Gassensoren

Gassensorik modular aufgebaut

Für die Detektion von Gasen bietet Witec ein modulares System an, mit dem viele unterschiedliche Messaufgaben gelöst werden können. Somit lassen sich auch komplexe Gasanalysen mit zusätzlichen Optionen realisieren.

In der industriellen Gasanalyse werden sehr unterschiedliche Messverfahren eingesetzt, um die jeweilige Messaufgabe optimal lösen zu können. Insbesondere bei komplexen Gasgemischen ist eine Multigas-Sensorik zumeist erforderlich, mit der die jeweilige Gas Komponente sicher und genau erfasst wird. Die Witec-Sensorik GmbH hat für diesen Zweck ein modulares Baukastensystem entwickelt, mit dem schnell und zuverlässig neue Messaufgaben gelöst werden können. Die unterschiedlichen Kundenanforderungen können somit optimal umgesetzt werden, sodass am Ende ein maßgeschneidertes Produkt zur Verfügung steht. Um dieses Ziel erreichen zu können, werden unterschiedliche physikalische Messverfahren eingesetzt und miteinander kombiniert. Die erforderlichen Technologien wurden im eigenen Hause bis zur

Serienreife entwickelt und stehen nun für vielfältige Herausforderungen zu Verfügung. Aktuell gibt es im Bereich der Gassensorik folgendes technologisches Know-how:

  • NDIR-Technologie (INFRA.sens)
  • NDUV-Technologie (ULTRA.sens)
  • UVRAS-Technologie (NOx-Messung)
  • EC-Sauerstoffsensor (O2.sens)
  • Feuchtesensor (HUMI.sens)

Diese technologische Basis wird ständig weiterentwickelt und mit neuen Technologien ergänzt, um den technischen Vorsprung zu sichern.

Internationale Zusammenarbeit erforderlich

Prof. Dr. Gerhard Wiegleb, Forschungsleiter bei Witec, arbeitet daher in internationalen F&E-Kooperationen zusammen mit renommierten Forschungsinstituten, Universitäten und Unternehmen, um immer die besten Lösungen für neue und innovative Witec-Produkte zu erarbeiten. Bereits heute verfügt Witec nach eigenen Angaben über ein weltweit einzigartiges Produkt-Portfolio auf dem Gebiet der OEM-Gassensorik.

INFRA.sens

Die NDIR-Technologie ermöglicht die Messung einer Vielzahl unterschiedlicher Gase. Basierend auf der Absorptionsfotometrie im IR-Bereich sind langzeitstabile, spezifische Gasanalysen möglich, die kaum einem Alterungsprozess unterworfen sind. Die auf dieser Technologie basierende Infra.sens Baureihe kann aktuell 10 Gase messen: CO2, CO, N2O, NO, SO2, CH4, HC bzw. CnHm, CF4, SF6 und H2O. Weitere Gase werden folgen und können bei einer Anfrage berücksichtigt werden. Die Messbereiche beginnen bei 0 - 50 ppm und enden bei 0 - 100 Vol.-%.

Weiterhin ist es möglich bis zu drei Gase mit einem Infra.sens zu messen. Typische Kombinationen sind CO2, CO, CH4, oder CO2, HC, H2O. Da in einem NDIR-Aufbau eine Küvettenlänge vorgegeben ist, können diese drei Gase nur in bestimmten Messbereichskombinationen angeboten werden.

Ein probates Mittel zur Verbesserung der Messqualität besteht in der Verrechnung dieser drei Gase hinsichtlich möglicher Querempfindlichkeiten. Da sie beim Witec-System simultan in einer Küvette erfasst werden, entstehen auch keine Verzögerungen, die eine QE-Korrektur beeinflussen könnten.

ULTRA.sens

Mit der NDUV-Technologie lassen sich weitere wichtige Gase erfassen, die nicht oder nur schlecht im IR-Bereich zu messen sind. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass der Einfluss von Wasserdampf (H2O) im UV-Bereich nicht vorhanden ist. Dies ist vor allem in der Gasanalyse von NO, NO2 und SO2 von großer Bedeutung. Witec nutzt als Strahlungsquellen langzeitstabile UV-LED´s, die eine hohe Strahlungsdichte haben und somit zur Messung kleinster Gaskonzentrationen geeignet sind. Die NO-Messung erfolgt hingegen mit einer selektiven Gasentladungslampe (EDL) nach dem UVRAS-Verfahren.

