle im Programm. Durch ihre Auflösung von 0,3 bzw. 1,3 MP, Frameraten von 90 bis 259 Bildern/s, einem sehr kompakten Sensorformat mit einer Diagonalen von nur 8,2 mm bzw. 4,1 mm, einem hervorragenden Temperaturmanagement und modernen Schnittstellen wie GigE Vision und CoaXPress-12 ist eine Vielzahl von Anwendungen realisierbar. Dabei liefert die Kamera eine hervorragende Bildhomogenität über das gesamte Spektrum von 400 bis 1.700 nm.

Technische Grundlage sind die SenSWIR-Sensoren von Sony, die derzeit auf dem Markt in dieser Qualität konkurrenzlos sind. Eine wesentliche Verbesserung im Vergleich zu bisherigen SWIR-Sensoren besteht dabei im so genannten Cu-Cu-Bonding, das kleinere Pixelstrukturen und damit eine verbesserte Auflösung ermöglicht. Modernste InGaAs-Technologie, eine hohe Auflösung und ihre Empfindlichkeit über einen großen Spektralbereich sind damit die Basis für die industriellen SWIR-Kameras von SVS-Vistek.

Neues am kurzen Ende des Spektrums

Die Verwendung ultravioletter Wellenlängen, die im Spektrum von ca. 200 bis 400 nm liegen, war in der industriellen Inspektion aufgrund der niedrigen Auflösung bislang verfügbarer UV-Kameras weniger beliebt als der Einsatz SWIR-basierter Kameras. Mit den neuen UV-Kameras fxo487MCX und fxo487MXGE verändert SVS-Vistek diese Situation grundlegend. Der 8,1-MP-Sensor von Sony, der in diese Kameras integriert ist, erlaubt die Erkennung von unsichtbaren Produktdefekten durch ultrascharfe, hochauflösende UV-Bilder. Wichtigste Einsatzbereiche dieser mit CoaXPress-12- bzw. 10 GigE-Interface ausgestatteten Kameras sind komplexe Inspektionsaufgaben, z.B. in der Batterie-, Halbleiter-, Glas-, Recycling-, Edelstein- und Automobilbranche.

Kameras, die polarisieren

Ein weiteres interessantes Feld für die industrielle Inspektion sind Polarisationskameras. Auch hier stellt eine Sensorentwicklung von Sony die Grundlage für diese innovative Technologie dar. Die polarized Sensoren IMX264MZR, IMX250MZR und IMX253MZR arbeiten mit einer Matrix von Polfiltern unterschiedlicher Orientierung (0, 90, 45 und 135°), die in jedem 2 x 2 Pixel-Array direkt auf dem Sensor appliziert ist. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass mit einer einzigen Aufnahme - ohne Änderung der Beleuchtung - gleichzeitig der Grad der Polarisation des Lichtes, seine Polarisationsrichtung und die Intensität des polarisierten Lichtes gemessen und ausgewertet werden können.

Die gleichzeitige Erfassung verschiedener Polarisationsrichtungen und -Grade ermöglicht eine sichere Bildauswertung auf optischer Basis. Änderungen der mechanischen bzw. optischen Einstellungen am Objektiv oder an der Beleuchtung sind nicht notwendig, was viele Aufgaben in der Bildverarbeitung vereinfacht.

SVS-Vistek bietet auf Basis dieser innovativen Sensoren derzeit sechs Polarized-Modelle der EXO-Serie mit 5 oder 12 Mp Auflösung und Bildraten von 10 bis 75 Bildern/s. Bei den Schnittstellen haben Anwender die Wahl zwischen Gigabit Ethernet und USB3. Mit diesen Polarized-Kameras erschließt SVS-Vistek im Vergleich zu herkömmlichen Industriekameras interessante neuartige Möglichkeiten.

