Leitungen

Noch mehr Auswahl

Noch mehr Auswahl

Energie- und Datenübertragung gebündelt in einem Kabel: Die Hybridtechnologie setzt sich bei immer mehr Antriebsher­stellern durch. Angesichts dieses anhaltenden Trends erweitert Igus sein Chainflex Leitungsportfolio um zwei neue Hybridleitungen: Zum einen die CF280.UL.H401 mit PUR-Mantel passend zum modularen Antriebssystem ctrlX Drive von Bosch Rexroth für Synchron-Servomotoren der MS2N Serie. Zum anderen die bewährte Hybridleitung für Siemens Sinamics S210 Antriebe jetzt mit PVC-Außenmantel.

Die Hybridtechnologie ist in der Leitungsindustrie einer der größten Trends der vergangenen Jahre, dem sich auch Igus angeschlossen hat. Mit über 30 unterschiedlichen Typen hat Igus das größte Portfolio an hochflexiblen Hybridleitungen, welches sich aus zwei Serien zusammensetzt: CF280.UL mit PUR-Außenmantel und CF220.UL mit PVC-Außenmantel. Igus setzt auf zwei verschiedene Mantelwerkstoffe, damit für unterschiedliche Anwendungen und äußere Bedingungen individuell der passende Mantelwerkstoff ausgewählt werden kann. So ist der Mantel aus ölfestem PVC aufgrund seiner hohen Abriebfestigkeit beim Einsatz in der Energiekette der optimale Partner, wenn es um hohe Zyklenzahlen in trockenen Bereichen geht – zum Beispiel in Holzbearbeitungsmaschinen. PVC ist für Umgebungstemperaturen von +5°C bis +70°C ausgelegt.

PUR weist dagegen eine besonders hohe Kerbzähigkeit und Ölbeständigkeit auf. Dadurch eignen sich die halogenfreien PUR-Leitungen beim Einsatz in der Energiekette vor allem bei sehr hoher Ölbelastung, zum Beispiel in einer Werkzeugmaschine. Hinzu kommt ein erweiterter Temperaturbereich von -25°C bis +80°C. Die Chainflex Leitungen sind sowohl als Meterware als auch konfektioniert ab Lager verfügbar und passend zu den bekannten Herstellerstandards konstruiert. „Um unseren Kunden immer mehr Lösungen für die Antriebssysteme verschiedenster Hersteller bieten zu können, bauen wir unser Leitungsangebot kontinuierlich weiter aus. Daher bieten wir jetzt zwei neue Hybridleitungen passend zu Bosch Rexroth und Siemens an“, erklärt Rainer Rössel, Geschäftsbereichsleiter chainflex Leitungen bei Igus.

Mehr Lösungen für unterschiedliche Anwendungsgebiete

Mit der PUR-Hybridleitung CF280.UL.H401 für Synchronservomotoren der Serie MS2N erweitert Igus das Portfolio um ein Produkt für das modulare Antriebssystem ctrlX Drive von Bosch Rexroth. Die neue Leitung eignet sich für Anwendungen mit einem Biegefaktor von bis zu 15 x d und ist daher für den Einsatz in den unterschiedlichsten Branchen geeignet – von der Werkzeugmaschine über Material-Handling bis hin zur Automobilindustrie. Darüber hinaus bietet Igus seine Hybridleitung passend zu Siemens Sinamics S210 Antrieben jetzt auch als CF220.UL.H304 mit PVC-Außenmantel an.

„Unsere Kunden können die bewährte Hybridleitung jetzt auch mit 15,3 Prozent günstigerem PVC-Mantel für Anwendungen in trockener Umgebung einsetzen. So lassen sich zusätzlich Kosten im Segment der Hybridleitungen senken und Kunden haben die Wahl zwischen zwei technisch identischen Leitungen mit unterschiedlichen Mantelqualitäten je nach Anwendungsgebiet“, so Rainer Rössel. „Dadurch können wir noch mehr Vielfalt realisieren und unseren Kunden weitere individuelle Lösungen für ihre Anwendungen bieten.“ Anwender sparen durch den Einsatz der Chainflex Leitungen zudem rund 40 Prozent Bauraum in der Energiekette sowie 43 Prozent Materialgewicht im Vergleich zur Nutzung von einzelnen Servo- und Mess-Systemleitungen. Dank des reduzierten Gewichts, das vom System angetrieben werden muss, wird auch weniger Energie verbraucht.

