Magnetfeldmessung

Jede Achse zählt - EMV-Messung für den sicheren Betrieb von Gleisschaltmitteln

Zur Gewährleistung eines jederzeit sicheren Bahnbetriebs muss u.a. sichergestellt sein, dass sich in einem bestimmten Streckenabschnitt jeweils immer nur ein Zug oder Schienenfahrzeug befindet. Das Gleisnetz ist hierzu in sogenannte Blockstrecken unterteilt, die durch entsprechende Ein- und Ausfahrtssignale gesichert sind. Für die automatisierte Detektion der Durchfahrt von Schienenfahrzeugen werden elektronische Gleisschaltmittel, das sind Achszähler und Radsensoren, eingesetzt. Erst wenn genauso viele Achsen bzw. Räder eine Blockstrecke verlassen haben, wie zuvor eingefahren sind, wird der Gleisabschnitt für nachfolgende oder entgegenkommende Fahrzeuge wieder freigegeben.

In Deutschland werden hierzu zumeist induktive Schienenkontakte verwendet. Diese bestehen aus einem Sender auf der Schienenaußenseite und einem Empfänger auf der Schieneninnenseite. Wenn sich ein Rad durch das magnetische Wechselfeld bewegt, führt dies zu einer Feldänderung. Die Achse wird gezählt. Zu einem Zählpunkt gehören jeweils zwei Systeme, die paarweise mit etwas Abstand angebracht sind, um die Durchfahrtsrichtung zu detektieren. Die Fahrtrichtung lässt sich aus der zeitlichen Verschiebung der Feldrichtungsänderung zum zweiten Sender-/Empfängerpaar ableiten.

Um Fehlzählungen und damit ggf. verbundene Betriebsunterbrechungen zu vermeiden, sind Untersuchungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) der Sensoren notwendig. Darüber hinaus müssen auch alle Schienenfahrzeuge getestet werden, um sicherzustellen, dass sie im Bereich der Achszähler keine elektromagnetischen Störungen außerhalb der erlaubten Grenzwerte erzeugen. Hierfür verfügt die Firma Siemens u.a. in ihrem Prüf- und Validationcenter (PCW) in Wegberg nahe der niederländischen Grenze über eine entsprechende Messstelle zum Nachweis der Kompatibilität von Schienenfahrzeugen mit Gleisschaltmitteln. Die Messstelle befindet sich an einem geraden Streckenabschnitt des 4,8 km langen Testovals (siehe Bild 1).

Für die Messung der hochdynamischen und inhomogenen elektromagnetischen Felder während der Durchfahrt eines Zuges werden seitlich an den Schienen Luftspulen-Sensoren, jeweils für die x-, y- und z-Richtung, angebracht. Zum Nachweis möglicher Asymmetrien muss die linke und rechte Fahrzeugseite geprüft werden. Je Messstelle sind also 6 Messkanäle synchron zu erfassen und auszuwerten. Auf Grund einer Vielzahl verschiedener Typen von Achszählern und Radsensoren muss das Messsystem dabei einen sehr weiten Arbeitsfrequenzbereich von wenigen kHz bis zu über 1 MHz abdecken.

Bei Siemens in Erlangen und Wegberg setzt man hierfür schon seit vielen Jahren auf die Messgeräte vom Typ LTT24 aus dem Hause Labortechnik Tasler. Das LTT24 kann bis zu 16 Messkanäle mit einer Abtastrate von bis zu 4 MHz pro Kanal erfassen. Als besonderer Vorteil hat sich dabei die hohe Auflösung von 24 Bit erwiesen: Diese ermöglicht es den gesamte Arbeitsfrequenzbereich mit nur einer einzigen Messung abzudecken. Früher waren hierfür zwei Messungen bzw. doppelt so viele Messkanäle notwendig, jeweils für den kHz- und den MHz-Bereich. Für eine exakte Auswertung ist überdies die hohe Synchronität der Abtastung der einzelnen Kanäle entscheidend.

Das LTT24 ermöglicht es den Siemens-Ingenieuren zudem auch mobile EMV-Messstellen an beliebiger Stelle im Schienennetz und ohne installierte Gleisschaltmittel zu betreiben – z.B. beim Grenzeintritt von unbekannten Fahrzeugen ausländischer Bahngesellschaften. Die Messgeräte aus Würzburg sind mittlerweile auch bei Alstom sowie bei der indischen TATA im Einsatz. Die komplette mathematische Analyse der Messdaten (inkl. FFT etc.) entsprechend der einschlägigen Normen und Richtlinien wurde bei Tasler im Kundenauftrag in die mitgelieferte Software LTTpro implementiert.

