Drehmomentmessung

TelMAX – die einfach installierbare Drehmomentmessung ohne löten und kleben

TelMAX Torque von Manner – die elegante Methode der Drehmomenterfassung/monitoring an Antriebssträngen im Feld und bei Maschinen (Getriebe, Pumpen, Motoren, Schiffsantriebe, Gelenkwellen). Es eignet sich besonders als Retro-Fit aufgrund der kurzen Montagezeit in bestehenden Anlagen. Im Gegensatz zur klassischen Dehnungsmessstreifenklebetechnik mit quasi Reinraumbedingungen kann TelMAX Torque selbst unter rauesten Umweltbedingungen in kürzester Zeit montiert werden.

Oft spielt der Zeitfaktor für die Installation eine entscheidende Rolle. Klebe- und Klebeaushärtezeiten für Dehnungsmessstreifen führen zu langen Stillstandzeiten, die vermieden werden sollen. Lange Liegezeiten sind unerwünscht. Eine weitere Herausforderung im Bereich der Messtechnik für größere Maschinen ist der Transport der Wellenteile bzw. die Applikationsfähigkeit Vorort ohne Großtransporte zu realisieren.

Insbesondere im Bereich der Großmaschinen, der Landwirtschaft und bei Gelenkwellen für LKWs und Baumaschinen soll TelMAX Torque eine alternative Lösung zur konventionellen Sensor- und Telemetrieapplikation bieten.

Das System

Die Applikation des miniaturisierten telemetrischen Sensor TelMA Torque Drehmomentsensors mit integrierter Temperaturerfassung ist innerhalb von 3 Minuten zu realisieren. Mittels Mikroschweißtechnik wird der fertige telemetrische Torsionssensor ohne Verschaltungsaufwand oder Kleben appliziert. Das System arbeitet sowohl mit einem als auch mit zwei Sensorelementen. Durch die Verwendung von zwei Sensorelementen wird eine automatische Biegemomentkompensation aktiviert.

Die integrierten Drehmomentmesszellen (Torsionssensor) mit kontaktloser Signalübertragung werden einfach auf den Wellenkörper aufgeschweißt. Die verwendete Torsionssensortechnologie der Rotoren basiert auf DMS Technik und ist entsprechend zuverlässig und über mehr als 90 Jahre erfolgreich im Feld. Integriert im Torsionssensorelement befindet sich das Telemetrie-Interface mit Antenne. Somit ist das Element nach der Schweißung komplett batterielos und wartungsfrei appliziert. Die hohe Signalabtastrate von 2.000 Samples/Sekunde garantiert eine hohe Signalauflösung kHz. Damit sind auch dynamische Drehmomentsignale problemlos erfassbar.

Antennensystem

Zum Abgreifen der Telemetriedaten mit einem Abstand bis zu 30 mm wird ein Antennenträger mit integriertem Kupferdraht und intelligentem Abgleichmodul auf die Welle gespannt. Dieser Antennenträger aus Kunststoff oder 3D-Druck kann beliebige Durchmesser von 30 mm…500 mm haben. Nach dem Einlegen der Kupferspur kann der Draht einfach verschraubt werden.
Die komplette Applikation des Rotors ist fertig.

Statorauswerteeinheit

Die finale Komponente des Systems stellt die robuste IP67 Auswerteeinheit mit integrierter Statorantenne dar. Die Auswerteeinheit überträgt induktiv Energie und Daten über einen Luftspalt zwischen rotierender Welle und Versorgungseinheit von bis zu 20 mm.

Die Versorgungsspannung des Systems von 9 - 30 V bietet zudem enorme Flexibilität im Einsatz z.B. im Fahrzeugbetrieb. Neben dem gewohnten Spannungsausgang 0 - 5 V ist auch ein Stromausgang (4…20 mA) erhältlich. Die zusätzliche CAN-Schnittstelle lässt auch direkte Signalweitergabe zu.

Das System kann direkt verwendet werden und gegebenenfalls noch durch die Manner Software „Telemetrie-Interface“ entsprechend konfiguriert (Sensorname, Sample Rate, Informationshinterlegung etc.) und kalibriert werden (Nullpunkt- und Verstärkungseinstellungen).

