Hannover Messe 2022

Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie

Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie

Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie

Die HANNOVER MESSE 2023 bietet Technologien für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie sowie die Weltbühne für den Diskurs zwischen Industrie, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.

 „CO2-neutrale Produktion, Künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnologien, Energiemanagement und Industrie 4.0 – das sind die übergreifenden Themen der HANNOVER MESSE 2023“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG. „Nur im Zusammenspiel dieser Technologien wird es gelingen, unseren Wohlstand nachhaltig zu sichern und gleichzeitig den Klimaschutz voranzutreiben.“ Unter dem Leitthema „Industrial Transformation – Making the Difference“ zeigen rund 4.000 Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft.

Von der Digitalisierung und Automatisierung komplexer Produktionsprozesse über den Einsatz von Wasserstoff zur Energieversorgung von Fabriken bis hin zur Anwendung von Software zur Erfassung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bietet die HANNOVER MESSE ein ganzheitliches Bild. Köckler: „Für jede der aktuellen globalen Herausforderungen werden auf der HANNOVER MESSE Lösungsansätze gezeigt.“ Zu den ausstellenden Unternehmen gehören sowohl globale Tech-Konzerne wie Amazon Web Services, Microsoft, Google, SAP, Siemens, Bosch, NOKIA, ServiceNow oder Schneider Electric als auch mittelständisch geprägte Technologieführer wie Beckhoff, Festo, Harting, ifm, Pepperl+Fuchs, Phoenix Contact, Rittal oder SEW. Namhafte Forschungsinstitute wie Fraunhofer oder das KIT (Karlsruher Institut für Technologie) sowie mehr als 300 Startups versprechen Spitzentechnologien und völlig neue Geschäftsmodelle.

Die HANNOVER MESSE wird von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem indonesischen Staatspräsidenten Joko Widodo eröffnet. Indonesien ist in diesem Jahr Partnerland der Industriemesse.

Industrie 4.0 & Manufacturing X

Damit das volle Potenzial von Industrie 4.0 erschlossen werden kann, braucht es Daten. Viele Daten, auf die alle am Wertschöpfungsprozess beteiligten Unternehmen zugreifen können. Ein neues zusammenhängendes Datenökosystem soll Abhilfe schaffen: Manufacturing X.

Vorangetrieben wird diese Vision einer souveränen und sicheren Datenplattform unter anderem von den Wirtschaftsverbänden BDI, VDMA und ZVEI. Im engen Schulterschluss mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz werden auf der HANNOVER MESSE die ersten Schritte zur Umsetzung von Manufacturing X vorgestellt.

Köckler: „Ziel ist es, die Souveränität der Unternehmen zu erhalten, den Zugang zur Kundenschnittstelle nicht zu verlieren und dennoch die Potenziale der Plattformökonomie zu erschließen.“ 

ChatGPT auch für die Industrie?

Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der Industrie eine immer größere Rolle. Neben der Optimierung von Prozessen setzt die produzierende Industrie zunehmend auf KI in der Simulation und in der Produktentwicklung.

Auch die sogenannte generative KI wird den Weg in die Industrie finden. Systeme wie ChatGPT oder DALL-E können heute schon beim Texten, Programmieren und Designen unterstützen. „In Zukunft ist durchaus denkbar, dass eine KI eine Maschine entwirft und der Mensch dann überprüft, welche Anpassungen für einen Realbetrieb notwendig sind. Das spart Zeit und bietet angesichts des vorherrschenden Fachkräftemangels erhebliches Potenzial“, so Köckler. Zum Thema KI bietet die HANNOVER MESSE ein umfassendes Angebot an Besucherführungen, Foren und Präsentationen von KI-Tools und Use Cases der Aussteller.

