Messeveranstaltung

Ein Blick in die Zukunft der Intralogistik

Ein Blick in die Zukunft der Intralogistik

Ein Blick in die Zukunft der Intralogistik

Ein Blick in die Zukunft der Intralogistik

Vom 25. bis 27. April 2023 öffnet die LogiMAT auf dem Stuttgarter Messegelände ihre Pforten. Über 1.500 Aussteller werden hier in zehn Hallen ihre Produkte und Lösungen präsentieren und zeigen Wege zur digitalen Transformation auf.

In wenigen Wochen öffnet die LogiMAT 2023, Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement, ihre Tore auf dem Stuttgarter Messegelände. Unter dem Motto „Hands-on Innovation: Connecting Smart Networks!“ trifft sich in zehn prall gefüllten Hallen und auf dem Freigelände zwischen den Hallen 8 und 10 vom 25. bis 27. April 2023 die internationale Intralogistikwelt. Auf 125.000 m2 Gesamtfläche des komplett ausgebuchten Messegeländes  präsentieren mehr als 1.500 Aussteller aus Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Afrika Produkte, Systeme und Lösungen für effiziente Intralogistikprozesse.

Als international größte Logistikmesse ist die Marke LogiMAT als führende Informations- und Kommunikationsplattform sowie als Arbeitsmesse für direkte Geschäftsabschlüsse der Intralogistik-Branche fest etabliert. Sie gilt Ausstellern aus aller Welt, die ihre Geschäfte in Zentraleuropa machen, als primäre Präsentationsplattform für ihre Neuentwicklungen und Innovationen. Dabei sind Digitalisierung, Automatisierung und Flexibilität mitsamt dem Feld der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz die bestimmenden Themen, die die Intralogistik gegenwärtig prägen – sowohl auf Seiten der Entwickler und Anlagenbauer, als auch der Sicht von Unternehmen in Industrie, Handel und Dienstleistung.

Um auch in diesem Jahr den Anspruch einer „Messe der kurzen Wege“ zu erfüllen, sind die zehn Messehallen erneut wenn auch neu nach Ausstellergruppen gegliedert. Danach präsentiert das stärkste Ausstellersegment, die Systemintegratoren, Maschinen- und Anlagenbauer, sein aktuelles Produkt- und Lösungsspektrum für effiziente Warenflüsse in den Hallen 1 – nebst Galerie –, 3, 5 und 7. Die dort gezeigten Produkte, Systeme und Lösungen decken die Anforderungen der aktuellen Nachfragetrends ab. „Angesichts steigender Preise rückt dabei auch in Materialfluss und Logistik das Thema Energieeffizienz zunehmend in den Fokus“, urteilt Messeleiter Michael Ruchty. „In allen Hallen zeigen die Aussteller wie Nachhaltigkeit und schonender Umgang mit Ressourcen durch Investitionen in die jüngsten Produktentwicklungen und Lösungen miteinander wirtschaftlich vereinbar und erfolgreich möglich sind. Egal ob es sich dabei um eine zielführende Modernisierung beziehungsweise Optimierung bestehender Systeme oder deren Neuanschaffung handelt.“

Die Halle 7 teilen sich die Systemintegratoren, Maschinen- und Anlagenbauer mit den Ausstellern der ergänzenden Produktangebote und Neuentwicklungen aus den Bereichen Handling, Krane, Brandschutz und Sicherheit, Verladetechnik und Tore. Dort erfahren die Messebesucher alles rund um die neuesten Krangarnituren, Turnkey-Anlagen, Verfahrwagen und Etagenheber, Hebe- und Handhabesysteme für unterschiedlichste Lasten sowie Antriebssysteme für unidirektionale, bidirektionale oder omnidirektionale Manövrierfähigkeit.

In Halle 9 und der Halle 10 auf der gegenüberliegenden Südachse des Messegeländes sowie im Freigelände zwischen den Hallen 10 und 8 stellt die internationale Flurförderzeuge-Branche ihre aktuellen Neuentwicklungen und zukunftsorientierten Konzeptstudien vor. Auch in diesem Jahr ist in Stuttgart wieder nahezu die komplette Riege der weltweit führenden Hersteller präsent. Das vorgestellte Spektrum der Neuentwicklungen reicht von den jüngsten Staplern, Kommissionierfahrzeugen und Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) über neue Ausstattungsmerkmale wie etwa innovative Alternativen zum Lenkrad sowie Neuentwicklungen bei Fahrerassistenz- und Flottenmanagementsystemen bis hin zu „Green Performance“ und alternativen Antriebstechniken nebst Batterie- und Energiemanagement. Premieren sind angekündigt unter anderem in den Bereichen Schubmast-, Elektro-Gegengewichts- und -Mehrwegestapler, Vertikal-Kommissionierer, Schmalganggeräten und Niederhubwagen.