Die Verwendung des Systems ist besonders einfach gestaltet und keinerlei elektronisches Vorwissen nötig.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • große Übertragungsdistanz (Welle – Statoreinheit)
  • unempfindlich gegenüber magnetischen Feldern
  • kein Problem mit Wellenströmen bei Hybrid- oder Elektroantrieben
  • freie Wahl des Werkstoffes (keine Notwendigkeit ferromagnetischer Werkstoffe)
  • keine Beeinflussung des Messsignals bei Wellenverlagerungen/Radialschwingungen
  • gute Messsignalqualität selbst bei geringen Torsionsspannungen
  • um Faktor zehn höhere Genauigkeit als bei magnetischen Verfahren

Bei Rückfragen oder Anfragen steht Ihnen das Unternehmen Manner gerne zur Verfügung: per E-Mail oder Telefon +49 7424 9329-0

Teilen
messweb masters 2023

Crashtests

LTTsmart – dem Körperschall auf der Spur

LTTsmart – dem Körperschall auf der Spur

Unter Körperschall versteht man die Ausbreitung von hochfrequenten, materialcharakteristischen Schallwellen in einem festen Körper. Sie entstehen u.a. dort wo Materialien schlagartig verformt werden oder auf atomarer Ebene reißen. Der LTTsmart wird bspw. zur Messung und Auswertungen des beim Auto-Crash entstehenden Körperschalls eingesetzt.

mehr lesen

Kalibrierung

Spektra-Schwingungserreger SE-29 zur Prüfung und Kalibrierung

Spektra-Schwingungserreger SE-29 zur Prüfung und Kalibrierung

Präzise Leistung und Effizienz bei Kalibrierungen bis 50 kHz ohne Druckluft ermöglicht der neue Schwingungserreger von Spektra. Dank innovativer Komponenten ist der SE-29 sogar für den Einsatz in Klimakammern geeignet.

mehr lesen
Anzeige

Software

vAnonymize – KI-gestützte Video-Anonymisierung

vAnonymize – KI-gestützte Video-Anonymisierung

Vector bietet eine neue Anonymisierungslösung für die Unkenntlichmachung von Bildern und Videos von Kontextkameras bei hohem Datendurchsatz. Mittels künstlicher Intelligenz werden Gesichter und Nummernschilder erkannt und anschließend anonymisiert.

mehr lesen

Schichtdickenmessung

Berührungslose Schichtdickenmessung für Brennstoffzellen

Berührungslose Schichtdickenmessung für Brennstoffzellen

Neu im Polytec Portfolio: ein für die Brennstoffzellenentwicklung und -produktion optimiertes Schichtdicken-Messsystem.

mehr lesen

Fachmagazin

Die neue GO>>ing Ausgabe ist da!

Die neue GO>>ing Ausgabe ist da!

Die neue Ausgabe der digitalen Fachzeitschrift GO>>ing für Messen, Antreiben und Automatisieren ist da! Lesen Sie die spannenden Artikel rund um Automatisierung jetzt kostenlos.

mehr lesen
Anzeige

Dehnungsmessung

Dehnungsmessung bis 950 °C mit einfacher Anwendung: KYOWA HT-DMS von ZSE

Dehnungsmessung bis 950 °C mit einfacher Anwendung:  KYOWA HT-DMS von ZSE

Für die Beanspruchungsanalyse bei hohen Temperaturen bietet ZSE leistungsfähige und hochgenaue Dehnungsmessstreifen an, die bis maximal 950 °C eingesetzt werden können und dabei beste Ergebnisse liefern – und das bei einfacherer Installation im Vergleich z.B. zum Flame-Spray-Verfahren. Ergänzend bietet ZSE neben Dienstleistungen auch Schulungen im Umgang mit Hochtemperatur-DMS an.

