Elektrochemische Impedanzspektroskopie

Gerät misst interne Batterieimpedanz bei Frequenz bis 10 kHz

Gerät misst interne Batterieimpedanz bei Frequenz bis 10 kHz

Der B+K Precision BA8100 ist ein EIS-basierter Batterieanalysator (EIS = elektrochemische Impedanzspektroskopie). EIS ist eine nicht-intrusive Technik zur Charakterisierung der Impedanz einer Batterie.

Bei dieser Methode wird die Batterie mit einem Wechselstromsignal mit kleiner Amplitude angeregt. Das Gerät kann die interne Batterieimpedanz bei einer gewünschten Frequenz bis 10 kHz sowie Spannung bis 80 V, Strom bis 3 A, Phase, Kapazität, Induktivität und Qualitätsfaktor messen. Dadurch dass der Batterie-Analysator BA8100 eine galvanostatische EIS an einzelnen Zellen oder Strings durchführt, die 80 V nicht überschreitet, ist er ideal für die Charakterisierung und Prüfung von Energiespeicher- und Energieumwandlungssysteme geeignet. Mit dem BA8100 kommt die EIS-Technologie aus dem Forschungslabor in den industriellen Markt. Hier wird es für Eingangsprüfung, Batterie-Second-Use (B2U), Batterie-Stapel-Service und Fertigung eingesetzt.

Der neue Batterie-Analysator BA8100 arbeitet mit der Technologie der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS), mit einem EIS-Frequenzbereich von 50 mHz bis 10 kHz. EIS ist eine Sweep/Wobbelfrequenztechnik zur Bewertung der internen elektrochemischen und elektrischen Eigenschaften einer zu prüfenden Batterie. Es handelt sich um eine Methode zur Charakterisierung der Impedanz einer Batterie, bei der die Batterie mit einem Wechselstromsignal kleiner Amplitude stimuliert wird.

Das BA8100 führt eine galvanostatische EIS an einzelnen Batteriezellen bis zu einer Spannung von 80 V durch. Die Messungen umfassen Impedanz Z, Phasenwinkel θ, Spannung und Strom, das Gerät ist mit programmierbaren DC- und AC-Stromeinstellungen ausgestattet. Die Abtastung des Stimulus-AC-Signals liefert eine grafische Darstellung der Batteriereaktion. Über das Frontpanel lassen sich verschiedene Frequenzen wählen, um dann die Verbindungen, die Beschädigung der Platten, der Elektroden oder des Elektrolyts zu bewerten.

Dank der mitgelieferten Anwendungssoftware lassen sich die Möglichkeiten des BA8100 noch erweitern. Die Software unterstützt den Nutzer bei der Einrichtung der Messung durch automatische Abtastraten und Eingangsverstärkungssteuerung. Erfasst und protokolliert werden die Daten über lineare, logarithmische oder benutzerdefinierte Frequenz-Sweeps bei unterschiedlichen Stromamplituden. Die Analyse der Daten geschieht mit den mitgelieferten Nyquist- und Bode-Plot-Tools oder mit einer Software nach Wahl des Benutzers. Zusätzliche Funktionen umfassen eine Zähleranzeige, ein Spannungsdiagramm und ein Stromdiagramm zur Überprüfung der letzten Messungen.

Der BA8100 wird beispielsweise in den Bereichen Eingangsprüfung, Batterie-Second-Use (B2U), Batterie-Stapel-Service und Fertigung eingesetzt. Durch grafische Analysewerkzeuge, wie z.B. Nyquist- und Bode-Plots, die in der mitgelieferten Software enthalten sind, hilft der BA8100 bei der Charakterisierung von Batterien.

Teilen

Sensortelemetrie

Smart Interface mit Manner App – Smart, Wireless & connected Measurement

Smart Interface mit Manner App – Smart, Wireless & connected Measurement

Smart Services wie das Smartphone oder Tablet sind nicht nur aus dem privaten Umfeld nicht mehr wegzudenken, sondern nehmen auch immer mehr eine Rolle im Arbeitsbereich ein. Manner präsentiert diese Möglichkeit nun auch für Sensortelemetrie.

mehr lesen

Messeveranstaltung

HBK zeigt Lösungen für die Bahnindustrie

HBK zeigt Lösungen für die Bahnindustrie

Auf der InnoTrans, der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik, zeigt HBK vom 20.-23. September 2022 in Berlin sein vielseitiges Produktportfolio für die Bahnindustrie. Der Messtechnik-Spezialist liefert zuverlässige und präzise Lösungen für die vorausschauende Instandhaltung von Fahrzeugen, Gleis und Oberleitung.