Die Polarisationsmessung erlaubt beispielsweise die Überprüfung nichtmetallischer transparenter oder reflektierender Materialien wie Wasser, Plastik oder Glas sowie die Kontrolle schwieriger Oberflächen oder das Lesen von schwarzer Schrift auf schwarzem Untergrund, was unter anderem in der Reifenproduktion eine bislang kaum lösbare Aufgabe darstellte. In der Pharmaindustrie eignen sich Polarisationskameras besonders für die Blisterkontrolle, um fehlerhafte Tablettenverpackungen oder -bestückungen zuverlässig zu erkennen und auszusortieren.

Teilen

VISION 2022

Basler mit vielen Innovationen auf der VISION

Basler mit vielen Innovationen auf der VISION

Die Basler AG präsentiert auf der VISION ein breites, vollständig aufeinander abgestimmtes Portfolio von Bildverarbeitungskomponenten und Software-Tools für ein breites Anwendungsspektrum.

mehr lesen

Bildverarbeitungssysteme

Wer bremst, verliert

Wer bremst, verliert

Werkstückprüfung in nur 30 Millisekunden für Hochgeschwindigkeitswälzfräsmaschine.

mehr lesen
Anzeige

3D-Snapshot-Sensor

Automatische 3D-Inspektion von Geometrie, Form & Oberflächen

Automatische 3D-Inspektion von Geometrie, Form & Oberflächen

Die surfaceCONTROL 3D-Sensoren werden zur Inline-Inspektion von Geometrie, Form und Oberfläche auf diffus reflektierenden Oberflächen wie Metall, Kunststoff oder Keramik eingesetzt. Die kompakten 3D-Snapshot-Sensoren erkennen zuverlässig kleinste Ebenheitsabweichungen und Höhenunterschiede.

mehr lesen

E-Paper

Die Trends der Bildverarbeitung – kompakt in einer Ausgabe

Die Trends der Bildverarbeitung – kompakt in einer Ausgabe

Unser neues E-Paper zur Bildverarbeitung 2022 ist da! Entdecken Sie die Neuheiten und Trends rund um Kameras & Co. und rund um die Messe Vision – jetzt kostenlos lesen!

mehr lesen

Bildverarbeitungssensoren

Hochauflösende 4K 3D-Laser-Profilsensoren

Hochauflösende 4K 3D-Laser-Profilsensoren

Die Kombination aus hoher Auflösung und großem Sichtfeld macht den Gocator 2600 zum idealen Sensor für die Messung von mikroskopischen Merkmalen sowie großen Objekten.

mehr lesen
Anzeige

IIoT

Vom Sensor zur Cloud – und zurück

Vom Sensor zur Cloud – und zurück

Wie extrahieren Sie relevante Daten für Condition Monitoring & Predictive Maintenance, ohne Netzwerke zu überlasten? Turcks Antwort: mit vernetzten Sensoren, effizienten Edge Controllern und einfachen Cloud-Lösungen – kurz: mit dezentraler Automation auf Basis einer durchgängigen IIoT-Architektur.

mehr lesen

Lidar-Technologie

Next Generation LiDAR-Sensor

Next Generation LiDAR-Sensor

Eine neue Technologie vereint die Vorteile des Time-of-Flight-Verfahrens und der Phasenverschiebung und ermöglicht damit eine sicherere und kostengünstigere Distanzmessung.

mehr lesen

Bildverarbeitungssoftware

Schmerzfreier Stich

Schmerzfreier Stich

Software von EVT bietet 100-prozentige Kontrolle der Nadelspitze.

mehr lesen
Anzeige

Hardware

Vision-Hardware: ein neues Highlight im Beckhoff-Produktportfolio

Vision-Hardware: ein neues Highlight im Beckhoff-Produktportfolio

Mit TwinCAT Vision ergänzt Beckhoff die erfolgreiche TwinCAT-Welt um die integrierte Bildverarbeitung. Jetzt präsentiert der Spezialist für PC-based Control ein weiteres Highlight: Vision-Hardware. Zu erleben vom 4.-6.10. auf der VISION in Stuttgart.

mehr lesen