Crashtests

LTTsmart – dem Körperschall auf der Spur

LTTsmart – dem Körperschall auf der Spur

Unter Körperschall versteht man die Ausbreitung von hochfrequenten, materialcharakteristischen  Schallwellen (bis zu 1 MHz) in einem festen Körper. Sie entstehen u.a. dort wo Materialien schlagartig verformt werden oder auf atomarer Ebene reißen. Der LTTsmart wird bspw. zur Messung und Auswertungen des beim Auto-Crash entstehenden Körperschalls eingesetzt.

Die Weiterentwicklung und Optimierung passiver Sicherheitssysteme ist ein wichtiges Thema in der Automobilindustrie. In Zukunft sollen beispielsweise Sensoren für die Steuerung von Airbags in Zukunft noch sensibler reagieren und die Elektronik noch schneller über eine Aktivierung von Rückhaltesystemen wie Airbag und Gurtstraffer entscheiden. Um dies zu erreichen, wird der LTTsmart zur Messung und Auswertung des beim Crash entstehenden Körperschalls eingesetzt.

Durch Messen des bei einem Crash auftretenden charakteristischen Körperschalls wird die plastische Deformation der Struktur erfasst. Gleichzeitig können verschiedene Crash-Szenarien wie bspw. hohe oder niedrige Geschwindigkeit, teilweise Fahrzeugüberdeckung, schräger Aufprall oder Aufprall gegen deformierbare Objekte sehr gut unterschieden werden.

Diese Lösung nennt sich „Crash Impact Sound Sensing“ (kurz: „CISS“). CISS ist eine optimale Ergänzung zu den bisher im Crash-Bereich eingesetzten Beschleunigungs- bzw. Drucksensoren.

Denn die kombinierte Auswertung der beiden physikalischen Effekte „Verzögerung“ und „Körperschall“ unterscheidet sehr zuverlässig Fahrzeugunfälle von Misuse-Situationen, bei denen die Rückhaltesysteme nicht aktiviert werden dürfen. Auch die Unterscheidung zwischen No-fire-Crashes bei niedrigen Geschwindigkeiten, beispielsweise Parkremplern, und Fire-Crashes bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten gelingt mit dieser neuen Technik exzellent.

Körperschall entsteht bei der Einleitung von Kraftänderungen in eine mechanische Struktur. So beispielsweise auch durch Verformung von Werkstoffen oberhalb des elastischen Bereichs, beim Faltbeulen, Kollabieren und Brechen von Strukturen oder auch bei Rissbildungen. Körperschall breitet sich als elastische Spannungswelle – abhängig von der Frequenz – mit sehr hoher Geschwindigkeit von bis zu 5 m/ms in der Struktur aus, so dass ein in das zentrale Airbagsteuergerät integrierter Körperschallsensor sehr schnell und präzise Crash-Szenarien auch an peripheren Punkten des Fahrzeugs erfassen kann.

Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte, u.a. gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, wird der im Fahrzeugcrash auftretende Körperschall untersucht. Dabei werden unter anderem durch Versuche mit Materialproben aus den Deformationsbereichen des Fahrzeugs charakteristische Körperschall-Kennwerte - wie z.B. die potenzielle Schallenergiedichte – für bestimmte Materialien und Karosserieteile ermittelt.

Die so gewonnenen Kennwerte gehen dann in die Bewertung der bei einem realen Crashversuch auftretenden Signale ein. In einem weiteren Test-Szenario werden sogenannte dynamische und statische Misuse-Situationen (z.B. extreme Fahrsituationen, Hammerschläge, Tritte) ausgewertet, um diese zuverlässig von einem echten Crash unterscheiden zu können. Für diese Untersuchungen wird ein leistungsfähiges Messdatenerfassungssystem benötigt, das den besonders hohen Anforderungen gerecht wird: So muss das System autark, d.h. ohne Rechnerunterstützung, arbeiten können und dabei auch längere Aufzeichnungen bis in den Minutenbereich hinein ermöglichen. Es soll eine hohe Signalbandbreite bis 1,5 MHz für möglichst viele Kanäle bieten und das bei höchster Genauigkeit. Last-not-least muss das System „crashfest“ sein, d.h. auch Beschleunigungen von mehr als 70g im Betrieb standhalten.