mehr lesen

Release

IPEmotion 2023 R2 unterstützt nun den schnellen Import von MDF4-Dateien

IPEmotion 2023 R2 unterstützt nun den schnellen Import von MDF4-Dateien

Das neue Release IPEmotion 2023 R2 bietet eine Vielzahl an neuen Features. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört der schnelle Import von MDF4-Dateien sowie die Unterstützung des neuen ASAM CMP Standard. Zudem können relevante oder interessante Teile einer Messdatei nun mit Textanmerkungen versehen werden.

mehr lesen

Messsystem

Maximale Flexibilität mit imc ARGUSfit

Maximale Flexibilität mit imc ARGUSfit

Welche Eigenschaften bringt ein modernes Messsystem mit? Neben Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit, einer hohen Summenabtastrate und Kanaldichte, ist Flexibilität wichtig, die sich in der Möglichkeit ausdrückt, das Messsystem jederzeit individuell an Testumgebungen und -anforderungen anzupassen. Doch was bedeutet dies aus der technischen Perspektive?

mehr lesen
Anzeige

Webinar

CSM Xplained: Neue Web-Seminare von Oktober 2023 bis Januar 2024

CSM Xplained: Neue Web-Seminare von Oktober 2023 bis Januar 2024

Für den kommenden Winter hat CSM wieder spannende Web-Seminare rund um die Elektromobilität vorbereitet. Freuen Sie sich auf interessante Fragestellungen und innovative Lösungen – kostenlos, browserbasiert und bequem von zuhause aus.

mehr lesen

Berührungslose Temperaturmessung

Fernzugriff auf Online-Daten von Wärmebildkameras

Fernzugriff auf Online-Daten von Wärmebildkameras

DIAS Infrared bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Fernzugriff auf die Daten ihrer Wärmebildkameras PYROVIEW, Infrarot-Linienkameras PYROLINE und Spezialkameras, wie z.B. PYROINC-Geräte zur Feuerraumüberwachung.

mehr lesen

Schnittstellen

Messtechnik-Booster durch ultraschnelle OPC UA-Schnittstelle

Messtechnik-Booster durch ultraschnelle OPC UA-Schnittstelle

Die Delphin Technology hat die Möglichkeiten zur Kommunikation über OPC UA deutlich erweitert und ermöglicht so einen sicheren, zuverlässigen, Hersteller- und plattformunabhängigen Datenaustausch von der Sensor- und Feldebene bis hinauf zum Leitsystem und zum Austausch in die Cloud.

mehr lesen

Kalibrierung

Professionelle Kalibriertechnik mit gutem Preis-Leistungsverhältnis

Professionelle Kalibriertechnik mit gutem Preis-Leistungsverhältnis

ADM Messtechnik bietet zahlreiche Lösungen zur Überprüfung und turnusmäßigen Kalibrierung von elektronischen Messgeräten aller Art wie auch zur Ausgabe präsizer und rückführbarer, elektrischer Größen als Signalquellen oder Sollwertgeber in Entwicklung und Produktion.

mehr lesen

all about automation

Wetzlar, Chemnitz, Düsseldorf: 3-mal all about automation im Herbst

Wetzlar, Chemnitz, Düsseldorf: 3-mal all about automation im Herbst

In der Mitte, im Osten und im Westen Deutschlands treffen sich im September und Oktober Experten und Praktiker der Industrieautomation auf den all about automation Messen.

mehr lesen

Wasserstoffanalyse

Druckmessumformer, Manometer & Gasmesssysteme für Wasserstoff-Applikationen

Druckmessumformer, Manometer & Gasmesssysteme für Wasserstoff-Applikationen

Bereit für kommende Technologien infolge der Energiewende: Afriso bietet voll verschweißte Rohrfedermanometer sowie Druckmessumformer bis 1.000 bar für zukünftige H2-Applikationen.

mehr lesen

MSR-Spezialmesse

MSR-Spezialmesse für Prozess- und Fabrikautomation in Landshut

MSR-Spezialmesse für Prozess- und Fabrikautomation in Landshut

Meorga veranstaltet am 18. Oktober 2023 in der Sparkassen-Arena in Landshut eine Spezialmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik.

mehr lesen