Rundsteckverbinder

Effizienter konfektionieren

Effizienter konfektionieren

Die Crimpvarianten der M16-Produktserien von Binder vereinfachen die Konfektionierung – in kleinen Stückzahlen vor Ort, aber auch automatisiert und in größeren Mengen. Vom Steckverbinder selbst über die Kontakte bis zum geeigneten Crimpwerkzeug ist bei Binder alles Notwendige aus einer Hand erhältlich.

Binder, ein führender Anbieter industrieller Rundsteckverbinder, bietet seine Produkte der Baugröße M16, wie die Serie 423, für den Crimpanschluss an. Die Crimptechnik ermöglicht Anwendern das schnelle, unkomplizierte Konfektionieren vor Ort. Außerdem zeichnet sie sich durch ihre mechanische Robustheit, Korrosionsfestigkeit und vorteilhafte elektrische Eigenschaften der Verbindung aus. Um das Potenzial dieser Anschlusstechnik auszuschöpfen, sind allerdings ein definierter Verarbeitungsprozess sowie standardkonforme Prüfverfahren erforderlich.

Fachwissen: Leiteranschluss mittels Crimpen

Das Verbinden von Kontakten und Leitern, aber auch von Isolierungen mithilfe der Crimptechnik gilt zum einen als besonders einfach und zeitsparend. Zum anderen hat sich die zuverlässige und robuste Methode in Industrieanwendungen bewährt, die vibrations- und zugfeste Verbindungen erfordern. Sie gilt als sehr gut reproduzierbar und zeichnet sich durch eine hohe Leitfähigkeit aus, sofern Crimpkontakt, Leiter und Werkzeug perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Beim Crimpen wird der abisolierte Leiter in einen eigens dafür vorgesehenen Bereich des Crimpkontakts, die sogenannte Crimphülse, geführt und mittels Werkzeug eingepresst. Es entsteht eine nicht lösbare Verbindung, die idealerweise – bei richtiger Verpressung – einen geringen Durchgangswiderstand aufweist, gasdicht ist und somit Forderungen an den Korrosionsschutz erfüllt.

Als Merkmal für die mechanische Qualität einer Crimpverbindung gilt ihre Zugfestigkeit respektive die Leiterausziehkraft. Zur Fertigungskontrolle werden in der Regel Messungen von Crimphöhe und Leiterausziehkraft herangezogen. Die Güte der elektrischen Verbindung lässt sich anhand ihrer elektrischen Leitfähigkeit bewerten. Anforderungen und Prüfverfahren für den Crimpanschluss unterliegen der Norm DIN EN 60352-2.

Crimpkontakte und -werkzeuge sind sowohl für die manuelle als auch für die maschinelle Verarbeitung erhältlich. Für das Crimpen von Hand lassen sich Kontakte als Einzel- oder als Bandware verwenden; für Letztere sind besondere Crimpzangen notwendig. Neben den Steckverbindern bietet Binder auch das erforderliche Zubehör einschließlich der Werkzeuge aus einer Hand an.

Serie 423 – für Industrie und mehr

M16-Steckverbinder mit Crimpanschluss decken den industrieweit wachsenden Bedarf an modularer Verbindungstechnik für Signale, Daten und elektrische Leistung. Dank ihrer besonderen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit und Leitfähigkeit, aber auch aufgrund prozessbezogener Vorteile, wie zeitsparende und einfache Verarbeitbarkeit, kommen sie nicht nur in industriellen Installationen zum Einsatz, sondern beispielsweise auch beim Einbau und Austausch von Gaszählern oder in Anwendungen der Bahntechnik.

M16-Steckverbinder für den Crimpanschluss aus der Serie 423 von Binder sind, je nach Polzahl, für Bemessungsspannungen von 32 V bis 150 V bei 5 A beziehungsweise 6 A spezifiziert. Es sind 2- bis 8-polige Varianten erhältlich. Je nach Kontaktoberfläche (Silber oder Gold) erreichen sie eine mechanische Lebensdauer von mindestens 500 beziehungsweise 1.000 Steckzyklen. Die Produkte sind mit Schraubverschluss ausgestattet und für industrielle Umgebungen gemäß der Schutzart IP67 ausgelegt. Neben den Crimp- sind auch Löt- und Schraubklemm-Varianten der Bauform M16 sowie umspritzte Kabel und Litzenversionen von Binder erhältlich