Die beste Wahl hierbei ist der Transientenrekorder LTTsmart aus dem Hause Labortechnik Tasler. Dieser bietet 16 analoge Differenzeingänge mit einer Bandbreite von 1,8 MHz und 24 bit Auflösung.  Das Gerät hat sich sowohl im stationären Prüfstandsbetrieb als auch im mobilen „Crash-Einsatz“ bestens bewährt.

Die Untersuchung von Körperschall-Emissionen ist im Übrigen nicht nur für die Entwicklung von Crash-Sensoren relevant. So werden z.B. bei der Prozess-, Werkzeug- und Maschinenüberwachung in der spannenden, trennenden und umformenden Fertigung sogenannte „Acoustic Emission“-Sensoren (AE-Sensoren) eingesetzt. Eine andere denkbare Anwendung ist die zerstörungsfreie Prüfung von mechanisch stark belasteten Komponenten, wie Druckbehältern und Rohrleitungssystemen. Die Transientenrekorder von LTT sind ideal für den Anschluss von AE-Sensoren geeignet und decken deren Arbeitsbereich mit typischen Bandbreiten von 50 bis 1.000 kHz genau ab. Mit ihren 8 bzw. 16 differenziellen Analogeingängen lassen sich mehrere AE-Sensorsignale gleichzeitig erfassen und zusammen mit weiteren Maschinenparametern aufzeichnen und auswerten. Die Anbindung an den Rechner erfolgt wahlweise via Ethernet, USB oder SCSI.

Mit LTTpro steht zudem eine intuitiv bedienbare Software für die Steuerung der Erfassung und die Visualisierung der Messdaten mit integrierter Online-Mathematik zur Verfügung. Die erfassten Messsignale lassen sich direkt im gewünschten Datenformat – DIAdem, Famos, µGraph oder LTT-Format – speichern. Ein Exportieren der Messdaten ist damit überflüssig. Weitere Dateiformate wie Matlab, Dasylab und ASCII werden als Exportformat angeboten.

Aufmacherbild: unspalsh von Clark Van Der Beken, sonstiges: LTT

Kontakt LTT

Teilen

Kalibrierung

Spektra-Schwingungserreger SE-29 zur Prüfung und Kalibrierung

Spektra-Schwingungserreger SE-29 zur Prüfung und Kalibrierung

Präzise Leistung und Effizienz bei Kalibrierungen bis 50 kHz ohne Druckluft ermöglicht der neue Schwingungserreger von Spektra. Dank innovativer Komponenten ist der SE-29 sogar für den Einsatz in Klimakammern geeignet.

mehr lesen
Anzeige

Software

vAnonymize – KI-gestützte Video-Anonymisierung

vAnonymize – KI-gestützte Video-Anonymisierung

Vector bietet eine neue Anonymisierungslösung für die Unkenntlichmachung von Bildern und Videos von Kontextkameras bei hohem Datendurchsatz. Mittels künstlicher Intelligenz werden Gesichter und Nummernschilder erkannt und anschließend anonymisiert.

mehr lesen

Schichtdickenmessung

Berührungslose Schichtdickenmessung für Brennstoffzellen

Berührungslose Schichtdickenmessung für Brennstoffzellen

Neu im Polytec Portfolio: ein für die Brennstoffzellenentwicklung und -produktion optimiertes Schichtdicken-Messsystem.

mehr lesen

Fachmagazin

Die neue GO>>ing Ausgabe ist da!

Die neue GO>>ing Ausgabe ist da!

Die neue Ausgabe der digitalen Fachzeitschrift GO>>ing für Messen, Antreiben und Automatisieren ist da! Lesen Sie die spannenden Artikel rund um Automatisierung jetzt kostenlos.

mehr lesen
Anzeige

Dehnungsmessung

Dehnungsmessung bis 950 °C mit einfacher Anwendung: KYOWA HT-DMS von ZSE

Dehnungsmessung bis 950 °C mit einfacher Anwendung:  KYOWA HT-DMS von ZSE

Für die Beanspruchungsanalyse bei hohen Temperaturen bietet ZSE leistungsfähige und hochgenaue Dehnungsmessstreifen an, die bis maximal 950 °C eingesetzt werden können und dabei beste Ergebnisse liefern – und das bei einfacherer Installation im Vergleich z.B. zum Flame-Spray-Verfahren. Ergänzend bietet ZSE neben Dienstleistungen auch Schulungen im Umgang mit Hochtemperatur-DMS an.

