Dehnungsmessung
Wie holt man das Beste aus dem Messverstärker heraus?
Acht Tipps für die richtige Auswahl von Messverstärkern
für die Dehnungsmessung
Wussten Sie, dass die Dehnungsmessstreifen (DMS) praktisch unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten in strukturellen Test- und Überwachungsanwendungen haben? Zum Beispiel bei der Ermüdungsprüfung von Automobilkomponenten oder Flugzeugstrukturen. Dehnungsmessstreifen können auch für die strukturelle Zustandsüberwachung von Bauwerken des Hoch- und Tiefbaus, Öl- und Gaspipelines oder Kernkraftwerken verwendet werden.
Die gängigste Art der Dehnungsmessung ist die Verwendung eines einzelnen Dehnungsmessstreifens in einer Dreidraht‑Viertelbrücken‑Konfiguration. Diese Viertelbrückenkonfiguration bringt jedoch besondere Herausforderungen für die richtige Signalkonditionierung mit sich.
Wie finden Sie den richtigen DMS-Verstärker für Ihr DAQ System?
Die sorgfältige Auswahl eines DMS‑Verstärkers darf nicht unterschätzt werden. Eine falsche Wahl könnte Sie in Zukunft mehr Zeit und Geld kosten. In diesem Blog gibt die Firma Gantner acht Tipps, die bei der Auswahl des richtigen DMS‑Verstärkers für Ihr Datenerfassungssystem helfen.
Wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Dehnungsmessung
- Wie vermeiden Sie, dass Ihre Dehnungsmessung nicht zu einer Temperaturmessung wird?
- Wie optimieren Sie Ihre Brückenansteuerung?
- Wie kompensieren Sie Messfehler aufgrund von langen Sensorleitungen?
- Was ist die Auswirkung eines schlechten Brückenergänzungswiderstandes?
Das Whitepaper beantwortet diese und weitere Fragen zur Dehnungsmesstechnik mit einer Viertelbrückenanordnung.
Kostenloses Whitepaper anfordern (englisch)
Ein Weihnachtsgruß aus der Redaktion

Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wundern Sie sich auch gerade, wie schnell das Jahr wieder vergangen ist und warum jetzt schon wieder ein neues plötzlich und unerwartet an die Tür klopft? – Es gibt doch noch so viele Pläne für dieses Jahr! Dann geht geht es Ihnen wie uns – 2022 ist wie im Fluge vergangen. Unsere neue digitale Fachzeitschrift GO>>ing, die sich mit der gesamten Welt der Automatisierungstechnik befasst und messweb in idealer Weise ergänzt, hat uns sicherlich die eine oder andere schlaflose Nacht beschert, aber es hat sich gelohnt, denn wir haben damit für Sie ein neues Lesevergnügen geschaffen, dass es bisher so in unserer Branche nicht gab. Aber die Zeit drängt, denn es stehen für uns alle neue Projekte an. Und doch ist es schon wieder soweit – es ist an der Zeit eine Pause einzulegen und durchzuatmen.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2023! Wir bedanken uns für Ihre Treue und freuen uns, wenn wir uns im Januar wiederlesen.
Ihr messweb-Team