Schnittstellen

Messtechnik-Booster durch ultraschnelle OPC UA-Schnittstelle

Messtechnik-Booster durch ultraschnelle OPC UA-Schnittstelle

Messtechnik-Booster durch ultraschnelle OPC UA-Schnittstelle

Die Delphin Technology hat die Möglichkeiten zur Kommunikation über OPC UA deutlich erweitert und ermöglicht so einen sicheren, zuverlässigen, Hersteller- und plattformunabhängigen Datenaustausch von der Sensor- und Feldebene bis hinauf zum Leitsystem und zum Austausch in die Cloud.

Der offene Standard OPC Unified Architecture (OPC UA) macht die industrielle Kommunikation einfacher. Er ermöglicht den sicheren, zuverlässigen, Hersteller- und Plattform-unabhängigen Datenaustausch von der Sensor- und Feldebene bis hinauf zum Leitsystem und zum Austausch in die Cloud. Davon profitiert auch die Messdatenerfassung.

Hersteller- und Plattformunabhängiger Datenaustausch

OPC-UA ist unabhängig von Herstellern oder Systemlieferanten und die Kommunikation ist unabhängig von der Programmiersprache, in der die jeweilige Software programmiert wurde. Es ist ein offener Standard ohne irgendeine Abhängigkeit oder Bindung zu proprietären Technologien oder einzelnen Herstellern. Der VDMA hebt hervor, dass OPC UA kein weiterer Kommunikationsstandard für die Echtzeitkommunikation in der Automation ist, sondern einen zusätzlichen Kommunikationskanal zwischen bislang getrennten Kommunikationsinseln schafft. Wo unterschiedliche Feldbusse bisher nur über Gateways kommunizieren konnten, die mehr oder weniger aufwendig zu konfigurieren sind, ermöglicht OPC UA den offenen Austausch auf Feldebene und ist durch die serviceorientierte Architektur für die Anforderungen der Industrie 4.0 gerüstet.

Typische Anwendungen mit Datenaustausch über OPC UA

Durch die Verfügbarkeit des offenen OPC-UA-Standards profitieren Anwendungen bei der Kommunikation zwischen Maschinen (M2M), innerhalb eines Standorts und über den Standort hinaus. Der offene Standard vereinfacht die Vernetzung auch in der Prozessautomatisierung und den Datenaustausch beispielsweise zur Anlagenüberwachung und Störungsanalyse. Typische Anwendungen sind Condition Monitoring oder Predictive Maintenance. Sensordaten können erfasst, zum Leitsystem oder in die Cloud übertragen und analysiert werden. Das OPC-UA-Interface eignet sich somit auch zum Datenaustausch mit SPS-Steuerungen oder zur Verbindung mit PLT-Systemen.

Durchgängige OPC UA-Kompatibilität bei Delphin

Bei Delphin ist die komplette OPC UA-Durchgängigkeit, sowohl bei den Datenloggern, als auch bei der Messtechniksoftware gegeben und jede nur denkbare Architektur lässt sich problemlos realisieren. Dies ist eine wichtige Grundlage für das Gelingen der Digitalen Transformation, bzw. der IT-OT-Integration zum Beispiel im Maschinenbau.

Die zentrale Messdatenmanagementsoftware Delphin Data Center verfügt sowohl über eine OPC UA Client- und Server-Schnittstelle zur hoch performanten Übertragung von Live-Messdaten, als auch über eine OPC UA HA Server-Schnittstelle, mit der historische Messdaten komfortabel übertragen werden können.

Sowohl für Live-Messdaten, als auch für historische Messdaten ermöglicht eine spezielle von Delphin entwickelte binäre Messdatenbank außergewöhnlich hohe Datenübertragungsraten von bis zu 500.000 Datenpunkten pro Sekunde. So können selbst Rohdaten aus Schwingungsmessungen komfortabel über OPC UA übertragen werden.

