Nahfeldtelemetrie

Für alle gängigen Sensortypen mit 16 oder 24 Bit

Für alle gängigen Sensortypen mit 16 oder 24 Bit

Für alle gängigen Sensortypen mit 16 oder 24 Bit

Für alle gängigen Sensortypen mit 16 oder 24 Bit

Für alle gängigen Sensortypen mit 16 oder 24 Bit

Für alle gängigen Sensortypen mit 16 oder 24 Bit

Für alle gängigen Sensortypen mit 16 oder 24 Bit

In der Vergangenheit wurde häufig eine Messtechnik für eine spezifische Messaufgabe bestellt. Das war begründet durch die Vielfältigkeit der Messaufgaben. Doch die Kosten der Messtechnik sind hoch und machen diese zu einem Investitionsgut. Also sollte sie für unterschiedliche Aufgabenstellungen geeignet sein.

Häufigkeit ist die zeitliche Schiene für Validierungsaufgaben von Produkten. Dies ist von enormer Bedeutung. Zeit ist Geld. Gerade der Beschaffungsvorgang für spezifische Telemetrie benötigt bei größeren Firmen sehr viel Zeit. Deshalb wäre es gut, eine Telemetrie für die vielfältigen Messaufgaben im Lager zu haben. Natürlich steht zu Beginn, wenn man eine Messaufgabe formuliert, häufig die Art der zu verwendenden Sensoren bzw. die Messkanalzahl noch nicht fest. Manchmal reicht ein Kanal bei einer Standarddrehmomenterfassung aus. Oft müssen später andere Größen wie z.B. weitere Dehnungen, Druck, Axialkraft oder auch Temperaturen mit PT 100 oder Thermoelementen in einer Messaufgabe zusätzlich erfasst werden. Schnell kommen statt 1-4 auch mal 8, 12, oder gar der Wunsch nach 16 oder mehr Messkanälen mit unterschiedlichsten Messaufnehmern auf. Die Anwenderfreundlichkeit, Konfigurierbarkeit in der Zahl der Messkanäle und Anschaltbarkeit von verschiedenen Sensortypen ist somit von entscheidender Bedeutung. Eine langwierige Evaluation für möglicherweise zukünftige Messaufgaben ist wiederum aufwendig und im Voraus nur schwer möglich.

Gerade in Zeiten von Covid-19 sind Budgets zum Teil knapp oder nur Kleininvestitionen ohne langen Genehmigungsprozess unkompliziert möglich – daher bietet hier ein flexibel konfigurierbares und erweiterbares System enorme Vorteile. Um unseren Kunden größtmögliche Flexibilität zu ermöglichen, bieten wir bei unserer neuen Mehrkanaltelemetrie MasterMind eine flexibel konfigurierbare Telemetrie, die auch im Nachhinein erweiterbar ist. Es handelt sich hierbei um einen Messverstärker Baukasten – modular, flexibel, remote erweiterbar - und frei konfigurierbare Sensorsignalverstärker mit unterschiedlicher Messkanalzahl.

Das Modul MasterMind

In der kompakten 4-Kanal Bauform kann sowohl in Standardgehäusen als auch in kundenspezifischen Gehäusen das System gekauft werden. Die 4-Kanal Module sowie ein Netzteilmodul können beliebig durch den Kauf mehrerer Module erweitert werden. Durch eine flexible Zusammenschaltung über das Mastermodul werden die weiteren Module gesteuert. Insgesamt sind somit zwischen 4 und bis zu 128 Kanälen mit einem System realisierbar.

Besonders hervorzuheben ist auch der mögliche Abstand zwischen den einzelnen 4-Kanal Modulen. Bis zu 500mm Abstand je Modul kann hier realisiert werden. Damit kann auch in großen und komplexen Maschinen mit weit auseinander liegenden Messstellen eine Messung mit einem System realisiert werden.

Jedes Modul ist sehr kompakt mit den Abmaßen: 33,5 mm x 23 mm x 5 mm und kann damit, wenn der Bauraum keine Direktapplikation fordert, vielfältig eingesetzt werden. Natürlich können auch mehrere 4-Kanal Module in ein Gehäuse gebaut werden:

Remote Sensor Auswahl 

Mittels Software kann remote der jeweilige Sensor für den jeweiligen Kanal ausgewählt und parametrisiert werden. Der Anwender kann aus einer Vielzahl von Sensortypen auswählen (Halb-, Voll-, Viertelbrücke, isolierte und nicht isolierte Thermoelemente, RTD Sensor, etc.) und hat die Möglichkeit, die Hardwaretests durchzuführen.