Energieströme und -verbrauch sichtbar machen

Im Zusammenspiel von Software und Maschinen entstehen erhebliche Energieeinsparpotenziale. „Smart Energy Monitoring“-Lösungen der HANNOVER MESSE Aussteller helfen dabei, Energieverbräuche auf Maschinenebene zu ermitteln, zu optimieren und damit den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

„Viele versteckte Verbräuche sind den meisten Industrieanwendern bis heute kaum bewusst“, so Köckler. Ungeregelte Motoren in Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren oder Maschinen gehören in vielen Fabriken noch zum Alltag. Ohne intelligente Steuerungstechnik und das Zusammenspiel von Elektrotechnik und IT sind Effizienzsteigerungen bei der Energie kaum umsetzbar.

Köckler: „Die Industrie verbraucht ca. 45 Prozent des Stroms in Deutschland. Die Lösungen der ausstellenden Unternehmen können einen wichtigen Beitrag leisten, deutlich energieeffizienter zu produzieren.“

Energie- und Hoffnungsträger Wasserstoff

Grüner Wasserstoff ist in aller Munde. Die Industrie will sich damit aus der Abhängigkeit von fossiler Energie lösen und CO2-Emissionen reduzieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bezeichnet Wasserstoff derweil als einen Schlüsselenergieträger, der für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz essenziell ist.

Dennoch gibt es Herausforderungen. Das Herstellen von Wasserstoff ist aufwendig und teuer. Fragen der Verfügbarkeit, des Transports und der Speicherung im großen Maßstab müssen noch geklärt werden.

Köckler: „Mehr als 500 Unternehmen auf der HANNOVER MESSE zeigen Lösungen für den Einsatz von Wasserstoff in der Industrie. Damit ist Hannover die weltweit wichtigste und größte Plattform zum Thema Wasserstoff.“

Anwender aus der Industrie und politische Entscheidungsträger können sich in Hannover ein ganzheitliches Bild über das Potenzial des Energieträgers machen und erkennen, welche Weichen auf dem Weg zu einer wasserstoffbasierten Industrie zu stellen sind.

Teilen

Embedded-Systems-Kühllösung

Integrierte Systeme effizient kühlen mit Lösungen von CTX

Integrierte Systeme effizient kühlen mit Lösungen von CTX

Auf der Fachmesse embedded world in Nürnberg dreht sich bei CTX auch in diesem Jahr alles um fortschrittliche Kühlkonzepte für Embedded Systeme und Industriecomputern (IPC). Interessenten können sich vor Ort davon überzeugen, wie die effizienten Kühllösungen einer hohen Wärmeentwicklung entgegenwirken und somit einen reibungslosen Betrieb der integrierten Systeme gewährleisten.

mehr lesen

Kompaktmessgeräte

USB-Kompaktanalysator für Schwingungen & Schall

USB-Kompaktanalysator für Schwingungen & Schall

Vibrationsanalysen einfach gemacht: Ihr idealer Begleiter für Analysen an drehenden Maschinen oder Komponenten. Plug-and-play über USB, mit vorgefertigten Setups für eine einfache Anwendung.

mehr lesen
Anzeige

Messdaten-Management

Vector vMDM – Messdaten immer und überall verfügbar

Vector vMDM – Messdaten immer und überall verfügbar

Mit der Version 4.0 des Messdatenmanagements vMDM ist globale Zusammenarbeit noch einfacher! Gemeinsam arbeiten Sie sicher mit den Messdaten über Vector Team Services. Die automatisiert laufenden Datenanalysen liefern Ihnen die Erkenntnisse, die Sie benötigen.

mehr lesen

Beschleunigungsmessung

Präzise Hochfrequenzmessung mit PCBs neuestem Triax-Beschleunigungssensor

Präzise Hochfrequenzmessung mit PCBs neuestem Triax-Beschleunigungssensor

PCB Piezotronics stellt die neueste Ergänzung der Familie von triaxialen Miniatur-Beschleunigungssensoren vor. Das Modell 356A19, ein ausgasungsarmer triaxialer ICP-Beschleunigungssensor.

mehr lesen

Messeveranstaltung

Ein Blick in die Zukunft der Intralogistik

Ein Blick in die Zukunft der Intralogistik

Vom 25. bis 27. April 2023 öffnet die LogiMAT auf dem Stuttgarter Messegelände ihre Pforten. Über 1.500 Aussteller werden hier in zehn Hallen ihre Produkte und Lösungen präsentieren und zeigen Wege zur digitalen Transformation auf.

