Mess- und Testsystem-Software

SonicTC – Mess- und Prüfsoftware für die Produktion und Automatisierung

SonicTC – Mess- und Prüfsoftware für die Produktion und Automatisierung

SonicTC – Mess- und Prüfsoftware für die Produktion und Automatisierung

SonicTC wurde entwickelt, um die Vielzahl von individuellen Mess- und Prüfaufgaben in automatisierten Produktionsprozessen mit verschiedensten Prozesstechnologien in nur einer standardisierten und universellen Softwarelösung abzubilden.

Programmiert hat der Anbieter, der Anwender konfiguriert nur noch die Messabläufe. Für die Nutzung von SonicTC ist keine aufwendige Skriptprogrammierung mehr notwendig. Die grafische Konfiguration vereinfacht die Signalverarbeitung und erfordert keine Programmierspezialisten. Vor allem entfällt die bisherige manuelle Dokumentation und Änderungsverfolgung von Anpassungen in der Softwarekonfiguration. Das macht SonicTC immer automatisch.

Messen. Prüfen. Bewerten.

SonicTC übernimmt alle ihre Mess- und Prüfaufgaben. Alles, was SonicTC dafür braucht, ist ein elektrisches Signal. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sonic TC für Inline, End-of-Line, oder Off-Line eingesetzt wird. Das jeweilige Signal kann für die Prüfaufgabe und Anwendungsfall, mittels Signalvorverarbeitung, wie Zuschneiden und Filterung, entsprechend aufbereitet werden. Alle notwendigen Tools und Features sind hierbei in Bibliotheken hinterlegt und können einfach per Mausklick (Drag and Drop) integriert werden. Die Auswirkung der gewählten Filter und Zuschnitte werden direkt grafisch dargestellt.

Messdaten können bewertet, mit Sollwerten abgeglichen und sogar in Relationen zueinander bewertet werden. Das ermöglicht eine größtmögliche Trennschärfe bei der Qualitätsbeurteilung und Analyse.

SonicTC ist modular aufgebaut und bietet verschiedene Leistungsklassen im Bereich der Auswertung und Automation für den jeweiligen Anwendungsfall. Wenn die Anforderungen wachsen, wächst SonicTC einfach mit. Ergänzungen und Erweiterungen sind auch nachträglich möglich. Das Herzstück von SonicTC sind die integrierten Modulbibliotheken, für alle gängigen Schnittstellen und Kommunikationsroutinen sowie die Auswahl an Bewertungsmethoden. Das erlaubt größtmögliche Flexibilität zur Integration aller geforderten Mess- und Prüfaufgaben in der Automation.

Die Modulbibliotheken stellen dem Anwender, eine umfassende Sammlung von Eigenschaften, Funktionen und Merkmalen für unterschiedliche Prüfszenarien zur Verfügung. Daraus konfiguriert der Anwender intuitiv und in definierten Schritten die Messaufgabe in SonicTC. Alle Einstellungen von der Signalmessung über die Datenanalyse bis hin zur Messdatenbewertung werden übersichtlich dargestellt. Das Wichtigste sind die vorhandenen Möglichkeiten zur Korrelation von verschiedenen Messdaten. Das ermöglicht, zusätzlich zu der Auswahl an Prüfmerkmalen, eine noch bessere und genauere Qualitätsbewertung.

Integration. Effizienz. Vernetzung.

Unabdingbare Voraussetzungen für den universellen Einsatz einer Mess- und Prüfsoftware im Prüfmaschinenbau, ist die Fähigkeit zur einfachen Integration in automatisierte Fertigungsprozesse und das Zusammenspiel mit Maschinen- und Anlagensteuerungen. Die vorbereitete und integrierte Bibliothek für alle gängigen Schnittstellen und ihren Kommunikationsprotokollen, ist mit wenigen Klicks eingerichtet und ermöglicht die reibungslose Integration von Messtechnik in den Produktions- und Automatisierungsprozess.

SonicTC ist unter anderem vorbereitet für OPC UA Client sowie LIN BUS (NI-XNET, BabyLIN) Kommunikation.

Alle physikalischen Messgrößen können mit den Prozessdaten verbunden werden und die Ergebnisse nicht nur zur Qualitätsüberwachung, sondern auch für die Prozesssteuerung verwendet werden. Mit SonicTC können Sie mehrere Mess- oder Prüfstationen in der Serienfertigung parallel steuern. Vernetzen Sie ihre Prüfstände unter einander und gleichen Sie die Messdaten zentral in der Produktionssteuerung oder sogar weltweit ab. Mit der Datenübergabe und der Kommunikation zu übergeordneten QM-Systemen oder einem ERP-System, stellt SonicTC einen weiteren Baustein zur Digitalisierung der Fertigung dar.

