Doppelbogensensoren

Das neue Einfach – Doppelbogensensoren mit IO-Link-Schnittstelle

Das neue Einfach – Doppelbogensensoren mit IO-Link-Schnittstelle
Das neue Einfach – Doppelbogensensoren mit IO-Link-Schnittstelle
Das neue Einfach – Doppelbogensensoren mit IO-Link-Schnittstelle

Die IO-Link-Doppelbogensensoren von Ultraschallsensorik-Marktführer Pepperl+Fuchs heben Doppelmaterialkontrolle auf ein neues Level.

Mit einer neuen Reihe an IO-Link-Doppelbogensensoren in M18- bzw. M30-Bauform macht Ultraschallsensorik-Marktführer Pepperl+Fuchs verlässliche Doppelmaterialkontrolle jetzt so einfach wie nie zuvor. Ganz gleich, ob Papier, Folien, Hölzer, Metalle oder sogar stark reflexive Solarwafer erfasst werden sollen – dank einer konkurrenzlos simplen Parametrierung und höchster Flexibilität heben sich die Sensoren vom Typ UDC-18GS-*IO-* und UDC(M)-30GS-*IO-* von den am Markt gängigen Doppelbogensensoren ab.

Vordefinierte Schwellenwerte für einfache Inbetriebnahme

Die technische Basis der Lösung bildet ein Pärchen aus Ultraschallsender und -empfänger, das kontinuierlich den Materialfluss in einer Maschine mittels Ultraschallimpulsen überwacht. Anhand einer Amplitudenveränderung erkennt der Sensor dabei, ob eine doppelte Materialschicht zugeführt wurde. Bei der Inbetriebnahme unterstützen die Geräte die Anwendenden zum einen durch eine integrierte Ausrichthilfe, die über LED-Sequenzen signalisiert, ob Sender und Empfänger korrekt zueinander ausgerichtet sind. Zum anderen bieten die neuen Doppelbogensensoren drei vordefinierte Schwellenwerteinstellungen für verschiedene Materialstärken, zwischen denen über zwei Sensoreingänge oder IO-Link schnell und bequem ausgewählt werden kann.
Sollte die Applikation dennoch individuelle Einstellungen abseits der Presets erfordern oder die gesamte Maschinensteuerung auf Einlernprozeduren basieren, können Änderungen via SPS am Teach-In-Eingang des Sensor vollzogen werden: Hiernach meldet der Sensor zudem aktiv über einen Binärausgang an die Steuerung zurück, ob das Ferneinlernen erfolgreich war. So lassen sich auch existierende Maschinen mühelos mit den neuen Doppelbogensensoren retrofitten. Alternativ steht für Teach-In-Vorgänge zudem eine in den Sensor integrierte IO-Link-Schnittstelle zur Verfügung. Zur Konfiguration via IO-Link bietet Pepperl+Fuchs einen Geräte-DTM über PACTware sowie Funktionsblöcke für Steuerungen an.

Dank IO-Link tiefer blicken

Neben einer vereinfachten Inbetriebnahme bzw. Anpassung im laufenden Betrieb eröffnet das IO-Link-Interface der Doppelbogensensoren auch neue Potenziale bei der Maschinenanalyse und -wartung. Ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwand gewährt es Zugriff auf sämtliche Sensorparameter sowie Diagnose- und Prozessdaten. Beispielsweise kann das Live-Monitoring von Prozessdaten dabei helfen, die Schwellenwerteinstellungen im Sensor in Abhängigkeit vom aktuell gefahrenen Material und dessen spezifischem Dämpfungsverhalten zu überprüfen. Dies führt zu korrekt eingestellten Sensorparametern, weniger Fehldetektionen und damit zu einer höheren Maschinenverfügbarkeit.

Temperaturanzeigen und Betriebsstundenzähler sind weitere Diagnosefunktionen, die eine zuverlässige Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung ermöglichen. Kommt es schließlich zum Wartungsfall, hilft eine Lokalisierungsfunktion, den betreffenden Sensor in der Anlage zu identifizieren: Über einen bestimmten Sensorparameter spricht die Steuerung den zu lokalisierenden Sensor an, woraufhin sich dieser durch speziell blinkende LEDs identifiziert. So können Wartungsvorgänge präzise und zeitgerecht umgesetzt werden.

Automatische Synchronisation und Gegentaktausgänge

Sollte bei der Doppelmaterialkontrolle der Einsatz mehrerer Doppelbogensensoren in räumlicher Nähe zueinander vorgesehen sein, kommt die eingebaute automatische Synchronisation der neuen Geräte zum Tragen. Eine simple 1-Draht-Verbindung zwischen bis zu zehn Sensoren beugt einer gegenseitigen Störbeeinflussung vor und steigert so die Funktionssicherheit weiter. Im Vergleich zu Vorgängerversionen sind die neuen Doppelbogensensoren von Pepperl+Fuchs zudem mit Gegentaktausgängen ausgestattet, wodurch international agierende Anwendende die ehemals für PNP- und NPN-Varianten auflaufenden Lagerhaltungskosten künftig einsparen.