Remote einstellbare Abtastraten

Mittels Software kann remote die gewünschte Abtastrate bzw. die erfasste Signalbandbreite der Messsignale gewählt werden. Damit können bedarfsgerecht Filterfrequenzen gewählt werden und lästige Störsignale ausgeblendet werden.

Das MasterMind Modul kann mit allen gängigen Manner Übertragungsverfahren genutzt werden: für kleine Übertragungsraten/geringe Modulzahlen bis zum Highspeed.

Das Konzept wird abgerundet durch unsere neue MAcquisition Mess-, Konfigurations-, Datenerfassungs-, Monitoring- und Datenanalysesoftware. Komfortabel wird bei der Konfiguration des Sensortyps auch die Anschaltung angezeigt und bietet somit höchsten Benutzerkomfort. Zudem erlaubt die Software neben Monitoring Funktionen für Ihr Telemetriesystem neue Datenvisualisierungsmöglichkeiten, unter anderem durch ein integriertes Oszilloskop, welches umfangreiche Online – Analysemöglichkeiten bietet.

Erweiterung der Kanalzahl des Systems 

Mit der dazugehörigen Programmiereinheit können bis zu 128 Kanäle das System neu parametrisiert und zusammengeschaltet werden. Der entscheidende Vorteil: Sie haben vielleicht im ersten Schritt nur eine 4-Kanal Telemetrie gekauft, diese kann nun erweitert werden. Sollte zunächst nur ein 4-Kanal-System gewünscht sein, so ist das System von uns hierfür vorkonfiguriert. Durch das Einspielen einer neuen Konfiguration ist das System auf bis zu 128 Kanäle erweiterbar. Zudem erlaubt die Software neben Monitoring Funktionen für Ihr Telemetriesystem neue Datenvisualisierungsmöglichkeiten, unter anderem durch ein integriertes Oszilloskop, welches umfangreiche Online – Analysemöglichkeiten bietet.

Mehr Infos

Teilen

Berührungslose Temperaturmessung

Neue Kompaktpyrometer mit Ethernet-Schnittstelle

Neue Kompaktpyrometer mit Ethernet-Schnittstelle

Die robusten Kompaktpyrometer der Pyrospot-Serie 47 von DIAS Infrared ermöglichen berührungslose Temperaturmessungen im industriellen Bereich.

mehr lesen

Messtechnik-Veranstaltung

Die HBK Solution Days stehen wieder vor der Tür

Die HBK Solution Days stehen wieder vor der Tür

Bei der Eventreihe „HBK Solution Days“ erleben Teilnehmer Expertise aus dem Bereich Mess- und Prüftechnik sowie Schall und Schwingung hautnah. Veranstaltungsorte sind Wien sowie Darmstadt.

mehr lesen

Datenlogger

Autonome internetfähige Datenlogger

Autonome internetfähige Datenlogger

WebDAQ sind Logger mit Eingängen für Thermoelemente, IEPE-Beschleunigungssensoren oder universelle Signale, die sich in autonome Überwachungsaufgaben integrieren lassen. Über die Browseroberfläche werden Messdaten übertragen und ereignisgesteuerte Abläufe und Alarme per E-Mail/SMS konfiguriert.

mehr lesen

Fachmagazin

Die neue GO>>ing Ausgabe ist da!

Die neue GO>>ing Ausgabe ist da!

Die dritte Ausgabe unserer rein digitalen Fachzeitschrift GO>>ing für Messen, Antreiben und Automatisieren ist da! Lesen Sie die spannenden Artikel und Themen jetzt kostenlos.

mehr lesen
Anzeigen

Messtechnik-Veranstaltung

Sichern Sie sich wertvolles Messtechnik-Know-how – Noch heute!

Sichern Sie sich wertvolles Messtechnik-Know-how – Noch heute!

