Bildverarbeitung

Stereo-Kamera für Embedded Vision

Stereo-Kamera für Embedded Vision

Vision Components launcht einen neuen Typ von Embedded-Vision-System für 3D- und Zwei-Kamera-Anwendungen. Die VC Stereo Cam lässt sich flexibel für vielfältige OEM-Projekte konfigurieren. Sie basiert auf dem leistungsstarken Bildverarbeitungsmodul VC Power SoM mit einem integrierten FPGA, das große Datenvolumen in Echtzeit vorverarbeitet und die Ergebnisse im MIPI-Datenstrom an eine übergeordnete CPU übergibt. Das erlaubt Anwendern die freie Wahl ihrer Prozessorplattform.

Das FPGA ist offen für kundenseitige Programmierungen. Die umfangreichen Vorarbeiten von Vision Components für die Stereo-Bildverarbeitung mit synchronisierter Triggerung und optionalem Disparity Matching sparen Anwendern viel Entwicklungsaufwand. Der Hersteller unterstützt die Projektentwicklung darüber hinaus mit vorgefertigten FPGA-Designs für Anwendungen wie Objekterkennung und spezifische Aufgaben wie die Generierung von 3D-Punktewolken, die aufwändig sind, vom FPGA mit seinen 120.000 Logikzellen jedoch in Echtzeit bewältigt werden. Dadurch sind auch komplexe 3D-Anwendungen wie exaktes People-Counting und Volumen-Bestimmungen möglich.

Wie bei all seinen Produkten gewährleistet Vision Components industrietaugliche Qualität und Langzeitverfügbarkeit. Kunden können die eingesetzten VC-MIPI-Kameramodule frei wählen. Der Prototyp der VC Stereo Cam für 3D-Vision integriert zwei Global-Shutter-Bildsensoren des Typs Sony Pregius IMX296. Es lassen sich auch unterschiedliche Sensoren einbinden, zum Beispiel für Tag-/Nachtaufnahmen oder für parallele Aufnahmen in Farbe und S/W oder im sichtbaren und SWIR-Spektrum. Vision Components bietet dafür ein extrem umfangreiches Sortiment an MIPI-Modulen. Auf der embedded world zeigt Vision Components die VC Stereo Cam zusammen mit neuen MIPI-Kameramodulen und Komponenten für das schnelle und effiziente Design von Embedded-Vision-Lösungen.

Teilen

Modalanalyse

Minishaker, maximale Testeffizienz in der Modalanalyse

Minishaker, maximale Testeffizienz in der Modalanalyse

Modaltests mit komplexem Testaufbau? FE-Modelle am Prototypen auf engstem Raum validieren? Der Qsources Qlws LightWeightShaker ist ein selbsttragender, dynamisch entkoppelter elektromagnetischer Schwingerreger, der speziell für Modaltests entwickelt wurde.

mehr lesen

Kooperationsvereinbarung

IoTmaxx neuer Partner der Deutschen Telekom

IoTmaxx neuer Partner der Deutschen Telekom

Die IoTmaxx GmbH aus Hannover arbeitet konsequent an ihrem Ziel, das Industrial Internet of Things (IIoT) Mittelstandskunden in höchster Qualität und mit individuell optimiertem Funktionsumfang zugänglich zu machen.

mehr lesen
Anzeigen

Monitoring

Heidenhain Dehnungssensor ESR: Schützen Sie Ihre wertvollen Bauwerke

Heidenhain Dehnungssensor ESR: Schützen Sie Ihre wertvollen Bauwerke

Erfassen Sie für eine möglichst lange Lebensdauer Ihrer Bauwerke die tatsächlichen statischen und dynamischen Belastungen. Ein intelligentes Monitoring mit ESR-Dehnungssensoren von Heidenhain liefert hochgenaue Messwerte, damit Sie die Maßnahmen zur Erhaltung detailliert planen und ausführen können.

mehr lesen

Fahrleistungsmessung

Dewesoft Leistungsmessung im Fahrzeug: 15 MS/s, 2.000 V, 2.000 A

Dewesoft Leistungsmessung im Fahrzeug: 15 MS/s, 2.000 V, 2.000 A

Leistungsmessung mit einer Abtastrate von 15 MS/s und 5 MHz Bandbreite! Bis zu 2.000 V und 2.000 A werden im IP65 geschützten Gehäuse präzise erfasst. Die Messleitungen laufen direkt durch den gekapselten DC-CT Sensor.

