Dehnungsmessung

Wie holt man das Beste aus dem Messverstärker heraus?

Wie holt man das Beste aus dem Messverstärker heraus?

Wie holt man das Beste aus dem Messverstärker heraus?

Wie holt man das Beste aus dem Messverstärker heraus?

Acht Tipps für die richtige Auswahl von Messverstärkern
für die Dehnungsmessung

Wussten Sie, dass die Dehnungsmessstreifen (DMS) praktisch unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten in strukturellen Test- und Überwachungsanwendungen haben? Zum Beispiel bei der Ermüdungsprüfung von Automobilkomponenten oder Flugzeugstrukturen. Dehnungsmessstreifen können auch für die strukturelle Zustandsüberwachung von Bauwerken des Hoch- und Tiefbaus, Öl- und Gaspipelines oder Kernkraftwerken verwendet werden.

Die gängigste Art der Dehnungsmessung ist die Verwendung eines einzelnen Dehnungsmessstreifens in einer Dreidraht‑Viertelbrücken‑Konfiguration. Diese Viertelbrückenkonfiguration bringt jedoch besondere Herausforderungen für die richtige Signalkonditionierung mit sich.

Wie finden Sie den richtigen DMS-Verstärker für Ihr DAQ System?

Die sorgfältige Auswahl eines DMS‑Verstärkers darf nicht unterschätzt werden. Eine falsche Wahl könnte Sie in Zukunft mehr Zeit und Geld kosten. In diesem Blog gibt die Firma Gantner acht Tipps, die bei der Auswahl des richtigen DMS‑Verstärkers für Ihr Datenerfassungssystem helfen.

Zu den Tipps

Wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Dehnungsmessung

  • Wie vermeiden Sie, dass Ihre Dehnungsmessung nicht zu einer Temperaturmessung wird?
  • Wie optimieren Sie Ihre Brückenansteuerung?
  • Wie kompensieren Sie Messfehler aufgrund von langen Sensorleitungen?
  • Was ist die Auswirkung eines schlechten Brückenergänzungswiderstandes?

Das Whitepaper beantwortet diese und weitere Fragen zur Dehnungsmesstechnik mit einer Viertelbrückenanordnung.

Kostenloses Whitepaper anfordern (englisch)

Teilen

Ein Weihnachtsgruß aus der Redaktion

Ein Weihnachtsgruß aus der Redaktion

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wundern Sie sich auch gerade, wie schnell das Jahr wieder vergangen ist und warum jetzt schon wieder ein neues plötzlich und unerwartet an die Tür klopft? – Es gibt doch noch so viele Pläne für dieses Jahr! Dann geht geht es Ihnen wie uns – 2022 ist wie im Fluge vergangen. Unsere neue digitale Fachzeitschrift GO>>ing, die sich mit der gesamten Welt der Automatisierungstechnik befasst und messweb in idealer Weise ergänzt, hat uns sicherlich die eine oder andere schlaflose Nacht beschert, aber es hat sich gelohnt, denn wir haben damit für Sie ein neues Lesevergnügen geschaffen, dass es bisher so in unserer Branche nicht gab. Aber die Zeit drängt, denn es stehen für uns alle neue Projekte an. Und doch ist es schon wieder soweit – es ist an der Zeit eine Pause einzulegen und durchzuatmen.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2023! Wir bedanken uns für Ihre Treue und freuen uns, wenn wir uns im Januar wiederlesen.

Ihr messweb-Team

Telemetrie

WiFi-Wellentelemetrie mit Smart Interface

WiFi-Wellentelemetrie mit Smart Interface

Plug-and-play-Telemetrie mit Customized 3D Druck –  in Eigenfertigung oder von Manner.

mehr lesen

Messmodule

Kompakte und robuste Messmodule für den Fahrversuch

Kompakte und robuste Messmodule für den Fahrversuch

Von klirrend kalt bis kochend heiß: Auch bei extremen Temperaturen (IP65) arbeiten imc Cansasfit-Messmodule zuverlässig in engen Umgebungen. Mit einem „Klick“ lassen sich Module kabellos zusammenzufügen.

mehr lesen

Datenerfassung

Datenerfassung der nächsten Generation

Datenerfassung der nächsten Generation

Hottinger Brüel & Kjær (HBK) stellt neues Ökosystem zur Datenerfassung vor: HBK Fusion und HBK Advantage.

mehr lesen

SENSOR+TEST 2023

Anwendungen für neue Energien im Fokus

Anwendungen für neue Energien im Fokus

Unsere Energieversorgung muss neue Wege gehen. Die SENSOR+TEST 2023 zeigt, wie innovative Sensoren und Messsysteme dabei unterstützen. Für interessierte Aussteller steht ein effizienter Sonderstand bereit.

mehr lesen

Weißlichtquelle

Erleichtert Einkopplung in Fasern

Erleichtert Einkopplung in Fasern

Weißlichtmodul mit über 500 mW von Laser Components.

mehr lesen

Bildverarbeitung

Das kleinste Embedded Vision System

Das kleinste Embedded Vision System

Warum die VC picoSmart 3D die Basis für die schnelle und kostengünstige Entwicklung individueller OEM 3D-Sensoren ist, erläutert Vision Components-Geschäftsführer Jan-Erik Schmitt im Interview.

mehr lesen

Computer

Zweikanaliges, gepuffertes Smart Device

Zweikanaliges, gepuffertes Smart Device

Mouser führt die Präzisions-DACs DAC63202 für Hochleistungs- Computing von Texas Instruments ein.

mehr lesen

GO>>ing

Nachhaltige Lieferketten durch RFID?

Nachhaltige Lieferketten durch RFID?

Nachhaltigkeit hat auch in der Industrie und in Fertigungsprozessen eine hohe Priorität. Kann hier RFID helfen, die Nachhaltigkeit der Lieferketten zu verbessern? Wir haben nachgefragt.

mehr lesen

Steckverbinder

Ungestört übertragen und Platz sparen

Ungestört übertragen und Platz sparen

Produkteinführung: M5-Steckverbinder mit 360°-Schirmung von Binder.  

mehr lesen

Druckmessumformer

Weniger ist mehr

Weniger ist mehr

Kostenoptimierter Druckmessumformer Jumo Midas C12 CA für Kompressoren aller Art.

mehr lesen

Stromversorgung

Platzsparend, sicher und störungsfrei

Platzsparend, sicher und störungsfrei

Han Q Hybrid: Kompakte Stromversorgung mit Power-, Signal- und Datenkomponente für vielfältige Einsatzfelder.  

mehr lesen

Steckverbinder

Hochmodern und ultraschnell

Hochmodern und ultraschnell

Lemo gibt die Erweiterung seines praxiserprobten Portfolios für die High-Speed-Datenübertragung bekannt.

mehr lesen

Klimatisierung

Heizen und Kühlen auf hohem Niveau

Heizen und Kühlen auf hohem Niveau

Peltier-Kühlgerät PK 300 von Elmeko ist 15% leichter, einfach installierbar und ökologisch.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 44 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 44 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie mehr über robuste und variable Balgsauggreifer, eine ausgeklügelte Antriebskombi für die Logistik oder korrionsgeschützte Linearachsen.

mehr lesen