Automatisierung

Mehr Energie für grünen Wasserstoff

Mehr Energie für grünen Wasserstoff
Mehr Energie für grünen Wasserstoff
Mehr Energie für grünen Wasserstoff
Mehr Energie für grünen Wasserstoff
Mehr Energie für grünen Wasserstoff

Automatisierungstechnik von Pepperl+Fuchs optimiert die Energieausbeute in Wind- und Solarkraftanlagen.

Wasserstoff ist nicht automatisch klimaschonend. Für die Erzeugung des alternativen Energieträgers und Brennstoffs ist der Einsatz von Energie erforderlich. Stammt diese aus herkömmlichen Quellen wie Erdgas oder Kohle, ist auch der so produzierte Wasserstoff nicht mehr „grün“. Die Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff beginnt also bereits vor seiner eigentlichen Erzeugung. Um ihn klimaneutral zu produzieren und einzusetzen, muss am Anfang die Elektrolyse – die Aufspaltung von Wasser in Sauer- und Wasserstoff – unter der Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind- oder Solarkraft stehen. Um aus diesen erneuerbaren Ressourcen möglichst viel Energie zu gewinnen, können Wind- und Solarkraftanlagen mithilfe von Sensorik und Automatisierungstechnik gezielt überwacht und geregelt werden. Pepperl+Fuchs bietet hierfür zahlreiche Komponenten – von Drehgebern, induktiven Sensoren und Blitzschutzmodulen für den effizienten und sicheren Betrieb von Windrädern bis hin zum Neigungssensor, der Sonnenkollektoren perfekt zur Sonne ausrichtet.

Die Segel richtig setzen: Windenergie

Ob an Land oder auf hoher See: Sowohl die Rotorblätter als auch die Gondel eines Windrads werden optimal zum Wind ausgerichtet, um möglichst viel Energie zu erzeugen. Um das zu ermöglichen, kommen verschiedene Sensoren von Pepperl+Fuchs zum Einsatz. Absolutwert-Drehgeber erfassen etwa am Windrad die Gondelposition und -drehung sowie die Position und Winkelstellung der Rotorblätter, während Inkremental-Drehgeber die Generatordrehzahl messen. Um Schäden an der Konstruktion eines Windrads zu vermeiden, erfassen Schwingungs- und Beschleunigungssensoren außerdem die Schwingung der Gondel und des gesamten Turms. Blitzschutzmodule von Pepperl+Fuchs verhindern gleichzeitig, dass Blitzeinschläge die Steuerungstechnik und Signalübertragung beschädigen.

Der Sonne entgegen: Solarkraft

Je mehr Sonneneinstrahlung, desto mehr Energie erzeugt ein solarthermisches Kraftwerk (engl. Concentrated Solar Power, kurz CSP). Da die Sonne über den Tag wandert, werden die Sonnenkollektoren in CSP-Anlagen stets dem Stand der Sonne nachgeführt, um die Energieausbeute zu optimieren. Dafür muss die Ausrichtung der Kollektoren stets präzise erfasst werden. Hier sind Neigungssensoren und Drehgeber von Pepperl+Fuchs ideal geeignet. Der hochpräzise Neigungssensor F199 etwa erfasst die horizontale Ausrichtung von Fresnel-Kollektoren und ermöglicht deren optimale Positionierung zum Absorber. In Solarturmkraftwerken spielt dagegen nicht nur die horizontale, sondern auch die vertikale Ausrichtung der Heliostaten eine wichtige Rolle. Hier kommen Drehgeber und Neigungssensoren von Pepperl+Fuchs zum Einsatz, die die Ausrichtung in beiden Achsen präzise erfassen und eine optimale Position der Kollektoren ermöglichen.

Entdecken Sie HydroGen

Nicht nur für die Energieerzeugung bietet Pepperl+Fuchs die richtigen Produkte und Lösungen. Mit über 70 Jahren Erfahrung in den Bereichen Sensorik und Explosionsschutz steht Pepperl+Fuchs der Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur Seite. Es liegt in deren DNA, neue Anforderungen rund um das Thema Wasserstoff anzugehen – gemeinsam mit dem Kunden.