Die ganz auf Performance ausgelegte Messdatenbank ermöglicht außerdem Anwendungen mit bis zu 20.000 OPC UA-Nodes. Um diese große Anzahl an Kanälen komfortabel nutzen zu können, verfügt das DDC zudem über eine intuitiv bedienbare Browse-Funktion.

Auch die Datenlogger der Expert-, Loggito- und Message-Serie können direkt über OPC UA kommunizieren. Sie sind sowohl als OPC UA Client, als auch als OPC UA Server und als OPC UA HA-Server konfigurierbar.

Dank einer besonders großen Schnittstellenvielfalt sind die Datenlogger und die Messtechniksoftware von Delphin generell sowohl für die Kommunikation auf Feldebene, als auch in alle anderen Unternehmensebenen und in die Cloud bestens gerüstet.

Teilen

Crashtests

LTTsmart – dem Körperschall auf der Spur

LTTsmart – dem Körperschall auf der Spur

Unter Körperschall versteht man die Ausbreitung von hochfrequenten, materialcharakteristischen Schallwellen in einem festen Körper. Sie entstehen u.a. dort wo Materialien schlagartig verformt werden oder auf atomarer Ebene reißen. Der LTTsmart wird bspw. zur Messung und Auswertungen des beim Auto-Crash entstehenden Körperschalls eingesetzt.

mehr lesen

Kalibrierung

Spektra-Schwingungserreger SE-29 zur Prüfung und Kalibrierung

Spektra-Schwingungserreger SE-29 zur Prüfung und Kalibrierung

Präzise Leistung und Effizienz bei Kalibrierungen bis 50 kHz ohne Druckluft ermöglicht der neue Schwingungserreger von Spektra. Dank innovativer Komponenten ist der SE-29 sogar für den Einsatz in Klimakammern geeignet.

mehr lesen
Anzeige

Software

vAnonymize – KI-gestützte Video-Anonymisierung

vAnonymize – KI-gestützte Video-Anonymisierung

Vector bietet eine neue Anonymisierungslösung für die Unkenntlichmachung von Bildern und Videos von Kontextkameras bei hohem Datendurchsatz. Mittels künstlicher Intelligenz werden Gesichter und Nummernschilder erkannt und anschließend anonymisiert.

mehr lesen

Schichtdickenmessung

Berührungslose Schichtdickenmessung für Brennstoffzellen

Berührungslose Schichtdickenmessung für Brennstoffzellen

Neu im Polytec Portfolio: ein für die Brennstoffzellenentwicklung und -produktion optimiertes Schichtdicken-Messsystem.

mehr lesen

Fachmagazin

Die neue GO>>ing Ausgabe ist da!

Die neue GO>>ing Ausgabe ist da!

Die neue Ausgabe der digitalen Fachzeitschrift GO>>ing für Messen, Antreiben und Automatisieren ist da! Lesen Sie die spannenden Artikel rund um Automatisierung jetzt kostenlos.

mehr lesen
Anzeige

Dehnungsmessung

Dehnungsmessung bis 950 °C mit einfacher Anwendung: KYOWA HT-DMS von ZSE

Dehnungsmessung bis 950 °C mit einfacher Anwendung:  KYOWA HT-DMS von ZSE

Für die Beanspruchungsanalyse bei hohen Temperaturen bietet ZSE leistungsfähige und hochgenaue Dehnungsmessstreifen an, die bis maximal 950 °C eingesetzt werden können und dabei beste Ergebnisse liefern – und das bei einfacherer Installation im Vergleich z.B. zum Flame-Spray-Verfahren. Ergänzend bietet ZSE neben Dienstleistungen auch Schulungen im Umgang mit Hochtemperatur-DMS an.