Teilen

Leistungsanalyse

Japanischer Hersteller Hioki bei Meilhaus Electronic im Sortiment

Japanischer Hersteller Hioki bei Meilhaus Electronic im Sortiment

Hioki produziert hochwertige Geräte für Stromsensorik, Leistungsanalyse und Batteriemesstechnik. Datenlogger und Datenrekorder stehen außerdem besonders im Fokus.

mehr lesen

Kalibrierung

Kalibrierdienstleistungen von PCB Piezotronics

Kalibrierdienstleistungen von PCB Piezotronics

Eine regelmäßige Kalibrierung dient der Qualitätssicherung bezüglich der Einsatzfähigkeit der Messmittel und der Sicherstellung einer umfänglichen Kalibrierhistorie. Somit werden sichere und fehlerfreie Messergebnisse garantiert.

mehr lesen

Sensortelemetrie

Sensortelemetrie mit 50 mm induktivem Übertragungsabstand

Sensortelemetrie mit 50 mm induktivem Übertragungsabstand

Die Manner OptiMA-Auswerteeinheit bietet zusammen mit der neuen Generation von Sensorsignalverstärkern und deren automatische Antennenabgleichfunktion ein wartungsfreies Plug-and-play-Messsystem für physikalische Größen wie das Drehmoment, Temperaturen und Schwingungen auf rotierenden Teilen.

mehr lesen

Magnetfeldmessung

Jede Achse zählt - EMV-Messung für den sicheren Betrieb von Gleisschaltmitteln

Jede Achse zählt - EMV-Messung für den sicheren Betrieb von Gleisschaltmitteln

Um den sicheren Betrieb von Gleisschaltmitteln, wie Achszähler oder Radsensoren, zu gewährleisten sind EMV-Messungen unerlässlich. Siemens setzt hierfür seit vielen Jahren auf die Messgeräte LTT24 von Labortechnik Tasler.

mehr lesen

messweb Klappstuhl

Wie kommt man vom Sensor in die Cloud?

Wie kommt man vom Sensor in die Cloud?

Wie lassen sich die relevanten Daten effizient und vor allem sicher übertragen und verarbeiten? Auf dem messweb-Klappstuhl sitzt diesmal Nico Müller, Produktmanager bei Jumo in Fulda.

mehr lesen

SENSOR+TEST 2023

Geförderter Start in den Markt für Sensorik und Messtechnik

Geförderter Start in den Markt für Sensorik und  Messtechnik

Der Gemeinschaftsstand "Innovation made in Germany" hat sich auf der SENSOR+TEST bestens bewährt. Nicht nur der kräftige Zuschuss des Bundes lockt die Start-ups, sondern auch die besonders guten Erfolgschancen.

mehr lesen

GO>>ing

Analog oder digital – wann sind welche Sensoren sinnvoll?

Analog oder digital – wann sind welche Sensoren sinnvoll?

Lesen Sie hierzu den Kommentar von Renate Bay, CEO der ASC GmbH

mehr lesen

Gaußspiegel

Automatisierte Prozesse für komplexe Produkte

Automatisierte Prozesse für komplexe Produkte

Laser Components ermöglicht Gaußspiegel-Serienfertigung mit reproduzierbarer Qualität.

mehr lesen

Steckverbinder

Schnellere Übertragung bei höherer Dichte

Schnellere Übertragung bei höherer Dichte

Yamaichi entwickelt OSFP-VLC, den ersten VLC-Plattform- kompatiblen Steckverbinder auf dem Markt.

mehr lesen

Software-Sicherheit

Umsatzsteigerung dank sicherer Software

Umsatzsteigerung dank sicherer Software

Leader Electronics Corporation erweitert sein Geschäft mit der Schutztechnologie von Wibu-Systems.

mehr lesen

Leitungen

Noch mehr Auswahl

Noch mehr Auswahl

Zwei neue Hybridleitungen von Igus passend zu Geräten von Bosch Rexroth und Siemens.

mehr lesen

Gleichrichter

Bieten beste Balance

Bieten beste Balance

Vishay Intertechnology bringt neue Generation 7 Plattform von 1.200-V-FRED Pt Hyperfast-Gleichrichtern mit zwei Bauelementen  auf den Markt.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 45 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 45 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie mehr über DC-Kleinmotoren im Weltraum, kundenspezifische Schleifringe oder kräftige Kupplungen.

mehr lesen