Teilen

Absolutencoder

Neue Generation gestartet

Neue Generation gestartet

Im Rahmen der ehrgeizigen Nextgen-Initiative hat Sensorhersteller Posital sein komplettes Portfolio an magnetischen Ixarc-Drehgebern einer umfassenden Aktualisierung unterzogen.

mehr lesen
Anzeige

Datenlogger

Flottenerprobung unter extremen Umgebungsbedingungen

Flottenerprobung unter extremen Umgebungsbedingungen

Der Datenlogger IPE833 ist Ipetroniks neueste Flottenlogging- Lösung für Anwendungen mit geringer Kanalzahl. Entwickelt für das Management größerer Flotten oder für robuste Entwicklungsprojekte, ist der IPE833 der ideale Logger für Datenfernübertragung und Flottenüberwachung.

mehr lesen

Schnittstellen

Messtechnik-Booster durch ultraschnelle OPC UA-Schnittstelle

Messtechnik-Booster durch ultraschnelle OPC UA-Schnittstelle

Die Delphin Technology hat die Möglichkeiten zur Kommunikation über OPC UA deutlich erweitert und ermöglicht so einen sicheren, zuverlässigen, Hersteller- und plattformunabhängigen Datenaustausch von der Sensor- und Feldebene bis hinauf zum Leitsystem und zum Austausch in die Cloud.

mehr lesen

Messdatenerfassung

Leistungsmessung: ±2.000 V, ±2.000 A, 15 MS/s

Leistungsmessung: ±2.000 V, ±2.000 A, 15 MS/s

Sie suchen eine Zero-Flux-basierte Lösung für die sichere Hochleistungsmessung von Strom, Spannung und Leistung in Elektrofahrzeugen? Dewesoft hat die Lösung!

mehr lesen

MSR-Spezialmesse

Fachmesse für Prozess- u. Fabrikautomation für die Wirtschaftsregion Südwest

Fachmesse für Prozess- u. Fabrikautomation für die Wirtschaftsregion Südwest

Meorga MSR-Spezialmesse Ludwigshafen am 13. September 2023 in der Friedrich-Ebert-Halle in Ludwigshafen.

mehr lesen

Kalibrierung

Regelmäßige Kalibrierung ADMA-Systeme im GeneSys-eigenen Kalibrier-Labor

Regelmäßige Kalibrierung ADMA-Systeme im GeneSys-eigenen Kalibrier-Labor

Hohe Messqualität und Rückverfolgbarkeit nach ISO 17025. Genesys bietet nicht nur leistungsstarke Inertialsysteme (IMU), sondern unterstützt Kunden auch dabei, dass diese Leistung viele Jahre lang erhalten bleibt.

mehr lesen

GO>>ing

Hilfe beim Energiesparen

Hilfe beim Energiesparen

Mit dem Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, Einsparpotenziale zu realisieren und die energieeffizienteste Antriebslösung zu finden. Lesen Sie hierzu unseren aktuellen…

mehr lesen

all about automation

Wetzlar, Chemnitz, Düsseldorf: 3-mal all about automation im Herbst

Wetzlar, Chemnitz, Düsseldorf: 3-mal all about automation im Herbst

In der Mitte, im Osten und im Westen Deutschlands treffen sich im September und Oktober Experten und Praktiker der Industrieautomation auf den all about automation Messen.

mehr lesen

Windenergie

Prüfstand für die nächste Generation Rotorblätter

Prüfstand für die nächste Generation Rotorblätter

Das Unternehmen Blaest A/S nutzt PC-based Control zur Datenerfassung bei der Prüfung von bis zu 100 m langen Rotorblättern von Windenergieanlagen und reduziert damit den Kabelbedarf für das Messsystem von 10 auf nur 1 km.

mehr lesen

Webinar

Webinar Fahrdynamik-Messungen perfektionieren

Webinar Fahrdynamik-Messungen perfektionieren

Innovationen an Fahrzeugen bringen neue und anspruchsvolle Anforderungen an die Messtechnik mit sich. Dies gilt besonders in der Bewertung der Fahrdynamik. Im IMC-Webinar werden die wichtigsten Messgrößen vorgestellt und deren Wechselwirkungen erläutert. IMC geht auf das Problem zeitversetzter Signale bei der Messdatenerfassung ein und stellt Lösungen vor.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 56 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 56 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie u.a. mehr über kompakte und nachhaltige Energieketten, die simulierte Inbetriebnahme von Frequenzumrichtern oder energiesparende, aber…

mehr lesen