mehr lesen

Vision-System

Neues Vision-System kombiniert Deep Learning mit BV für alle Branchen

Neues Vision-System kombiniert Deep Learning mit BV für alle Branchen

Ein neues modulares Vision-System vereint KI-basierte und traditionelle Bildverarbeitungs-Tools in einer intuitiven Benutzeroberfläche für einfache oder komplexe Prüfanwendungen.

mehr lesen

Drehgeber

50 Jahre Bit-Parallel-Drehgeber von Posital

50 Jahre Bit-Parallel-Drehgeber von Posital

Posital stellt auch weiterhin Absolutdrehgeber mit bit-paralleler Kommunikationsschnittstelle her und garantiert so die dauerhafte Verfügbarkeit dieser seit Jahrzehnten bewährten Encoder-Baureihe.

mehr lesen
Anzeigen

Temperaturmessung

M-Thermo3 16: Temperaturerfassung in Perfektion

M-Thermo3 16: Temperaturerfassung in Perfektion

Das neueste Temperatur-Messmodul M-Thermo3 16 setzt Maßstäbe. Es verfügt über 16 frei wählbare Thermoelement-Messeingänge, eine kabellose Modulverbindung sowie eine hochauflösende 24-Bit-Technologie.

mehr lesen

Messsystem

Flexibler Aufbau – maximaler Nutzen

Flexibler Aufbau – maximaler Nutzen

Mit imc Cronosflex bietet imc ein modulares Baukastensystem an, das Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität bei der Zusammenstellung Ihres Messsystems gibt. Basis-Einheit und Messmodule lassen sich mit einem „Klick“-Mechanismus zu einem System verbinden oder via Standard Netzwerk-Kabel räumlich verteilt nutzen. Für alle üblichen Signale und Sensoren stehen Messmodule zur Verfügung.

mehr lesen

Produkt des Monats

Schnelle Abstands- und Dickenmessungen mit Nanometer-Auflösung

Schnelle Abstands- und Dickenmessungen mit Nanometer-Auflösung

Konfokal-chromatische Sensoren bieten eine hohe Auflösung und werden für nanometerpräzise Weg-, Abstands-, Positions- und Dickenmessungen auf praktisch allen Arten von Oberflächen eingesetzt. Feinste Details und Strukturen können mit hoher Messgeschwindigkeit bis zu 70 kHz erfasst werden.

mehr lesen

Fachmagazin

GO>>ing - e-Magazin mit Lesevergnügen

GO>>ing - e-Magazin mit Lesevergnügen

Haben Sie die 2. Ausgabe unserer digitalen Fachzeitschrift GO>>ing für Messen, Antreiben und Automatisieren schon gelesen? Entdecken Sie die spannenden Artikel und Themen jetzt kostenlos.

mehr lesen

Sensortelemetrie

Drehmoment und Temperaturmessung in der Fahrzeugentwicklung

Drehmoment und Temperaturmessung in der Fahrzeugentwicklung

Manner Sensortelemetrie bietet ein umfangreiches Portfolio für Prüfstands- und Validierungsaufgaben im Bereich der Verbrennungs- und Elektromotorenfahrzeuge sowie der Hybridfahrzeugentwicklung.

mehr lesen

Messdatenerfassung

Messdatenerfassung mit höchster Präzision

Messdatenerfassung mit höchster Präzision

Wenn wir heute von Messdatenerfassung sprechen, meinen wir die Umwandlung von analogen in digitalisierte Daten. Was aber macht ist für die Messdatenverarbeitung erforderlich? Ein Grundlagenbericht.

mehr lesen

Drucksensoren

Minimaler Bauraum, maximale Anwendbarkeit

Minimaler Bauraum, maximale Anwendbarkeit

Der piezoresistive Absolutdrucksensor ist dank seiner Kompaktheit für die Motorenentwicklung sowie für hydraulische und pneumatische Anwendungen geeignet.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter 34/2022 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter 34/2022 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie mehr über Beschleunigungssensoren für Low-Power-Anwendungen, Minimierung von Anomalien in Antrieben und optische Lösungen für mehr Qualität.

mehr lesen