LTT24 als schnelles und modulares Präzisionsmessgerät

Das LTT24 ist modular aufgebaut und in Ausführungen mit 4, 6, 8 oder 16 Kanälen erhältlich. Die Funktionalität des integrierten Vorverstärkers erlaubt den individuellen Anschluss unterschiedlichster Sensoren von z.B. Volt, Strom, DMS, ICP, Ladung, PT100 etc. Die 24 Bit gewandelten Signale werden mit bis zu 4 MHz pro Kanal hochsynchron auf eine interne SSD-Festplatte gespeichert oder wahlweise direkt und kontinuierlich an einen angeschlossenen PC übertragen. Eine analoge Ausgabe ist ebenfalls in Echtzeit oder auch als spätere Wiedergabe von SSD per 20 Bit DAC mit bis zu 2 MS/s/Ch möglich.

Durch die konsequente Minimierung aller Fehlerquellen kann auch der Vorverstärker im LTT24 Messdatenerfassungssystem seine volle Präzision entfalten. Diese äußert sich in einem äußerst geringen Rauschen. Verzerrung und Rauschen zusammen liegen bei nahezu -100 dB und ermöglichen so im Endergebnis eine ENOB (effective number of bits) von echten 16 Bit über einen weiten Bereich von Frequenzen und Amplituden.

Weitere Informationen

Teilen

Leistungsanalyse

Japanischer Hersteller Hioki bei Meilhaus Electronic im Sortiment

Japanischer Hersteller Hioki bei Meilhaus Electronic im Sortiment

Hioki produziert hochwertige Geräte für Stromsensorik, Leistungsanalyse und Batteriemesstechnik. Datenlogger und Datenrekorder stehen außerdem besonders im Fokus.

mehr lesen

Kalibrierung

Kalibrierdienstleistungen von PCB Piezotronics

Kalibrierdienstleistungen von PCB Piezotronics

Eine regelmäßige Kalibrierung dient der Qualitätssicherung bezüglich der Einsatzfähigkeit der Messmittel und der Sicherstellung einer umfänglichen Kalibrierhistorie. Somit werden sichere und fehlerfreie Messergebnisse garantiert.

mehr lesen

Sensortelemetrie

Sensortelemetrie mit 50 mm induktivem Übertragungsabstand

Sensortelemetrie mit 50 mm induktivem Übertragungsabstand

Die Manner OptiMA-Auswerteeinheit bietet zusammen mit der neuen Generation von Sensorsignalverstärkern und deren automatische Antennenabgleichfunktion ein wartungsfreies Plug-and-play-Messsystem für physikalische Größen wie das Drehmoment, Temperaturen und Schwingungen auf rotierenden Teilen.

mehr lesen

messweb Klappstuhl

Wie kommt man vom Sensor in die Cloud?

Wie kommt man vom Sensor in die Cloud?

Wie lassen sich die relevanten Daten effizient und vor allem sicher übertragen und verarbeiten? Auf dem messweb-Klappstuhl sitzt diesmal Nico Müller, Produktmanager bei Jumo in Fulda.

mehr lesen

SENSOR+TEST 2023

Geförderter Start in den Markt für Sensorik und Messtechnik

Geförderter Start in den Markt für Sensorik und  Messtechnik

Der Gemeinschaftsstand "Innovation made in Germany" hat sich auf der SENSOR+TEST bestens bewährt. Nicht nur der kräftige Zuschuss des Bundes lockt die Start-ups, sondern auch die besonders guten Erfolgschancen.

mehr lesen

Rundsteckverbinder

Effizienter konfektionieren

Effizienter konfektionieren

M16-Rundsteckverbinder für den Crimpanschluss von Binder.  

mehr lesen

GO>>ing

Analog oder digital – wann sind welche Sensoren sinnvoll?

Analog oder digital – wann sind welche Sensoren sinnvoll?

Lesen Sie hierzu den Kommentar von Renate Bay, CEO der ASC GmbH

mehr lesen

Gaußspiegel

Automatisierte Prozesse für komplexe Produkte

Automatisierte Prozesse für komplexe Produkte

Laser Components ermöglicht Gaußspiegel-Serienfertigung mit reproduzierbarer Qualität.

mehr lesen

Steckverbinder

Schnellere Übertragung bei höherer Dichte

Schnellere Übertragung bei höherer Dichte

Yamaichi entwickelt OSFP-VLC, den ersten VLC-Plattform- kompatiblen Steckverbinder auf dem Markt.

mehr lesen

Software-Sicherheit

Umsatzsteigerung dank sicherer Software

Umsatzsteigerung dank sicherer Software

Leader Electronics Corporation erweitert sein Geschäft mit der Schutztechnologie von Wibu-Systems.

mehr lesen

Leitungen

Noch mehr Auswahl

Noch mehr Auswahl

Zwei neue Hybridleitungen von Igus passend zu Geräten von Bosch Rexroth und Siemens.

mehr lesen

Gleichrichter

Bieten beste Balance

Bieten beste Balance

Vishay Intertechnology bringt neue Generation 7 Plattform von 1.200-V-FRED Pt Hyperfast-Gleichrichtern mit zwei Bauelementen  auf den Markt.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 45 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 45 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie mehr über DC-Kleinmotoren im Weltraum, kundenspezifische Schleifringe oder kräftige Kupplungen.

mehr lesen