Mehr Informationen

Teilen

Messe-Ausblick

CO2-neutral im Werk und in der Lieferkette

CO2-neutral im Werk und in der Lieferkette

Die Industrie will CO2-neutral werden. Das fordern Kunden und Zulieferer, Banken und Investoren, Mitarbeitende sowie die Gesellschaft. Sowohl Konzerne als auch mittelständisch geprägte Unternehmen haben sich diesem Ziel verschrieben. Auf der Hannover Messe finden Unternehmen die Lösungen für eine CO2-neutrale Produktion.

mehr lesen

Kalibrierung

Professionelle Kalibriertechnik mit gutem Preis-Leistungsverhältnis

Professionelle Kalibriertechnik mit gutem Preis-Leistungsverhältnis

ADM Messtechnik bietet zahlreiche Lösungen zur Überprüfung und turnusmäßigen Kalibrierung von elektronischen Messgeräten aller Art wie auch zur Ausgabe präsizer und rückführbarer, elektrischer Größen als Signalquellen oder Sollwertgeber in Entwicklung und Produktion.

mehr lesen
Anzeige

Whitepaper

Mit Dezentraler Automatisierung auf Erfolgskurs

Mit Dezentraler Automatisierung auf Erfolgskurs

Modulare Anlagenkonzepte mit dezentraler Steuerung erlauben schnelle Inbetriebnahme, hohe Flexibilität und kurze Time-to-Market von Produktions- und Logistiksystemen. Turck unterstützt diesen Trend mit einem breiten Portfolio an robusten IP67-Lösungen.

mehr lesen

2D/3D Laser-Scanner

Präzise, schnell & kompakt

Präzise, schnell & kompakt

Die Laser-Scanner der Serie scanCONTROL 3000 von Micro-Epsilon liefern kalibrierte 2D-Profildaten mit bis zu 9,6 Millionen Punkten pro Sekunde.

mehr lesen

Fachmagazin

Die neue GO>>ing Ausgabe ist da!

Die neue GO>>ing Ausgabe ist da!

Die neue Ausgabe unserer digitalen Fachzeitschrift GO>>ing für Messen, Antreiben und Automatisieren ist da! Lesen Sie die spannenden Artikel rund um Automatisierung jetzt kostenlos und erfahren mehr…

mehr lesen
Anzeige

Messe-Ausblick

Hannover Messe 2023 mit Beckhoff: Halle 9, F06 und im Livestream

Hannover Messe 2023 mit Beckhoff: Halle 9, F06 und im Livestream

Erleben Sie in Hannover und im täglichen Livestream, wie Beckhoff die Automatisierungsbranche und die digitale Transformation von Produktionsprozessen mit revolutionären Produkten vorantreibt.

mehr lesen

MSR-Spezialmesse

MSR-Spezialmessen starten in Leverkusen

MSR-Spezialmessen starten in Leverkusen

Meorga startet am 26. April 2023 ihre jährliche Messereihe in der Ostermann-Arena in Leverkusen mit der Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik.

mehr lesen

SENSOR+TEST 2023

Karriere-Kick inklusive

Karriere-Kick inklusive

Der Innovationsdialog auf der SENSOR+TEST dreht sich um weit mehr, als nur Technologie. Ob Start in den Beruf oder Neuorientierung: Jobbörse, Job Lounge und Career Center bieten weitreichende Chancen für Fachkräfte.

mehr lesen
Anzeige

Temperaturmessung

Temperaturerfassung in rauer EMV Umgebung

Temperaturerfassung in rauer EMV Umgebung

Mit den galvanisch getrennten RTD Eingängen (10 kS/s bei 24 Bit) und digitalen FIR-Filtern werden selbst transiente Temperaturschwankungen z.B. am Stator eines Elektromotors oder in der Nähe von Wechselrichtern zuverlässig erfasst.

mehr lesen

Messe-Ausblick

all about automation macht Mitte Mai Station in Heilbronn

all about automation macht Mitte Mai Station in Heilbronn

Am 10. + 11. Mai 2023 zeigen die Aussteller der all about automation in der Messe Heilbronn ihre Lösungen und Innovationen zur flexiblen Automation und smarten Produktion.

mehr lesen

Drucksensoren

Hohe Genauigkeit, geringer Stromverbrauch

Hohe Genauigkeit, geringer Stromverbrauch

Drucksensor AMS 5935 von Analog Microelectronics für batteriebetriebene Anwendungen.

mehr lesen
Anzeige

Webinar

Messdaten-Analyse mit imc FAMOS 2023

Messdaten-Analyse mit imc FAMOS 2023

Wir stellen die leistungsstarken Werkzeuge und neuen Funktionen von imc FAMOS 2023 vor. Erfahren Sie, wie Sie umfangreiche Daten von Sensoren und Signalen, effizient sichten, laden und zu analysieren.

mehr lesen

Funkmodule

Zukunftssicherheit in der mobilen Automatisierung

Zukunftssicherheit in der mobilen Automatisierung

Moxa stellt mit WLAN-Zugangspunkten und -Clients eine neue Produktlinie von industriellen Funknetzwerklösungen der nächsten Generation vor,

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 48 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 48 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie mehr über eine intelligente Bremsen-Technologie in der Logistik, leistungsfähige Linearaktuatoren mit geringen Abmaßen oder eine App für die…

mehr lesen