mehr lesen

Release

IPEmotion 2023 R2 unterstützt nun den schnellen Import von MDF4-Dateien

IPEmotion 2023 R2 unterstützt nun den schnellen Import von MDF4-Dateien

Das neue Release IPEmotion 2023 R2 bietet eine Vielzahl an neuen Features. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört der schnelle Import von MDF4-Dateien sowie die Unterstützung des neuen ASAM CMP Standard. Zudem können relevante oder interessante Teile einer Messdatei nun mit Textanmerkungen versehen werden.

mehr lesen

Messsystem

Maximale Flexibilität mit imc ARGUSfit

Maximale Flexibilität mit imc ARGUSfit

Welche Eigenschaften bringt ein modernes Messsystem mit? Neben Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit, einer hohen Summenabtastrate und Kanaldichte, ist Flexibilität wichtig, die sich in der Möglichkeit ausdrückt, das Messsystem jederzeit individuell an Testumgebungen und -anforderungen anzupassen. Doch was bedeutet dies aus der technischen Perspektive?

mehr lesen
Anzeige

Webinar

CSM Xplained: Neue Web-Seminare von Oktober 2023 bis Januar 2024

CSM Xplained: Neue Web-Seminare von Oktober 2023 bis Januar 2024

Für den kommenden Winter hat CSM wieder spannende Web-Seminare rund um die Elektromobilität vorbereitet. Freuen Sie sich auf interessante Fragestellungen und innovative Lösungen – kostenlos, browserbasiert und bequem von zuhause aus.

mehr lesen

Drehmomentmessung

TelMAX – die einfach installierbare Drehmomentmessung ohne löten und kleben

TelMAX – die einfach installierbare Drehmomentmessung ohne löten und kleben

TelMAX Torque von Manner – die elegante Methode der Drehmomenterfassung/monitoring an Antriebssträngen im Feld und bei Maschinen (Getriebe, Pumpen, Motoren, Schiffsantriebe, Gelenkwellen).

mehr lesen

Berührungslose Temperaturmessung

Fernzugriff auf Online-Daten von Wärmebildkameras

Fernzugriff auf Online-Daten von Wärmebildkameras

DIAS Infrared bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Fernzugriff auf die Daten ihrer Wärmebildkameras PYROVIEW, Infrarot-Linienkameras PYROLINE und Spezialkameras, wie z.B. PYROINC-Geräte zur Feuerraumüberwachung.

mehr lesen

Kalibrierung

Professionelle Kalibriertechnik mit gutem Preis-Leistungsverhältnis

Professionelle Kalibriertechnik mit gutem Preis-Leistungsverhältnis

ADM Messtechnik bietet zahlreiche Lösungen zur Überprüfung und turnusmäßigen Kalibrierung von elektronischen Messgeräten aller Art wie auch zur Ausgabe präsizer und rückführbarer, elektrischer Größen als Signalquellen oder Sollwertgeber in Entwicklung und Produktion.

mehr lesen

all about automation

Wetzlar, Chemnitz, Düsseldorf: 3-mal all about automation im Herbst

Wetzlar, Chemnitz, Düsseldorf: 3-mal all about automation im Herbst

In der Mitte, im Osten und im Westen Deutschlands treffen sich im September und Oktober Experten und Praktiker der Industrieautomation auf den all about automation Messen.

mehr lesen

Wasserstoffanalyse

Druckmessumformer, Manometer & Gasmesssysteme für Wasserstoff-Applikationen

Druckmessumformer, Manometer & Gasmesssysteme für Wasserstoff-Applikationen

Bereit für kommende Technologien infolge der Energiewende: Afriso bietet voll verschweißte Rohrfedermanometer sowie Druckmessumformer bis 1.000 bar für zukünftige H2-Applikationen.

mehr lesen

MSR-Spezialmesse

MSR-Spezialmesse für Prozess- und Fabrikautomation in Landshut

MSR-Spezialmesse für Prozess- und Fabrikautomation in Landshut

Meorga veranstaltet am 18. Oktober 2023 in der Sparkassen-Arena in Landshut eine Spezialmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik.

mehr lesen