Am 5. Oktober 2022 laden wir Sie zum Vector Messtechnik TechDay in der Motorworld in Böblingen ein. Einen Tag voller praxisnaher Vorträge zu den Themenbereichen: Leistungs- und Effizienzberechnung, Hochvolt-sicheres Messen, Datenhandling und Akustik-Optimierung und noch vieles mehr…

mehr lesen

Laser-Vibrometrie

Anwenderkonferenz als Inspiration für eigene Mess- und Prüflösungen

Anwenderkonferenz als Inspiration für eigene Mess- und Prüflösungen

Die Laservibrometrie hat sich in Forschung und Industrie für Produktentwicklung und Qualitätskontrollen etabliert. Profitieren Sie per kostenfreier Online-Teilnahme von den Lösungsansätzen anderer Anwender und Experten. Jetzt kostenlos anmelden.

mehr lesen

Kalibrierung

Hohe Messqualität und Rückverfolgbarkeit

Hohe Messqualität und Rückverfolgbarkeit

GeneSys bietet leistungsstarke Inertialsysteme (IMU) und unterstützt Kunden dabei, diese Leistung lange aufrechtzuerhalten.

mehr lesen
Anzeigen

Datenlogger

LEISTUNGSSTARK UND VIELSEITIG: DER HIGH-PERFORMANCE-DATENLOGGER ARCOS 2

LEISTUNGSSTARK UND VIELSEITIG: DER HIGH-PERFORMANCE-DATENLOGGER ARCOS 2

Modular, ultrakompakt und hochperformant. Der Arcos 2 ist der neue State-of-the-Art Automotive-Ethernet-ready Logger von Ipetronik! Ausgelegt auf High-End-Flottenmanagement und Validierung großer Fahrzeugnetzwerke, eignet er sich vor allem für komplexe ADAS-Tests mit Videoaufzeichnung.

mehr lesen

Schulungen

DMS-Schulungen von ZSE – auch für besondere Problemstellungen

DMS-Schulungen von ZSE – auch für besondere Problemstellungen

Die von ZSE angebotenen DMS-Schulungen vermitteln dem Anwender Kenntnisse und Fähigkeiten über die DMS-Installation, Messung, Auswertung und Bewertung der Ergebnisse. Auf Wunsch werden die Beanspruchungsanalyse von Leiterplatten mit DMS und die Messung von Vorspann- und Betriebskräften in Schrauben in die Seminare integriert.

mehr lesen

SENSOR+TEST 2023

Anwendungen für neue Energien im Fokus

Anwendungen für neue Energien im Fokus

Neue Lösungen zur Überwindung der Energiekrise sind ohne Unterstützung von innovativen Sensoren und Messsystemen kaum realisierbar. Das Sonderthema der SENSOR+TEST 2023 nimmt diesen Anwendungsbereich mit einem Themenstand und einer Vortragsreihe in den Fokus. Anmeldungen interessierter Aussteller sind in Kürze möglich.

mehr lesen

MSR-Spezialmesse

Fachmesse für Prozess- und Fabrikautomation für die Wirtschaftsregion Ruhrgebiet

Fachmesse für Prozess- und Fabrikautomation für die Wirtschaftsregion Ruhrgebiet

Die Meorga veranstaltet am 26. Oktober 2022 im RuhrCongress  Bochum eine Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik.

mehr lesen

Prozessüberwachung

Autonome Prozessüberwachung

Autonome Prozessüberwachung

Auto-Adapting-Modul ibaInCycle ermöglicht selbstständige Ermittlung von Referenzkurven.

mehr lesen
Anzeigen

Lenksensoren

Sensor verwandelt Fahrzeuglenkrad in präzises Messlenkrad

Sensor verwandelt Fahrzeuglenkrad in präzises Messlenkrad

Das Original-Lenkrad Ihres Fahrzeugs wird ein hochpräzises Messlenkrad: Der innovative CLSx Lenksensor von imc erfasst Lenkmoment, -winkel und -geschwindigkeit. Noch besser für Sie: Bis zum 15.11.2022 gibt es den Lenksensor zu vergünstigten Konditionen.

mehr lesen

VISION 2022

Where the buzz is

Where the buzz is

VISION 2022 - Live präsentiert, heiß diskutiert: die Zukunft der Bildverarbeitung. Kompetent, spezialisiert und lösungsorientiert. Seien Sie dabei auf der VISION vom 4. bis 6. Oktober. Kostenfreies Ticket sichern mit dem Aktionscode: VISION22MESSWEB

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 38 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 38 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie mehr über hochgenaue Sensoren für einen sicheren Zugbetrieb, wirtschaftliche Antriebslösungen oder eine präzise Bewegungssteuerung in der…

mehr lesen