DAQ-Software
Das neue Delphin Data Center – Messtechnik weltweit vernetzt
Messtechnik fristete jahrelang ein Inseldasein. Maschinen und Anlagen waren untereinander nicht vernetzt und boten kaum die Möglichkeit einer gemeinsamen Datenanalyse. Datenexport und – synchronisation waren oft nur manuell mit großem Aufwand oder gar nicht möglich. Die Untersuchung komplexer Zusammenhänge und Wechselwirkungen, zum Beispiel für ein intelligentes Condition Monitoring, war deshalb oftmals unwirtschaftlich.
Doch diese Schwierigkeiten gehören der Vergangenheit an. Die Zukunft der Messtechnik liegt in der Vernetzung dezentraler Datenquellen, ihrer synchronen Analyse und einem standortunabhängigen Datenzugriff.
Das neue Delphin Data Center vernetzt Anlagen, Maschinen und Prüfständen weltweit. Alter, Standort und Schnittstellen der verschiedenen Datenquellen spielen dabei keine Rolle. Von der verteilten und quellenunabhängigen Erfassung über die verlustfreie Kompression, Vorverarbeitung und Speicherung bis hin zur verzögerungsfreien weltweiten Bereitstellung von aktuellen und historischen Messdaten erledigt das Delphin Data Center alle Aufgaben des zentralen Messdatenmanagements zuverlässig aus einer Hand.
Dank moderner 64 Bit-Architektur und hoch performanter Datenspeicherung in einer binären Messdatenbank kann das Delphin Data Center bis zu 100 Millionen Messwerte pro Sekunde verarbeiten und bietet für jede noch so komplexe Messaufgabe höchste Performance.
Die Anbindung sowohl an die Feld- und Sensorebene, als auch an alle Unternehmensebenen ist problemlos möglich. Das Delphin Data Center bietet sowohl eine SQL- als auch eine OPC UA Client-Schnittstelle, wodurch die Kommunikation mit ERP- und MES-Systemen und in die Cloud wesentlich vereinfacht wird. Darüber hinaus verfügt das Delphin Data Center über viele weitere Schnittstellen wie OPC DA, Modbus TCP, ASCII-DLL und API. Außerdem sind dank der neuen Python-Schnittstelle auch die Ansteuerung und das Auslesen der Messdaten über diese beliebte Programmiersprache möglich.
Zur Realisierung beliebiger Setups, zum Beispiel mit einem NAS-Laufwerk als zentralem Datenserver, kann das Delphin Data Center nicht nur auf Windows-, sondern auch auf Linux-Systemen installiert werden.
Das Delphin Data Center kommt überall dort zum Einsatz, wo Messdaten vernetzt und gemeinsam analysiert werden müssen - vom einfachen Produktprüfstand bis hin zum hochkomplexen F&E-Prüfstand für Gasturbinen mit über 20.000 Messkanälen, vom Hallenmonitoring in einer kleinen Produktionshalle bis hin zur Überwachung weltweit verteilt installierter Pumpen, Aufzüge, Förderbänder oder beliebiger anderer Assets, von Fahrversuchen bis hin zu Feldversuchsanlagen. Den Einsatzmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
Das Delphin Data Center ist prädestiniert, um neue und zukunftsweisende Geschäftsmodelle zu realisieren, wie das folgende Beispiel aus den Bereich „Condition Monitoring as a service“ verdeutlicht:
Viele Maschinen- und Anlagenbauer wollen ihren Kunden einen Mehrwert bieten, indem Sie Ihre Produkte mit vorinstallierter Messtechnik für ein permanentes Condition Monitoring ausliefern.
Damit alleine ist es allerdings in der Regel nicht getan - Die Kunden möchten auch von beliebigen Standorten aus auf ihre Maschinen oder Anlagen zugreifen und möglichst direkt konkrete Handlungsempfehlungen bezüglich anstehender Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten erhalten.
Derartige Setups lassen sich perfekt mit dem neuen Delphin Data Center realisieren. Es fungiert als „Datenzentrale“, auf der alle weltweit anfallenden Messwerte zusammenlaufen und analysiert werden, bevor sie schließlich inklusive etwaiger Handlungsempfehlungen dem Endkunden zur Verfügung gestellt werden können. Dank benutzerselektiver Zugriffrechte ist dabei immer sichergestellt, dass jeder Kunde nur auf die Daten seiner eigenen Anlagen zugreifen kann. Auch die Datenintegrität ist dank SSL-verschlüsselter Übertragung immer gewährleistet.