Der Ultra.sens kann aktuell sechs Gase messen: O3, Cl2, H2S, SO2, NO2, und NO. Auch diese Palette wird ständig erweitert, um damit neue Applikationen lösen zu können. Im UV-Bereich sind die Messbereiche zumeist deutlich niedriger als im IR-Bereich, da die Strahlungsabsorption durch die Gase deutlich größer ist als im IRBereich. Der kleinste Messbereich ist daher 0 - 1 ppm O3 und der höchste 0 - 30 Vol.-% Cl2.

Optionale Ausführungsformen und Kombinationen

Insbesondere für sehr kleine Messbereich sind äußere Einflüsse, wie zum Beispiel Temperaturänderungen, problematisch, da die Gasmesswerte dadurch beeinflusst werden. Daher müssen diese Module auf eine vorgegebene Temperatur thermostatisiert und in ein Isoliergehäuse integriert werden. Mithilfe dieser Maßnahme wurde eine Kombination aus einem Messbereich von 0 - 500 ppm CO und 0 - 20 Vol.-% CO2 realisiert, die speziell für den Einsatz in der Emissionsmesstechnik (CEMS) konzipiert wurde.

Weiterhin hat die Beheizung des Gassensors den Vorteil das kein Wasserdampf aus dem Prozessgas in der Küvette kondensieren kann. Mit diesem Konzept lassen sich auch Wasserdampfgehalte von bis zu 8 Vol.-% sehr spezifisch und exakt messen. Aber auch kleinste Wasserdampfkonzentrationen (wenige ppm) sind mit diesem Konzept messbar, da im Gehäuse eine Edelstahl-Verrohrung möglich ist und somit eine H2O-Diffusionen, wie zum Beispiel durch Kunststoffschläuche, verhindert wird. Auch auf diesem Gebiet sollen die Witec- Module einzigartige Messeigenschaften mit einem hohen Kundenutzen bieten.

Kompetente Beratung und Applikationsunterstützung

Jede Anwendung ist anders. Das wissen auch die Experten bei Witec aus vielen Kundengesprächen. Deshalb sollten Anwender nicht zögern, diese bei Problemen oder Unsicherheiten anzusprechen, und Ihre speziellen Anforderungen mit ihnen zu teilen. Mithilfe der modularen Systematik ist Witec in der Lage, vielfältige Aufgabenstellungen zu lösen. Mit der MultiSensorPlattform MSP ist es möglich, mit einer Basiselektronik alle Module und auch Kombinationen ansteuern und Auswerten. Die Schnittstellen (RS232, CAN, Modbus, Analog) sind daher immer gleich und anwenderfreundlich ausgebildet.

Bilder: Wi.Tec Sensorik GmbH

Weitere Informationen erhalten Sie über folgende Links:

Teilen

Signalanalyse

Signal-Analysatoren für Entwicklung/Versuch und zur Schwingregelung

Signal-Analysatoren für Entwicklung/Versuch und zur Schwingregelung

Die Spider Signal-Analysatoren decken mit modularer Hard- und Software zahlreiche Schall- und Schwingungs-Messaufgaben in Entwicklung und Versuch sowie in der Regelung von Schwingprüfständen ab.

mehr lesen

Drehmomenterfassung

ROTEX-Kupplungsnabe mit integriertem Messsystem

ROTEX-Kupplungsnabe mit integriertem Messsystem

Die MONITEX BT ist eine ROTEX-GS-Kupplungsnabe mit integriertem Messsystem zur Erfassung von Drehmoment und Drehzahl. Die ermittelten Daten können über eine kostenlose App von mobilen Endgeräten oder einem PC empfangen und gespeichert werden.

mehr lesen
Anzeige

Kalibriersystem

Mess- und Kalibrier-Tool mit neuen Funktionen

Mess- und Kalibrier-Tool mit neuen Funktionen

Vector CANape – Das universelle Werkzeug zum Messen, Kalibrieren und Loggen von Steuergeräten und ADAS-Sensoren – ist jetzt in der Version 21 verfügbar. Lernen Sie alle neuen Highlights kompakt in einem Video kennen!

mehr lesen

Condition Monitoring

Condition Monitoring für Schwingungen & Schall

Condition Monitoring für Schwingungen & Schall

Langzeitüberwachung von kritischen Maschinen hinsichtlich deren Schwingungen mit autonomen Alarmen und Echtzeitdaten. Volle Kontrolle der Daten, kompatibel mit OROS Teamwork Messsystemen.