mehr lesen
Anzeige

Datenkommunikation

IfTA-Produkte bieten OPC-UA-Schnittstelle

IfTA-Produkte bieten OPC-UA-Schnittstelle

Der IfTA DataHub kann jetzt Messwerte und Betriebsdaten der Maschine über OPC UA mit anderen Systemen austauschen. OPC UA ist ein Standard für den Datenaustausch basierend auf einem neuen flexiblen Protokoll welches OPC DA ablöst und die Basis für Industrie 4.0 bildet.

mehr lesen

Controller

Konfokaler Controller misst lichtstark und mit hoher Geschwindigkeit

Konfokaler Controller misst lichtstark und mit hoher Geschwindigkeit

Besonders für Messungen auf dunklen oder rauen Oberflächen hat Micro-Epsilon zwei neue konfokale Controller konzipiert. Die Modelle bieten eine hohe Lichtstärke und Messraten bis zu 30 kHz.

mehr lesen

Sensorik

Multi-Adaptive-Range-Sensor für absolute Messungen in Motion Control Systemen

Multi-Adaptive-Range-Sensor für absolute Messungen in Motion Control Systemen

Der Multi-Adaptive-Range-Sensor Mars von Bogen ermöglicht Bewegungsmessungen mit Hilfe von Magnetringen für praktisch unbegrenzte Bandlängen und Ringgrößen.

mehr lesen
Anzeige

Misuse-Test

Umfassende Misuse-Tests automatisieren

Umfassende Misuse-Tests automatisieren

Fahrzeuge müssen auch extremen Streckenverhältnissen standhalten. Misuse-Test-Teams prüfen dazu umfassend die Sicherheit und Leistung der Komponenten in rauen Umgebungen mit Fahrrobotern. Hierzu sind umfassende robuste Messsysteme mit Automatisierungsfunktionen nützlich.

mehr lesen

Condition Monitoring

Condition-Monitoring-Sensor mit IO-Link

Condition-Monitoring-Sensor mit IO-Link

Turcks kombinierter Feuchte- und Temperatursensor CMTH ist jetzt in einer kompakten Variante mit verbesserter IIoT-Integration für smarte Condition-Monitoring-Anwendungen verfügbar.

mehr lesen

Fernüberwachung

Gateways mit WLAN

Gateways mit WLAN

Für die Kommunikation setzt IoTmaxx auf drahtlose Verfügbarkeit durch Mobilfunk im LTE-4G-Netz sowie auf Netzredundanz über einen LAN-Port und bietet Gateways jetzt auch mit WLAN-Schnittstelle an.

mehr lesen

Positionssensoren

Leistungsstarke Objekterkennung auf engstem Raum

Leistungsstarke Objekterkennung auf engstem Raum

Lichtleiter-Sensoren sind immer dann das Mittel der Wahl, wenn wenig Platz zur Verfügung steht. Für solche Anwendungen bringt ifm jetzt die neuen Fiberoptiksensoren der Serie OCF auf den Markt.

mehr lesen

Strömungswächter

ATEX zertifizierte Wächter für Ex-Zonen 2 und 22

ATEX zertifizierte Wächter für Ex-Zonen 2 und 22

Die ATEX-zertifizierten Luftstromwächter der Reihe LC 518 GSP-EX22 von EGE dienen der Strömungsüberwachung gasförmiger Medien in Ab- und Zuluftleitungen.

mehr lesen

MEMS-Mikrofone

Serie für Medizin-, Automotive-, Consumer- und Sicherheitstechnik

Serie für Medizin-, Automotive-, Consumer- und Sicherheitstechnik

Für Anwendungen der Medizin-, Automobil- Consumer- und Sicherheitselektronik führt Schukat die MEMS-Mikrofone der Serie MS von Ekulit im Programm.

mehr lesen

Strommessung

Anlagenverfügbarkeit up

Anlagenverfügbarkeit up

Mit einer neuartigen DC 24 V-Stromverteilung mit OPC UA schafft E-T-A eine hohe Transparenz und beschleunigte Prozesse in der Datenübertragung.

mehr lesen

Tragschienen-Relaissockel

Plug-Relais-System mit Push-in-Anschluss

Plug-Relais-System mit Push-in-Anschluss

Conta-Clip bietet die Tragschienen-Relaissockel seines Plug-Relais-Systems PRS jetzt auch in Ausführungen mit Push-in-Anschluss.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 36 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 36 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie mehr über die Zustandsüberwachung für Roboter-Energieketten, mehr Effizienz bei Wälzlagern und hohe Leistungsdichte bei Kleinstantrieben.

mehr lesen