Schnittstellen

Messtechnik-Booster durch ultraschnelle OPC UA-Schnittstelle

Messtechnik-Booster durch ultraschnelle OPC UA-Schnittstelle

Messtechnik-Booster durch ultraschnelle OPC UA-Schnittstelle

Die Delphin Technology hat die Möglichkeiten zur Kommunikation über OPC UA deutlich erweitert und ermöglicht so einen sicheren, zuverlässigen, Hersteller- und plattformunabhängigen Datenaustausch von der Sensor- und Feldebene bis hinauf zum Leitsystem und zum Austausch in die Cloud.

Der offene Standard OPC Unified Architecture (OPC UA) macht die industrielle Kommunikation einfacher. Er ermöglicht den sicheren, zuverlässigen, Hersteller- und Plattform-unabhängigen Datenaustausch von der Sensor- und Feldebene bis hinauf zum Leitsystem und zum Austausch in die Cloud. Davon profitiert auch die Messdatenerfassung.

Hersteller- und Plattformunabhängiger Datenaustausch

OPC-UA ist unabhängig von Herstellern oder Systemlieferanten und die Kommunikation ist unabhängig von der Programmiersprache, in der die jeweilige Software programmiert wurde. Es ist ein offener Standard ohne irgendeine Abhängigkeit oder Bindung zu proprietären Technologien oder einzelnen Herstellern. Der VDMA hebt hervor, dass OPC UA kein weiterer Kommunikationsstandard für die Echtzeitkommunikation in der Automation ist, sondern einen zusätzlichen Kommunikationskanal zwischen bislang getrennten Kommunikationsinseln schafft. Wo unterschiedliche Feldbusse bisher nur über Gateways kommunizieren konnten, die mehr oder weniger aufwendig zu konfigurieren sind, ermöglicht OPC UA den offenen Austausch auf Feldebene und ist durch die serviceorientierte Architektur für die Anforderungen der Industrie 4.0 gerüstet.

Typische Anwendungen mit Datenaustausch über OPC UA

Durch die Verfügbarkeit des offenen OPC-UA-Standards profitieren Anwendungen bei der Kommunikation zwischen Maschinen (M2M), innerhalb eines Standorts und über den Standort hinaus. Der offene Standard vereinfacht die Vernetzung auch in der Prozessautomatisierung und den Datenaustausch beispielsweise zur Anlagenüberwachung und Störungsanalyse. Typische Anwendungen sind Condition Monitoring oder Predictive Maintenance. Sensordaten können erfasst, zum Leitsystem oder in die Cloud übertragen und analysiert werden. Das OPC-UA-Interface eignet sich somit auch zum Datenaustausch mit SPS-Steuerungen oder zur Verbindung mit PLT-Systemen.

Durchgängige OPC UA-Kompatibilität bei Delphin

Bei Delphin ist die komplette OPC UA-Durchgängigkeit, sowohl bei den Datenloggern, als auch bei der Messtechniksoftware gegeben und jede nur denkbare Architektur lässt sich problemlos realisieren. Dies ist eine wichtige Grundlage für das Gelingen der Digitalen Transformation, bzw. der IT-OT-Integration zum Beispiel im Maschinenbau.

Die zentrale Messdatenmanagementsoftware Delphin Data Center verfügt sowohl über eine OPC UA Client- und Server-Schnittstelle zur hoch performanten Übertragung von Live-Messdaten, als auch über eine OPC UA HA Server-Schnittstelle, mit der historische Messdaten komfortabel übertragen werden können.

Sowohl für Live-Messdaten, als auch für historische Messdaten ermöglicht eine spezielle von Delphin entwickelte binäre Messdatenbank außergewöhnlich hohe Datenübertragungsraten von bis zu 500.000 Datenpunkten pro Sekunde. So können selbst Rohdaten aus Schwingungsmessungen komfortabel über OPC UA übertragen werden.

Die ganz auf Performance ausgelegte Messdatenbank ermöglicht außerdem Anwendungen mit bis zu 20.000 OPC UA-Nodes. Um diese große Anzahl an Kanälen komfortabel nutzen zu können, verfügt das DDC zudem über eine intuitiv bedienbare Browse-Funktion.

Auch die Datenlogger der Expert-, Loggito- und Message-Serie können direkt über OPC UA kommunizieren. Sie sind sowohl als OPC UA Client, als auch als OPC UA Server und als OPC UA HA-Server konfigurierbar.

