Condition Monitoring
Condition Monitoring für Schwingungen & Schall
Langzeitüberwachungen sichern die Funktionsfähigkeit kritischer Maschinen und beugen Fehlern vor. Anzeichen von kommenden Schwierigkeiten lassen sich frühzeitig erkennen, es ist somit immer eine gute Idee, Schwingwerte über einen gewissen Zeitraum zu überwachen.
Übliche Condition Monitoring Systeme liefern oft nur einen eingeschränkten Blick auf den Schwingungszustand der Maschine. Meist werden Summenschwingwerte erfasst und eine Überschreitung von vorgegebenen Schwellen überprüft, zudem lassen sich in der Regel einfache Spektren auslesen. Eine Notifikation und Alarmierung lässt sich einrichten, eine vollständige Analyse zur Fehlerursache ist auf Grund geringer Datenraten und fehlender Analysetools hingegen meist nicht möglich.
An diesem Punkt setzt Oros an und ermöglicht ein langfristiges fortgeschrittenes Monitoring mit flexiblen Datenraten, Echtzeitanalysen, vielfältigen Analysetools und auch Zeitsignalaufzeichnungen. Eine vollständige Analyse des Schwingungsverhalten erlaubt schon die Überwachung selbst, zudem ist jederzeit eine weitere Analyse aufgezeichneter Signale möglich.
Hauptmerkmale
- Datenbank und Remote Zugriff: Die zu beobachtenden Parameter wie z.B. Summenschwingwert, Drehzahlharmonische, Spektren und weitere werden vom Anwender flexibel konfiguriert und die Taktrate für den Normalfall bestimmt. Diese Ergebnisse werden dann vom System in einer Datenbank (auf einem Server oder lokal) abgelegt und sind hieraus aufrufbar. Zu jeder Zeit ist ein Zugriff auf diese Messdaten gewährleistet. Die Taktraten lassen sich automatisch anhand vorgegebener Trigger anpassen, um auf veränderte Rahmenbedingungen einzugehen (z.B. Hochlauf oder zeitweilig unnormal hohe Schwingwerte) und eine feinere Überprüfung zu ermöglichen.
- Volle Kontrolle: Sie sind der Eigentümer aller Messdaten, haben volle Kontrolle sowie direkten Zugriff durch die Verwendung einer beliebigen Datenbank und es wird keine Gebühr für die weitere Analyse der Daten fällig.
- Download von Zeitsignalen für zusätzliche Analysen: Sollten die aufgezeichneten Schwingungsparameter und Spektren einmal nicht für die Diagnose ausreichen, wird der Download von aufgezeichneten Zeitsignalen für weitere Detailanalysen von besonderer Wichtigkeit. Per Remote Zugriff werden die Signale geladen und umfangreiche Auswertetools für die Rotordynamik oder z.B. Betriebsschwingformanalysen stehen für den Diagnostiker zur Verfügung.
- Mit oder ohne Netzwerk: Einsatzfähig ist das System sowohl mit Netzwerkverbindung als auch ohne: Die Datenbank lässt sich auch lokal installieren, wenn kein Netzwerk vor Ort zur Verfügung steht.
Plattform
Je nach Gegebenheit lassen sich unterschiedliche Hardwaretypen für das Monitoring verwenden. Die Bandbreite reicht von einem 4 Kanal Schwingungsmessgerät bis hin zu großen Multichannel Systemen. Hohe Abtastraten pro Kanal, Phasengenauigkeiten von kleiner 0,02° und 40V Messbereich decken alle eventuellen Einsatzbereiche ab. Die bei Oros übliche hochwertige Elektronik sichert Präzision in den Messergebnissen, maximale Mobilität und Langlebigkeit bei gleichzeitig handlichen Abmessungen und Gewicht.
Die Oros-Softwarepalette unterstützt:
- Allgemeine Schwingungsanalysen: FFT, Ordnungsanalysen, Rotordynamik, Colormaps etc.
- Modal: Experimentelle Modalanalyse mit Impulshammer oder Shaker, mehrere Referenzen und Betriebsschwingformanalyse.
- Betriebsauswuchten: Auswuchtsoftware in Ein- oder Zweiebenen für starre Rotoren, als auch in mehr als zwei Wuchtebenen für flexible (überkritische) Rotoren.
- Akustik: Schallpegelmessung, Terzbandanalyse, Psychoakustik und die Bestimmung der Schallleistung nach ISO-Normen
Jobs4Automation
Ab sofort informieren wir in unseren Newslettern über neue Stellenangebote aus unserer platformübergreifenden Jobbörse Jobs4Automation (s.u). Unsere Jobbörse finden Sie zudem auf der SENSOR+TEST im Eingangsbereich vor der Halle 1. Stellenanbieter finden nähere Informationen in unseren Media-Daten.