Materialtest

Parameter neuartiger Materialien selbst bestimmen

Parameter neuartiger Materialien selbst bestimmen

Parameter neuartiger Materialien selbst bestimmen

Parameter neuartiger Materialien selbst bestimmen

Parameter neuartiger Materialien selbst bestimmen

Neue Materialen ermöglichen innovative technische Lösungen mit besserer Lebensdauer, Schwingungsverhalten und Akustik, stellen die Produktentwicklung  jedoch vor Herausforderungen: Wie ermittelt man präzise die Materialparameter für die Simulationen dieser Eigenschaften in der frühen Auslegungsphase?

Digital Image Correlation (DIC) ermittelt mit Videokameras Oberflächendehnung und Bauteilverformungen. Damit lassen sich Spannungsanalysen mit Dehnungsmessstreifen und teilweise auch dynamische Strukturanalysen mit Beschleunigungsaufnehmern ersetzen, als weitere Anwendung aber auch die Materialparameter bestimmen.

Die berührungslose Messung ohne Applikationsaufwand von Sensoren ist ein großes Plus von DIC, egal ob für Proben auf einem Prüfstand oder Messungen direkt am Bauteil. Dabei spielt die Größe keine Rolle. Das zu untersuchende Objekt kann so groß wie das Rotorblatt einer Windkraftanalage sein, oder winzig, aufgenommen mit einem Objektiv starker Vergrößerung. Versehen wird das Objekt zuvor mit einem zufälligen Punktmuster, welches von der Digitalen Bilderfassung ausgewertet wird.

Materialparameter zu bestimmen ist eine wichtige Aufgabe für die Produktentwicklung. Festigkeit und Struktur-Schwingungsverhalten werden lange vor Verfügbarkeit eines Prototyps simuliert, wobei die Aussagekraft von korrekten Eingangsdaten der Simulation abhängt. Woher aber stammen die für die Simulation so wichtigen Materialparameter wie biaxialer E-Modul, Poissonzahl und Schubmodul bei Verwendung neuer oder sogar anwendungsspezifisch entwickelter Materialien? Genau diese Daten liefert die Siemens Simcenter DIC Lösung anhand der Messung einer Materialprobe.

Die verwendete Virtuelles Feld Methode (VFM) rekonstruiert dazu das gesamte Dehnungsfeld unter der Berücksichtigung von Zeit, Material und anderen Abhängigkeiten. Damit werden Parameter für die FE-Analyse ausgehend von Startwerten optimiert, passend für eine Vielzahl von Materialmodellen, bis eine gute Übereinstimmung mit dem gemessenen Feld erreicht ist. Die Probe muß dafür kein Standardformat haben, denn die Stereokamera Lösung ermittelt Daten für ein 3D Feld beliebiger Probenformen.

VFM ist nicht nur für neue Materialen prädestiniert, deren Parameter mit klassischen Prüfmethoden nur schwer zu bestimmen sind. VFM hat auch bei üblichen Materialen und Probenkörpern einen entscheidenden Vorteil, nämlich die Bestimmung aller Parameter aus einem einzelnen Test, wo klassisch mehrere Tests und Proben benötigt werden.

Teilen

Inertialsensoren

Hochgenaue Sensoren von ASC sorgen für einen sicheren und komfortablen Zugbetrieb

Hochgenaue Sensoren von ASC sorgen für einen sicheren und komfortablen Zugbetrieb

Die neuen smarten Sensorsysteme ASC AiSys ermöglichen das Echtzeit-Monitoring der Bahn-Infrastruktur und die frühzeitige Erkennung von Schäden.

mehr lesen
Anzeige

Messsysteme

Stromabnehmerprüfung, Kurzschlusstests und Netzqualitätsanalyse

Stromabnehmerprüfung, Kurzschlusstests und Netzqualitätsanalyse

Dewesoft – modular erweiterbare Messsysteme für Spannung, Strom, Dehnung, Kraft, Drehmoment, Druck, Weg, Drehwinkel, Drehzahl, Geschwindigkeit, Vibration, Akustik, Video, GPS, IMU - perfekt synchronisiert über große Distanzen. Intuitive Software für zuverlässiges Erfassen und Auswerten der Messdaten.