Dank einer besonders großen Schnittstellenvielfalt sind die Datenlogger und die Messtechniksoftware von Delphin generell sowohl für die Kommunikation auf Feldebene, als auch in alle anderen Unternehmensebenen und in die Cloud bestens gerüstet.

Teilen

Absolutencoder

Neue Generation gestartet

Neue Generation gestartet

Im Rahmen der ehrgeizigen Nextgen-Initiative hat Sensorhersteller Posital sein komplettes Portfolio an magnetischen Ixarc-Drehgebern einer umfassenden Aktualisierung unterzogen.

mehr lesen

Automatisierung

Mehr Energie für grünen Wasserstoff

Mehr Energie für grünen Wasserstoff

Automatisierungstechnik von Pepperl+Fuchs optimiert die Energieausbeute in Wind- und Solarkraftanlagen

mehr lesen
Anzeige

Datenlogger

Flottenerprobung unter extremen Umgebungsbedingungen

Flottenerprobung unter extremen Umgebungsbedingungen

Der Datenlogger IPE833 ist Ipetroniks neueste Flottenlogging- Lösung für Anwendungen mit geringer Kanalzahl. Entwickelt für das Management größerer Flotten oder für robuste Entwicklungsprojekte, ist der IPE833 der ideale Logger für Datenfernübertragung und Flottenüberwachung.

mehr lesen

Messdatenerfassung

Leistungsmessung: ±2.000 V, ±2.000 A, 15 MS/s

Leistungsmessung: ±2.000 V, ±2.000 A, 15 MS/s

Sie suchen eine Zero-Flux-basierte Lösung für die sichere Hochleistungsmessung von Strom, Spannung und Leistung in Elektrofahrzeugen? Dewesoft hat die Lösung!

mehr lesen

MSR-Spezialmesse

Fachmesse für Prozess- u. Fabrikautomation für die Wirtschaftsregion Südwest

Fachmesse für Prozess- u. Fabrikautomation für die Wirtschaftsregion Südwest

Meorga MSR-Spezialmesse Ludwigshafen am 13. September 2023 in der Friedrich-Ebert-Halle in Ludwigshafen.

mehr lesen

Kalibrierung

Regelmäßige Kalibrierung ADMA-Systeme im GeneSys-eigenen Kalibrier-Labor

Regelmäßige Kalibrierung ADMA-Systeme im GeneSys-eigenen Kalibrier-Labor

Hohe Messqualität und Rückverfolgbarkeit nach ISO 17025. Genesys bietet nicht nur leistungsstarke Inertialsysteme (IMU), sondern unterstützt Kunden auch dabei, dass diese Leistung viele Jahre lang erhalten bleibt.

mehr lesen

GO>>ing

Hilfe beim Energiesparen

Hilfe beim Energiesparen

Mit dem Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, Einsparpotenziale zu realisieren und die energieeffizienteste Antriebslösung zu finden. Lesen Sie hierzu unseren aktuellen…

mehr lesen

all about automation

Wetzlar, Chemnitz, Düsseldorf: 3-mal all about automation im Herbst

Wetzlar, Chemnitz, Düsseldorf: 3-mal all about automation im Herbst

In der Mitte, im Osten und im Westen Deutschlands treffen sich im September und Oktober Experten und Praktiker der Industrieautomation auf den all about automation Messen.

mehr lesen

Windenergie

Prüfstand für die nächste Generation Rotorblätter

Prüfstand für die nächste Generation Rotorblätter

Das Unternehmen Blaest A/S nutzt PC-based Control zur Datenerfassung bei der Prüfung von bis zu 100 m langen Rotorblättern von Windenergieanlagen und reduziert damit den Kabelbedarf für das Messsystem von 10 auf nur 1 km.

mehr lesen

Webinar

Webinar Fahrdynamik-Messungen perfektionieren

Webinar Fahrdynamik-Messungen perfektionieren

Innovationen an Fahrzeugen bringen neue und anspruchsvolle Anforderungen an die Messtechnik mit sich. Dies gilt besonders in der Bewertung der Fahrdynamik. Im IMC-Webinar werden die wichtigsten Messgrößen vorgestellt und deren Wechselwirkungen erläutert. IMC geht auf das Problem zeitversetzter Signale bei der Messdatenerfassung ein und stellt Lösungen vor.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 56 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 56 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie u.a. mehr über kompakte und nachhaltige Energieketten, die simulierte Inbetriebnahme von Frequenzumrichtern oder energiesparende, aber…

mehr lesen