Über Millionen von Zyklen getestet für garantierte Ausfallsicherheit

Die hochflexiblen Leitungen sind speziell für den Einsatz in bewegten Anwendungen ausgelegt und garantieren auch bei hoher Dynamik eine lange Lebensdauer. Dabei ist jede Leitung speziell auf den jeweiligen Motorentyp angepasst. Wie alle Chainflex Leitungen von Igus wurden auch die neuen Hybridleitungen unter realen Bedingungen über Millionen von Zyklen getestet. Auf Basis der im 3.800 Quadratmeter großen, hauseigenen Labor gesammelten Versuchsergebnisse kann der Leitungsspezialist eine Lebensdaueraussage für seine Leitungen treffen. Diese Daten fließen auch in ein Online-Tool, mit dessen Hilfe Kunden ganz einfach und in kürzester Zeit die Lebensdauer ihrer Leitung berechnen können. Als einziger Hersteller auf dem Markt gibt Igus daher auch eine Garantie von bis zu 36 Monaten auf sein gesamtes Leitungssortiment. Dadurch erhalten Kunden zusätzliche Sicherheit für die Planung ihrer Anwendung.

Teilen

Leistungsanalyse

Japanischer Hersteller Hioki bei Meilhaus Electronic im Sortiment

Japanischer Hersteller Hioki bei Meilhaus Electronic im Sortiment

Hioki produziert hochwertige Geräte für Stromsensorik, Leistungsanalyse und Batteriemesstechnik. Datenlogger und Datenrekorder stehen außerdem besonders im Fokus.

mehr lesen

Kalibrierung

Kalibrierdienstleistungen von PCB Piezotronics

Kalibrierdienstleistungen von PCB Piezotronics

Eine regelmäßige Kalibrierung dient der Qualitätssicherung bezüglich der Einsatzfähigkeit der Messmittel und der Sicherstellung einer umfänglichen Kalibrierhistorie. Somit werden sichere und fehlerfreie Messergebnisse garantiert.

mehr lesen

Sensortelemetrie

Sensortelemetrie mit 50 mm induktivem Übertragungsabstand

Sensortelemetrie mit 50 mm induktivem Übertragungsabstand

Die Manner OptiMA-Auswerteeinheit bietet zusammen mit der neuen Generation von Sensorsignalverstärkern und deren automatische Antennenabgleichfunktion ein wartungsfreies Plug-and-play-Messsystem für physikalische Größen wie das Drehmoment, Temperaturen und Schwingungen auf rotierenden Teilen.

mehr lesen

Magnetfeldmessung

Jede Achse zählt - EMV-Messung für den sicheren Betrieb von Gleisschaltmitteln

Jede Achse zählt - EMV-Messung für den sicheren Betrieb von Gleisschaltmitteln

Um den sicheren Betrieb von Gleisschaltmitteln, wie Achszähler oder Radsensoren, zu gewährleisten sind EMV-Messungen unerlässlich. Siemens setzt hierfür seit vielen Jahren auf die Messgeräte LTT24 von Labortechnik Tasler.

mehr lesen

messweb Klappstuhl

Wie kommt man vom Sensor in die Cloud?

Wie kommt man vom Sensor in die Cloud?

Wie lassen sich die relevanten Daten effizient und vor allem sicher übertragen und verarbeiten? Auf dem messweb-Klappstuhl sitzt diesmal Nico Müller, Produktmanager bei Jumo in Fulda.

mehr lesen

SENSOR+TEST 2023

Geförderter Start in den Markt für Sensorik und Messtechnik

Geförderter Start in den Markt für Sensorik und  Messtechnik

Der Gemeinschaftsstand "Innovation made in Germany" hat sich auf der SENSOR+TEST bestens bewährt. Nicht nur der kräftige Zuschuss des Bundes lockt die Start-ups, sondern auch die besonders guten Erfolgschancen.

mehr lesen

Rundsteckverbinder

Effizienter konfektionieren

Effizienter konfektionieren

M16-Rundsteckverbinder für den Crimpanschluss von Binder.  

mehr lesen

GO>>ing

Analog oder digital – wann sind welche Sensoren sinnvoll?

Analog oder digital – wann sind welche Sensoren sinnvoll?

Lesen Sie hierzu den Kommentar von Renate Bay, CEO der ASC GmbH

mehr lesen

Gaußspiegel

Automatisierte Prozesse für komplexe Produkte

Automatisierte Prozesse für komplexe Produkte

Laser Components ermöglicht Gaußspiegel-Serienfertigung mit reproduzierbarer Qualität.

mehr lesen

Steckverbinder

Schnellere Übertragung bei höherer Dichte

Schnellere Übertragung bei höherer Dichte

Yamaichi entwickelt OSFP-VLC, den ersten VLC-Plattform- kompatiblen Steckverbinder auf dem Markt.

mehr lesen

Software-Sicherheit

Umsatzsteigerung dank sicherer Software

Umsatzsteigerung dank sicherer Software

Leader Electronics Corporation erweitert sein Geschäft mit der Schutztechnologie von Wibu-Systems.

mehr lesen

Gleichrichter

Bieten beste Balance

Bieten beste Balance

Vishay Intertechnology bringt neue Generation 7 Plattform von 1.200-V-FRED Pt Hyperfast-Gleichrichtern mit zwei Bauelementen  auf den Markt.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 45 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 45 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie mehr über DC-Kleinmotoren im Weltraum, kundenspezifische Schleifringe oder kräftige Kupplungen.

mehr lesen