mehr lesen

Schnittstellen

IoTmaxx-Gateways jetzt auch als Modbus-Koppler

IoTmaxx-Gateways jetzt auch als Modbus-Koppler

Dank ihrer außergewöhnlichen Schnittstellenvielfalt decken die IoTmaxx Mobilfunk-Gateways den Bedarf in vielen Anwendungsfällen im mittelständischen Industrieumfeld ab.

mehr lesen

Datenanalyse

Manner Smart Interface mit Manner App - Smart, Wireless & connected Measurement

Manner Smart Interface mit Manner App - Smart, Wireless & connected Measurement

Das Einsehen und Prüfen von Sensordaten, beschränkt auf den Arbeitsplatz, entspricht heute nicht mehr dem modernen Standard der Konnektivität. Smart Services wie das Smartphone oder Tablet sind nicht nur aus dem privaten Umfeld nicht mehr wegzudenken, sondern nehmen auch immer mehr eine Rolle im Arbeitsbereich ein. Manner präsentiert diese Möglichkeit nun auch für Sensortelemetrie.

mehr lesen
Anzeige

Auto-Ranging

Betriebsströme mit extremer Bereichsdynamik erfassen

Betriebsströme mit extremer Bereichsdynamik erfassen

Bei Entwicklung und Test von Geräten und Komponenten mit DC- oder Batterieversorgung ist die Untersuchung und Kontrolle von Betriebsströmen wichtig. Extreme Bereichsdynamiken bringen konventionelle Messtechnik jedoch schnell ans Limit. Wir stellen das Auto-Ranging in der Strommessung vor.

mehr lesen

Konfiguratoren

Produktfinder-Portal um Kit Encoder erweitert

Produktfinder-Portal um Kit Encoder erweitert

Posital ermöglicht einfachere Suche nach dem passgenauen Montage-Kit für integriertes Motorfeedback.

mehr lesen

Messeveranstaltung

messweb masters 2022: Know-how to go!

messweb masters 2022: Know-how to go!

Know-how to go: Die begleitenden Fachvorträge beim messweb masters 2022 am 27. und 28. September in Böblingen vermitteln in jeweils 30 Minuten kompakte Informationen zu den neuesten Entwicklungen und Anwendungen aus den Bereichen Automotive Testing, Messtechnik und Sensorik. Erfahrene Applikationsexperten beantworten gerne Ihre speziellen Fragen.

mehr lesen
Anzeige

Temperaturmessung

M-THERMO3 16: TEMPERATURERFASSUNG IN PERFEKTION

M-THERMO3 16: TEMPERATURERFASSUNG IN PERFEKTION

Das neueste Temperatur-Messmodul M-Thermo3 16 setzt Maßstäbe! Es verfügt über 16 frei wählbare Thermoelement- Messeingänge, eine kabellose Modulverbindung sowie eine hochauflösende 24-Bit-Technologie.

mehr lesen

Seminarprogramm

Im November ist es wieder soweit: Die HBK Academy Schweiz öffnet ihre Türen

Im November ist es wieder soweit: Die HBK Academy Schweiz öffnet ihre Türen

Sie interessieren sich für Dehnungsmessstreifen (DMS) oder möchten erfahren, wie Sie Kräfte richtig messen? Dann sind diese Seminare genau das richtige für Sie!

mehr lesen

Schulungen

TwinCAT-3-Training für den Einstieg in die Welt der Beckhoff Messtechnik

TwinCAT-3-Training für den Einstieg in die Welt der Beckhoff Messtechnik

Für Automatisierungsingenieure, Messtechniker und Inbetriebnehmer, die Messtechnik in Maschinen oder als eigenständige Systeme aufsetzen und in Betrieb nehmen möchten, bietet Beckhoff die Schulung TR3046.

mehr lesen
Anzeige

VISION 2022

Where the buzz is

Where the buzz is

VISION 2022 - Live präsentiert, heiß diskutiert: die Zukunft der Bildverarbeitung. Kompetent, spezialisiert und lösungsorientiert. Seien Sie dabei auf der VISION vom 4. bis 6. Oktober. Kostenfreies Ticket sichern mit dem Aktionscode: VISION22MESSWEB

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 37 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 37 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie mehr über einen smarten Motor, der Kosten und Bauzeiten senkt, ein brandneues Cobot-System oder Servoverstärker als "Weltenbummler".

mehr lesen