Leitungen
SAB unterstützt die Mobilitätswende mit innovativen HV-Messlösungen
Zuverlässige Hochvolt-Messtechnik ist eine elementare Voraussetzung für die Etablierung der Elektromobilität im Alltag. Mit langjährigem Know-how leistet SAB Bröckskes einen wichtigen Beitrag zu Effizienz und Sicherheit der erforderlichen Systeme.
Um die ehrgeizigen Ziele der Mobilitätswende zu erreichen, wird in den nächsten Jahren der Anteil an Elektrofahrzeugen am gesamten Fahrzeugaufkommen in Deutschland massiv zunehmen müssen. Prognosen sehen einen sprunghaften Anstieg von aktuell knapp vier Prozent des Pkw-Bestands auf fast 25 Prozent im Jahr 2030 voraus. Massiv gefordert, um diese und zukünftige Ziele zu erreichen, sind nicht nur Automobilhersteller, deren Zulieferer, vor allen Dingen im Bereich der Stromspeichertechnologie, sowie die verantwortlichen Stellen in Hinblick auf die erforderliche Infrastruktur. Auch auf dem Gebiet der Messtechnik, die alle genannten Bereiche begleitet und unterstützt, sind zuverlässige Hilfsmittel auf Basis vorhandener Technologien und die innovative Entwicklung neuer Technologien unverzichtbar.
SAB Bröckskes gehört seit mehr als 75 Jahren zu den weltweit führenden Kabelherstellern und hat sich durch die Entwicklung und Optimierung von Hochvolt-Leitungen auch im Bereich der Elektromobilität international einen Namen gemacht. Darüber hinaus nutzt SAB das langjährig entwickelte Know-how auch auf dem Gebiet der Hochvolt-Messtechnik und bietet eine Vielzahl innovativer Messlösungen, sowohl als Standard-Hilfsmittel für verbreitete Einsatzzwecke als auch in Gestalt von individuell konzipierten Lösungen für spezifische technische Anforderungen.
„Die Entwicklungszyklen in der Elektromobilität werden immer kürzer“, weiß Sabine Bröckskes-Wetten, Geschäftsführerin der SAB Bröckskes GmbH & Co. KG aus Viersen. „Das ist nur dann möglich, wenn bei der Entwicklung neuer Produkte und Technologien mit zuverlässigen Messwerten gearbeitet werden kann. Gerade im anspruchsvollen Hochvolt-Bereich stehen wir mit unseren Messlösungen für diese erforderliche Präzision, Zuverlässigkeit und Anwenderfreundlichkeit.“
Bei der Entwicklung neuer und der Realisierung individueller Messlösungen im Hochvolt-Bereich für die Elektromobilität setzt SAB Bröckskes auf ebenso kompetente und erfahrene Partner. Gemeinsam mit der CSM GmbH aus Filderstadt hat SAB so auch ein HV-Messsystem entwickelt, das speziell auf die Anforderungen im mobilen und stationären Einsatz für Aufgaben in der E-Mobilität zugeschnitten ist. Als seit vier Jahrzehnten etablierter Hersteller liefert CSM in der Partnerschaft mit SAB bewährte HV-Messmodule für die Temperaturmessung sowie für analoge Messsignale in HV-Umgebung. Dabei setzen die langjährigen Partner neben Zuverlässigkeit auf geprüfte Sicherheit auf Basis der Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, DIN EN 61010. Mit Hilfe eines mehrstufigen Sicherheitskonzepts können so sichere Messketten aus speziellen Sensorleitungen und HV-Messmodulen zwischen Sensor und Datenerfassung realisieren werden.
Das Portfolio von SAB Bröckskes im Bereich der HV-Messung umfasst ein breites Produktangebot in den Bereichen HV-Temperaturmesstechnik, HV-Analogmesstechnik, HV-Spannungsmessung sowie hochflexible Hochvolt-Leitungen, HV Prüfadapter, HV-Verkabelung sowie Adaptierungen für HV Prüfstands-Anwendungen.
Neben diesem umfassenden Angebot positioniert sich SAB Bröckskes vor allen Dingen mit weit überdurchschnittlichem Service. Dazu zählt auch, dass Produkte aus dem laufenden Angebot auch in kleinen Stückzahlen ab drei bis fünf Stück geliefert werden können. Hierbei profitieren Kunden zudem von im Branchenvergleich positiv auffallenden Lieferzeiten, von in der Regel nur 2 Wochen für maßgeschneiderte Hochvolt Sensoren.
„Gemeinsam mit unserem Partner CSM möchten wir Entwickler und Hersteller in der Elektromobilität dabei unterstützen, den Fortschritt voranzutreiben und auf Basis der E-Mobilität nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten, sondern globale Ziele im Umweltschutz zu erreichen“, betont Sabine Bröckskes-Wetten.
Aussteller der messweb masters 2023 - Stand-Nr. 3C
Willkommen zum messweb masters 2023!

Liebe Leserinnen, liebe Leser,
nach der Premiere im vergangenen Jahr, geht nun in Böblingen zum zweiten Mal das „messweb masters“ unter neuem Namen an den Start. Wieder stellen zahlreiche Aussteller in der Motorworld aus. Und das zeigt auch gleich die passende Verbindung der Themen, denn Vieles dreht sich bei unserer Veranstaltung um Automotive Testing. Aber nicht nur: Auch Interessierte an anderen Branchen und Applikationen kommen auf Ihre "Informationen".
Wir laden Sie heute herzlich zum messweb masters am 26. und 27.September 2023 ein und freuen uns auf Ihren Besuch. Entdecken Sie im Newsletter, was Sie erwartet.
Eine spannende Lektüre wünscht
Ihr messweb-Team