Enabler für die Erfüllung von Anforderungen der Prozessautomatisierung und Digitalisierung sind die steuernden und analysierenden Informationstechnologien (IT). Die Anbieter von Softwarelösungen für die Intralogistik, zweitstärkste Ausstellergruppe auf der LogiMAT 2023, präsentieren in der Halle 8 zahlreiche Weiterentwicklungen innovativer Funktionalitäten bei Warehouse- und Transport Management Systemen. Zudem werden unter anderem neue leistungsstarke Materialflussrechner, Analysemodule für Geschäfts- und Performance-Daten, eine EDI-Portallösung für Dokumentenaustausch ohne ERP-System, neue Anwendungen aus der Cloud und KI-gestützte Technologie zur Echtzeitanalyse bei der Bilderfassung gezeigt.

Ein weiteres Novum der LogiMAT 2023 betrifft den Bereich der fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) und der Robotik. „Dieses Segment entwickelt sich gegenwärtig derart dynamisch, dass wir dafür die Ausstellungsfläche erweitert haben um der hohen Nachfrage der Unternehmen nachkommen zu können“, erklärt Messeleiter Ruchty. „Wir haben den Bereich in die Halle 6 verlagert. Dort steht für die mobilen Förderzeuge und Roboter mit insgesamt 10.500 Quadratmetern mehr als die doppelte Ausstellungsfläche gegenüber dem Vorjahr zur Verfügung“. Zu sehen sind dort unter anderem die neuesten stationären und mobilen Pick- und kollaborativen Roboter mit KI-basiertem Bildverarbeitungsprogramm sowie erste vollautonome FTF sowohl für die innerbetrieblichen Transporte als auch für den Außenbereich. Daneben sind FTF auch als Exponate.

Last but not least belegen die internationalen Aussteller aus den Bereichen RFID/Auto--ID, Kennzeichnung und Verpackungen/Behälter mit Exponaten ihrer jüngsten Entwicklungen die Hallen 2 und 4 sowie die gesamte Südseite im Eingangsbereich Ost. Dort erwartet die Messebesucher ein Angebotsspektrum, das von weiterentwickelten Kunststoff- und neuen, batterielosen Smart Labels über Scantore für Code-Erfassung „on-the-fly“ und Airpop-Verpackungen für den Transport und Versand temperatursensibler Produkte bis hin zu neu entwickelten vollautomatisierten Komplettsystemen von Verpackungsmaschinen für Papiertüten reicht.

Zudem hält die LogiMAT 2023 ein weitreichendes, attraktives Rahmenprogramm mit Vortragsreihen von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, informativen Ausstellervorträge, Live-Events zur Ladungssicherung und das Tracking & Tracing Theatre (T&TT) des AIM-D bereit. „Insgesamt ein breites Produkt- und Informationsangebot über die aktuellen Trends und Lösungen, das dem Fachpublikum nirgendwo sonst geboten wird“, resümiert Messeleiter Ruchty. „Wir freuen uns darauf, Ende April mit der LogiMAT 2023 wieder das Schaufenster der internationalen Intralogistik eröffnen zu können und wünschen Ausstellern und Besuchern einen regen Dialog und Informationsaustausch.“

Infos zur FachmesseRahmenprogramm

Teilen

Embedded-Systems-Kühllösung

Integrierte Systeme effizient kühlen mit Lösungen von CTX

Integrierte Systeme effizient kühlen mit Lösungen von CTX

Auf der Fachmesse embedded world in Nürnberg dreht sich bei CTX auch in diesem Jahr alles um fortschrittliche Kühlkonzepte für Embedded Systeme und Industriecomputern (IPC). Interessenten können sich vor Ort davon überzeugen, wie die effizienten Kühllösungen einer hohen Wärmeentwicklung entgegenwirken und somit einen reibungslosen Betrieb der integrierten Systeme gewährleisten.

mehr lesen

Kompaktmessgeräte

USB-Kompaktanalysator für Schwingungen & Schall

USB-Kompaktanalysator für Schwingungen & Schall

Vibrationsanalysen einfach gemacht: Ihr idealer Begleiter für Analysen an drehenden Maschinen oder Komponenten. Plug-and-play über USB, mit vorgefertigten Setups für eine einfache Anwendung.

mehr lesen
Anzeige

Messdaten-Management

Vector vMDM – Messdaten immer und überall verfügbar

Vector vMDM – Messdaten immer und überall verfügbar

Mit der Version 4.0 des Messdatenmanagements vMDM ist globale Zusammenarbeit noch einfacher! Gemeinsam arbeiten Sie sicher mit den Messdaten über Vector Team Services. Die automatisiert laufenden Datenanalysen liefern Ihnen die Erkenntnisse, die Sie benötigen.