mehr lesen

Messtechnik

Das neue imc STUDIO 2023

Das neue imc STUDIO 2023

Eine intuitivere Bedienung der umfassenden Funktionen spart Zeit und erleichtert neuen als auch erfahrenen Anwendern die Konfiguration, Durchführung und Auswertung komplexer Messaufgaben.

mehr lesen
Anzeige

Dienstleister

DMS-Installationen als Dienstleistung von ZSE

DMS-Installationen als Dienstleistung von ZSE

ZSE bietet neben dem Vertrieb von hochwertigen DMS und Zubehör auch Installationsleistungen für die unterschiedlichsten Anwendungen im Hoch- und Raumtemperaturbereich an. Von Abgasanlagen bis zu Leiterplatten ist alles dabei.

mehr lesen

GO>>ing

Entspannen Sie sich!

Entspannen Sie sich!

Der Einsatz von Sensoren zur Erfassung von Wegen und Positionen steigt in der Industrie immer weiter an. Es benötigt robuste Sensorik, um Anlagen sicher betreiben zu können. Auch wenn digitale Sensoren immer weiter verbreitet sind, bedeutet das keine Minderung des Analogmarktes. Lesen Sie hierzu unseren GO>>ing-Artikel.

mehr lesen

Jobs4Automation

Stellenangebote nun auch im Newsletter sowie auf der SENSOR+TEST

Stellenangebote nun auch im Newsletter sowie auf der SENSOR+TEST

Ab sofort informieren wir in unseren Newslettern über neue Stellenangebote aus unserer platformübergreifenden Jobbörse Jobs4Automation (s.u). Unsere Jobbörse finden Sie zudem auf der SENSOR+TEST im Eingangsbereich vor der Halle 1. Stellenanbieter finden nähere Informationen in unseren Media-Daten.

mehr lesen

Berührungslose Temperaturmessung

Neue Spezialpyrometer für die Prozessmesstechnik

Neue Spezialpyrometer für die Prozessmesstechnik

Für die industrielle Prozessmesstechnik stellt DIAS Infrared ein umfassendes Sortiment an Geräten zur berührungslosen Infrarot- Temperaturmessung zur Verfügung.

mehr lesen
Anzeige

Release

IPEmotion 2023 R1 unterstützt nun auch Online-Leistungsberechnung

IPEmotion 2023 R1 unterstützt nun auch Online-Leistungsberechnung

Das Release IPEmotion 2023 R1 bietet mehrere neue Features, u. a. die „Online-Leistungsberechnung“ zur Nutzung vordefinierter Leistungsberechnungen oder einen neuen Speichermodus zum Erzeugen von Snapshot-Daten.

mehr lesen

SENSOR+TEST 2023

Willkommen zum Innovationsdialog!

Willkommen zum Innovationsdialog!

Rund 350 Aussteller, vielfältige Neuentwicklungen, hochkarätige Präsentationen und Vorträge: vom 9. bis 11 Mai 2023 ist Nürnberg wieder der Treffpunkt der Messtechnik-Experten aus aller Welt.

mehr lesen

Energiemanagement

Energiemanagement-Komplettlösung von Delphin

Energiemanagement-Komplettlösung von Delphin

Delphin Technology bietet eine nach ISO 50001 förderfähige Energiemanagement-Software an. Als ideale Ergänzung gibt es einen speziellen Energiemesskoffer, um den Energieverbrauch zu identifizieren.

mehr lesen

Kraftaufnehmer

Kraftaufnehmer mit breitem Mess-Spektrum auch online konfigurierbar

Kraftaufnehmer mit breitem Mess-Spektrum auch online konfigurierbar

GTM Kraftaufnehmer Serie RF – hochpräzise und robust.

mehr lesen

Messe-Ausblick

Arrow Electronics präsentiert anschauliche Demonstrationen

Arrow Electronics präsentiert anschauliche Demonstrationen

Arrow Electronics stellt verschiedene Produkte aus seinem umfangreichen Sensor-Portfolio auf der SENSOR+TEST aus.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 50 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 50 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie mehr über einen Energiesparmotor mit patentierter Technologie, Frequenzumrichter mit Hochleistung, Radiallager oder Reinraum- Scara-Roboter.

mehr lesen