Wärmebildkameras
Für industrielle Automatisierung, Inspektion, Prozessüberwachung und Betriebssicherheit
Fluke Process Instruments präsentiert eine neue autarke Wärmebildkamera mit integriertem Webserver, erweiterter Analytik und hoher Konnektivität.
Fluke Process Instruments hat eine neue Wärmebildkamera für die Fabrikautomatisierung und Anlagenüberwachung entwickelt: ThermoView TV30, eine industrietaugliche Infrarotkamera zur festen Installation, hat einen weiten Messtemperaturbereich von -10 °C bis 1300 °C und einen unübertroffenen Funktionsumfang. Die autarke Kamera bietet volle Konnektivität zum einfachen Anschluss einer SPS über OPC UA oder MQTT.
Die neue Wärmebildkamera ermöglicht eine durchgängige Überwachung kritischer Produktionsprozesse und Anlagen rund um die Uhr. Sie liefert Echtzeitanalysen und -rückmeldungen an Steuerungssysteme. Damit können Anwender die Einhaltung der vorgesehenen Temperaturwerte sicherstellen und Ausfallzeiten oder kostspielige Reparaturen vermeiden. Außerdem lassen sich Prüffenster mit individuellen Toleranzen und automatischen Alarmen programmieren.
Die Wärmebildkamera wird über 24 VDC oder Power over Ethernet gespeist. Sie verfügt über einen motorisierten ferngesteuerten Fokus. Es stehen drei Objektivoptionen mit schmalen oder weiten Sichtfeldern für unterschiedliche Arbeitsabstände zur Verfügung. Das Kameragehäuse entspricht der Schutzart IP67. Der Hersteller bietet umfangreiches Zubehör für die Montage im Freien oder in heißen, staubigen oder schmutzigen Umgebungen.
Bildverarbeitung in der Messtechnik

Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Bildverarbeitung ist seit jeher eine besondere Disziplin in der Messtechnik, stellt sie doch so etwas wie die Augen der Maschine oder Anwendung dar. Kameras & Co. haben sich aber durch Künstliche Intelligenz (KI) und Deep-Learning-Algorithmen rasant weiterentwickelt. Auch die geräteinterne Verarbeitung für Bildverarbeitungsanwendungen und die Verlagerung hin zum Edge Computing spielen dabei eine wichtige Rolle. Einige Entwicklungen stellen wir Ihnen heute wieder in unserem Sondernewsletter vor.
Ich wünsche eine spannende Lektüre
Ihr Dirk Schaar