mehr lesen

Beschleunigungsmessung

Präzise Hochfrequenzmessung mit PCBs neuestem Triax-Beschleunigungssensor

Präzise Hochfrequenzmessung mit PCBs neuestem Triax-Beschleunigungssensor

PCB Piezotronics stellt die neueste Ergänzung der Familie von triaxialen Miniatur-Beschleunigungssensoren vor. Das Modell 356A19, ein ausgasungsarmer triaxialer ICP-Beschleunigungssensor.

mehr lesen
Anzeige

Datenanalyse

Leistungsstarke Datenanalyse: Das neue imc FAMOS 2023

Leistungsstarke Datenanalyse: Das neue imc FAMOS 2023

Eine verbesserte GUI und neue Funktionen zur Verarbeitung und Visualisierung von Test- und Messdaten aus verschiedenen Quellen helfen Technikern und Ingenieuren noch effizientere Auswerteprozesse umzusetzen.

mehr lesen

SENSOR+TEST 2023

Starkes Nürnberger Messetrio im Mai

Starkes Nürnberger Messetrio im Mai

Vom 9. bis 11. Mai 2023 finden in Nürnberg drei wichtige Messen zugleich statt: die PCIM Europe, die SMTconnect und die SENSOR+TEST. Sie ergänzen sich thematisch sehr gut und jeder Besucher einer Messe hat freien Eintritt auf den beiden anderen.

mehr lesen

Hannover Messe 2022

Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie

Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie

Die HANNOVER MESSE 2023 bietet Technologien für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie sowie die Weltbühne für den Diskurs zwischen Industrie, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.

mehr lesen
Anzeige

Schulungen

Schulung und Service von ZSE für DMS-Messungen an Leiterplatten

Schulung und Service von ZSE für DMS-Messungen an Leiterplatten

Bei DMS-Messungen an Leiterplatten sind einige Besonderheiten zu beachten. In unseren Schulungen wird auf Auswahl, Installation, Messung und Auswertung eingegangen. Weiterhin bietet ZSE DMS-Services und Support Notes zur Anwenderunterstützung an.

mehr lesen

Fachmagazin

Die neue GO>>ing Ausgabe zur Intralogistik ist da!

Die neue GO>>ing Ausgabe zur Intralogistik ist da!

Die erste Sonderausgabe unserer digitalen Fachzeitschrift GO>>ing für Messen, Antreiben und Automatisieren ist da! Lesen Sie die spannenden Artikel rund um Automatisierung für die Intralogistik jetzt…

mehr lesen

Sensoradapter

Sichere und gründliche Sensor-Reinigung in Eintaucharmatur

Sichere und gründliche Sensor-Reinigung in Eintaucharmatur

Die Reinigung von Sensoren ist in vielen Anwendungen Pflicht. Armaturen mit Schleusenfunktion ermöglichen dies auch in schwierigen Fällen.

mehr lesen

Widerstandsmessung

Milliohmmeter für die Inline-Prüfung

Milliohmmeter für die Inline-Prüfung

Burster hat ein hochpräzises Milliohmmeter für schnellste Inline-Messungen in der Fertigung entwickelt. Mit bis zu 100 Messungen pro Sekunde ist es für eine 100%tige Kontrolle in der Massenproduktion…

mehr lesen

Oberflächenmesstechnik

Formabweichung und Oberflächencharakterisierung

Formabweichung und Oberflächencharakterisierung

Formabweichung, Welligkeit oder Ebenheit sowie Rauheit oder Textur sind keine scharf voneinander abgegrenzten Merkmale in der Oberflächenmesstechnik. Dieses Schema gibt einen Überblick über die lateralen und vertikalen Dimensionen.

mehr lesen
Anzeige

E-Book

"An Automotive Grade Above"

"An Automotive Grade Above"

Ob elektrisch oder nicht: Moderne Autos sind vollgepackt mit Elektronik, und dieses E-Book von Vishay/Mouser enthält technische Berichte, Anwendungsfälle und viele Anwendungsbeispiele.

mehr lesen

OLED-Anzeigemodul

Für DMS-Kraftsensoren

Für DMS-Kraftsensoren

Als neue digitale Anzeigeeinheit für DMS-Kraftsensoren mit integriertem Messverstärker hat Inelta Sensorsysteme die Kabelelektronik IMK-2442-OLED eingeführt.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 46 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 46 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie mehr über Edelstahlmotoren für jedes Funktionsprinzip, Hubsäulen fürs Röntgen oder eine ausgefeilte Diagnose-Software.

mehr lesen