Von Messdaten zum Mehrwert - die Aufwandseinsparungen wandeln sich zum ROI.

Teilen

Meilensteine in der Messtechnik

Meilensteine in der Messtechnik

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

im Jahr 1998 wurde messweb ins Leben gerufen – also genau vor 25 Jahren. Und mehr noch: Vor Ihnen liegt nun die bereits 500. Ausgabe des Messtechnik-Newsletters! Das sind nicht nur für uns im Redaktionsteam zwei großartige Jubiläen, sondern auch für die gesamte Branche. messweb hat sich damit zum erfolgreichsten Online-Portal für professionelle Messtechnik entwickelt.

Ohne unsere Leserinnen und Leser wäre das natürlich nicht möglich gewesen. Daher möchten wir uns bei Ihnen für die jahrelange Treue ganz herzlich bedanken. Und unser Versprechen für die Zukunft: Wir werden Sie auch weiterhin mit den neuesten Trends und Neuheiten aus der Messtechnik informativ und fundiert versorgen.

messweb feiert sein 25-jähriges Jubiläum: Im Herbst 2023 erscheint dazu unser großes Sonder-E-Paper, auf das Sie sich bereits heute freuen dürfen.

Bis dahin wünschen wir Ihnen noch viele informative Newsletter

Ihr messweb-Team

Berührungslose Temperaturmessung

Quotienten-Pyrometer für industrielle Anwendungen

Quotienten-Pyrometer für industrielle Anwendungen

DIAS Infrared erweitert sein Angebot an Quotienten-Pyrometern. Mit Pyrometern können Temperaturen berührungslos gemessen werden.

mehr lesen
Anzeige

Hygienische Sensoren

Druckmesstechnik im Hygienic Design

Druckmesstechnik im Hygienic Design

Bei der Herstellung von Lebensmitteln stehen vor allem Hygieneanforderungen im Mittelpunkt des Herstellungsprozesses. Dies betrifft auch die Maschinen- und Anlagetechnik und im Besonderen die Sensorik.

mehr lesen

Vibrometer

Prüfexperte werden für berührungsfreie End-of-Line-Tests

Prüfexperte werden für berührungsfreie End-of-Line-Tests

Für den vibroakustischen End-of-Line-Test und allgemein Fertigungskontrollen stellt Polytec mit dem IVS-500 Industrievibrometer ein ausgeklügeltes und flexibel einsetzbares Laser-Messgerät zur Verfügung.

mehr lesen

Hochspannungsmessung

Präzise, schnell, robust: Hochspannungsmessung im EtherCAT-System

Präzise, schnell, robust: Hochspannungsmessung im EtherCAT-System

Die EtherCat-Messtechnikklemmen sind für den Einsatz in der Produktionsindustrie und im Prüffeld ausgelegt. Sie sind die richtige Wahl für analoge Messungen, bei denen es auf höchste Messgenauigkeit ankommt.

mehr lesen
Anzeige

Datenlogger

Neue Datenlogging-Lösungen

Neue Datenlogging-Lösungen

Mit neuen Datenloggern und einer neuen Datenentladestation bietet Ipetronik ein effizientes System für das High-End-Flottenmanagement oder für Flottenprojekte in rauer, robuster Umgebung.

mehr lesen

MSR-Spezialmesse

MSR-Spezialmesse für Prozess- und Fabrikautomation

MSR-Spezialmesse für Prozess- und Fabrikautomation

Nach langer Pause ist die MEORGA mit voll ausgebuchter Halle am 21. Juni 2023 in der Messehalle in Hamburg-Schnelsen wieder am Start.

mehr lesen

GO>>ing

Warum ist Energieeffizienz so wichtig?

Warum ist Energieeffizienz so wichtig?

Durch den Einsatz eines Energiemanagementsystems in Kombination mit einem Energiemesskoffer wird sowohl die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sichergestellt. Lesen Sie hier mehr…

mehr lesen
Anzeige

Batterietestsysteme

Testen von Li-Ion-Batterien – Die wichtigsten internationalen Normen

Testen von Li-Ion-Batterien – Die wichtigsten internationalen Normen

Beim Test von Li-Ion-Batterien (LIBs) nach Norm stehen Betriebs- und Umweltaspekte wie Spannung, Temperaturen und mechanische Beschädigungen im Fokus. Wir stellen die wichtigsten Normen und Tests vor.

mehr lesen

Stromversorgungen

DC-Ausführungen bis 200 Watt

DC-Ausführungen bis 200 Watt

Meilhaus hat die BK9240-Serie von B+K Precision ins Portfolio aufgenommen.

mehr lesen

Quantenforschung

Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren

Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren

In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren. An der TU Wien zeigte man: KI lässt sich dafür hervorragend nutzen.

mehr lesen