mehr lesen
Anzeige

Datenanalyse

Leistungsstarke Datenanalyse: Das neue imc FAMOS 2023

Leistungsstarke Datenanalyse: Das neue imc FAMOS 2023

Eine verbesserte GUI und neue Funktionen zur Verarbeitung und Visualisierung von Test- und Messdaten aus verschiedenen Quellen helfen Technikern und Ingenieuren noch effizientere Auswerteprozesse umzusetzen.

mehr lesen

SENSOR+TEST 2023

Starkes Nürnberger Messetrio im Mai

Starkes Nürnberger Messetrio im Mai

Vom 9. bis 11. Mai 2023 finden in Nürnberg drei wichtige Messen zugleich statt: die PCIM Europe, die SMTconnect und die SENSOR+TEST. Sie ergänzen sich thematisch sehr gut und jeder Besucher einer Messe hat freien Eintritt auf den beiden anderen.

mehr lesen
Anzeige

Schulungen

Schulung und Service von ZSE für DMS-Messungen an Leiterplatten

Schulung und Service von ZSE für DMS-Messungen an Leiterplatten

Bei DMS-Messungen an Leiterplatten sind einige Besonderheiten zu beachten. In unseren Schulungen wird auf Auswahl, Installation, Messung und Auswertung eingegangen. Weiterhin bietet ZSE DMS-Services und Support Notes zur Anwenderunterstützung an.

mehr lesen

Fachmagazin

Die neue GO>>ing Ausgabe zur Intralogistik ist da!

Die neue GO>>ing Ausgabe zur Intralogistik ist da!

Die erste Sonderausgabe unserer digitalen Fachzeitschrift GO>>ing für Messen, Antreiben und Automatisieren ist da! Lesen Sie die spannenden Artikel rund um Automatisierung für die Intralogistik jetzt…

mehr lesen

Sensoradapter

Sichere und gründliche Sensor-Reinigung in Eintaucharmatur

Sichere und gründliche Sensor-Reinigung in Eintaucharmatur

Die Reinigung von Sensoren ist in vielen Anwendungen Pflicht. Armaturen mit Schleusenfunktion ermöglichen dies auch in schwierigen Fällen.

mehr lesen

Widerstandsmessung

Milliohmmeter für die Inline-Prüfung

Milliohmmeter für die Inline-Prüfung

Burster hat ein hochpräzises Milliohmmeter für schnellste Inline-Messungen in der Fertigung entwickelt. Mit bis zu 100 Messungen pro Sekunde ist es für eine 100%tige Kontrolle in der Massenproduktion…

mehr lesen

Oberflächenmesstechnik

Formabweichung und Oberflächencharakterisierung

Formabweichung und Oberflächencharakterisierung

Formabweichung, Welligkeit oder Ebenheit sowie Rauheit oder Textur sind keine scharf voneinander abgegrenzten Merkmale in der Oberflächenmesstechnik. Dieses Schema gibt einen Überblick über die lateralen und vertikalen Dimensionen.

mehr lesen
Anzeige

E-Book

"An Automotive Grade Above"

"An Automotive Grade Above"

Ob elektrisch oder nicht: Moderne Autos sind vollgepackt mit Elektronik, und dieses E-Book von Vishay/Mouser enthält technische Berichte, Anwendungsfälle und viele Anwendungsbeispiele.

mehr lesen

OLED-Anzeigemodul

Für DMS-Kraftsensoren

Für DMS-Kraftsensoren

Als neue digitale Anzeigeeinheit für DMS-Kraftsensoren mit integriertem Messverstärker hat Inelta Sensorsysteme die Kabelelektronik IMK-2442-OLED eingeführt.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 46 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 46 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie mehr über Edelstahlmotoren für jedes Funktionsprinzip, Hubsäulen fürs Röntgen oder eine ausgefeilte Diagnose-Software.

mehr lesen