mehr lesen

Release

IPEmotion 2023 R2 unterstützt nun den schnellen Import von MDF4-Dateien

IPEmotion 2023 R2 unterstützt nun den schnellen Import von MDF4-Dateien

Das neue Release IPEmotion 2023 R2 bietet eine Vielzahl an neuen Features. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört der schnelle Import von MDF4-Dateien sowie die Unterstützung des neuen ASAM CMP Standard. Zudem können relevante oder interessante Teile einer Messdatei nun mit Textanmerkungen versehen werden.

mehr lesen

Messsystem

Maximale Flexibilität mit imc ARGUSfit

Maximale Flexibilität mit imc ARGUSfit

Welche Eigenschaften bringt ein modernes Messsystem mit? Neben Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit, einer hohen Summenabtastrate und Kanaldichte, ist Flexibilität wichtig, die sich in der Möglichkeit ausdrückt, das Messsystem jederzeit individuell an Testumgebungen und -anforderungen anzupassen. Doch was bedeutet dies aus der technischen Perspektive?

mehr lesen
Anzeige

Webinar

CSM Xplained: Neue Web-Seminare von Oktober 2023 bis Januar 2024

CSM Xplained: Neue Web-Seminare von Oktober 2023 bis Januar 2024

Für den kommenden Winter hat CSM wieder spannende Web-Seminare rund um die Elektromobilität vorbereitet. Freuen Sie sich auf interessante Fragestellungen und innovative Lösungen – kostenlos, browserbasiert und bequem von zuhause aus.

mehr lesen

Drehmomentmessung

TelMAX – die einfach installierbare Drehmomentmessung ohne löten und kleben

TelMAX – die einfach installierbare Drehmomentmessung ohne löten und kleben

TelMAX Torque von Manner – die elegante Methode der Drehmomenterfassung/monitoring an Antriebssträngen im Feld und bei Maschinen (Getriebe, Pumpen, Motoren, Schiffsantriebe, Gelenkwellen).

mehr lesen

Berührungslose Temperaturmessung

Fernzugriff auf Online-Daten von Wärmebildkameras

Fernzugriff auf Online-Daten von Wärmebildkameras

DIAS Infrared bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Fernzugriff auf die Daten ihrer Wärmebildkameras PYROVIEW, Infrarot-Linienkameras PYROLINE und Spezialkameras, wie z.B. PYROINC-Geräte zur Feuerraumüberwachung.

mehr lesen

Schnittstellen

Messtechnik-Booster durch ultraschnelle OPC UA-Schnittstelle

Messtechnik-Booster durch ultraschnelle OPC UA-Schnittstelle

Die Delphin Technology hat die Möglichkeiten zur Kommunikation über OPC UA deutlich erweitert und ermöglicht so einen sicheren, zuverlässigen, Hersteller- und plattformunabhängigen Datenaustausch von der Sensor- und Feldebene bis hinauf zum Leitsystem und zum Austausch in die Cloud.

mehr lesen

Kalibrierung

Professionelle Kalibriertechnik mit gutem Preis-Leistungsverhältnis

Professionelle Kalibriertechnik mit gutem Preis-Leistungsverhältnis

ADM Messtechnik bietet zahlreiche Lösungen zur Überprüfung und turnusmäßigen Kalibrierung von elektronischen Messgeräten aller Art wie auch zur Ausgabe präsizer und rückführbarer, elektrischer Größen als Signalquellen oder Sollwertgeber in Entwicklung und Produktion.

mehr lesen

all about automation

Wetzlar, Chemnitz, Düsseldorf: 3-mal all about automation im Herbst

Wetzlar, Chemnitz, Düsseldorf: 3-mal all about automation im Herbst

In der Mitte, im Osten und im Westen Deutschlands treffen sich im September und Oktober Experten und Praktiker der Industrieautomation auf den all about automation Messen.

mehr lesen

Wasserstoffanalyse

Druckmessumformer, Manometer & Gasmesssysteme für Wasserstoff-Applikationen

Druckmessumformer, Manometer & Gasmesssysteme für Wasserstoff-Applikationen

Bereit für kommende Technologien infolge der Energiewende: Afriso bietet voll verschweißte Rohrfedermanometer sowie Druckmessumformer bis 1.000 bar für zukünftige H2-Applikationen.

mehr lesen

MSR-Spezialmesse

MSR-Spezialmesse für Prozess- und Fabrikautomation in Landshut

MSR-Spezialmesse für Prozess- und Fabrikautomation in Landshut

Meorga veranstaltet am 18. Oktober 2023 in der Sparkassen-Arena in Landshut eine Spezialmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik.

mehr lesen