Druckaufnehmer

Endress+Hauser Sensors&Components erweitert bewährten Druckaufnehmer

Mehr Möglichkeiten für maßgeschneiderte Lösungen: Die Druckaufnehmer von Endress+Hauser Sensors&Components lassen sich nun noch modularer aufbauen. Ihr Herzstück bleibt die robuste Keramikmesszelle.

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kunden steht bei Sensors&Components im Mittelpunkt. Ein interdisziplinäres Team aus Entwicklung, Produktmanagement und Vertrieb kümmert sich darum, die Anforderungen der Anwender bestmöglich umzusetzen. Unter dem Dach des Messtechnikherstellers Endress+Hauser ist der Geschäftsbereich Sensors&Components auf maßgeschneiderte Lösungen spezialisiert.

Ein Beispiel dafür ist der Druckaufnehmer Ceracore UTC30. Das Herzstück des Transducers ist ein keramisch-kapazitiver Drucksensor. Zu den Vorteilen dieser Messzelle später mehr – zunächst einmal geht es um die erweiterten Möglichkeiten, die Endress+Hauser Sensors&Components jetzt rund um den Transducer Ceracore UTC30 bietet.

Die Neuheiten im Überblick:    

  • Geschlossenes Gehäuse mit verschiedenen Anschlussoptionen: Erleichtert Kunden die Integration in ihre Applikation.
  • Vergussfähige Kapsel: Zusätzlicher Schutz der Bauteile, kombiniert mit den Vorteilen einer kompakten Bauform.
  • Optimierte Elektronik: Erhöhter EMV-Schutz ermöglicht den Einsatz in herausfordernden Umgebungsbedingungen.
  • Noch größere Auswahl an Prozessanschlüssen: Zum Beispiel mit einem auf hygienische Anwendungen optimierten Design.
  • 4-20mA-Ausgang: Für die einfache Integration in analoge Systeme.

Wie gewohnt können Kunden den Druckaufnehmer Ceracore UTC30 mit einem analogen oder digitalen Ausgangssignal konfigurieren sowie Zertifizierungen, Endprüfprotokolle und Zeugnisse bestellen.

Basis des Transducers ist der keramisch-kapazitive Drucksensor

Der Anspruch von Endress+Hauser Sensors&Components besteht darin, mit Know-How und hochwertiger Technologie die Ziele der Kunden zu unterstützen. Aber was heißt das genau in der Praxis? Eine wichtige Rolle spielt hier beispielsweise die Keramikmesszelle USC30. Sie bildet die Basis des Druckaufnehmers Ceracore UTC30. Den keramisch-kapazitiven Drucksensor USC30 zeichnen drei große Vorteile aus:  

  • Langzeitstabilität: In bestimmten Prozessumgebungen können Messzellen mit Metallmembran durch Belastungen wie Abrieb, aggressive Schlämme, Druckstöße und unvorsichtige Handhabung versagen. Dieses Risiko ist bei keramisch-kapazitiven Drucksensoren deutlich geringer. Die keramische Sensormembran besteht aus 99,9 % hochreiner Keramik (Al2O3) und eignet sich daher ideal für den Einsatz in rauen Umgebungen.
  • Genauigkeit: Die keramisch-kapazitiven Drucksensoren von Endress+Hauser Sensors&Components werden mit einem ASIC (Application Specific Integrated Circuit) über Druck und Temperatur kalibriert. Das optimiert die Messgenauigkeit. Der Drucksensor hat eine gute Wiederholbarkeit und weist eine minimale Hysterese auf. Das hilft bei der Optimierung von Produktionsprozessen, weil beispielsweise keine zusätzliche Kalibrierung nötig ist.
  • Überdruckfestigkeit: Der Keramiksensor kann Druckspitzen bis zum 40-fachen des Nenndrucks bewältigen. Denn die Keramikmembran liegt bei Überdruck am Grundkörper an und kehrt zu einer linearen Funktion zurück, sobald kein Überdruck mehr herrscht. Mithilfe des digitalen Ausgangssignals können Überdruckereignisse einfach identifiziert werden. Der Druckverlauf im Prozess wird dadurch besser nachverfolgbar.

Mit dem keramisch-kapazitiven Drucksensor können Druckbereiche von 100 mbar bis 100 bar Absolut- oder Relativdruck gemessen werden. Kunden von Endress+Hauser Sensors&Components können dabei aus einer Reihe standardisierter Messbereiche auswählen oder sie individuell einstellen.

Möchten Sie über neue Produkte und Entwicklungen von Endress+Hauser Sensors&Components informiert bleiben?

 

 

Teilen

Optische Messsysteme

Optische Schwingungsmessung: Maßgeschneiderte Messdienstleistungen für präzise Analysen

Optische Schwingungsmessung: Maßgeschneiderte Messdienstleistungen für präzise Analysen

Dank Auftragsmessungen und Mieten können Kunden kurzfristig und unkompliziert modernste berührungslose Messtechnik nutzen, ohne sofort in die eigene Ausrüstung investieren zu müssen. Das Angebot von Polytec erstreckt sich von Schwingungsanalysen bis hin zu Schulungen und Applikationsunterstützung durch erfahrene PolyXpert Ingenieure.

mehr lesen
Anzeige

Batterietestsysteme

Präzise Temperaturmessung verbessert Hochvolt-Batteriesysteme

Präzise Temperaturmessung verbessert Hochvolt-Batteriesysteme

Temperaturen spielen eine wichtige Rolle für den sicheren Betrieb von HV-Batterien. Präzise Messungen mit mehreren hundert Messstellen sind daher essentiell für die Entwicklung: Mit dem HV DTemp ist dies auch flexibel zwischen Batteriezellen möglich.

mehr lesen

Weiterbildung

3. Hightech an Bord – Messtechnik auf dem Ammersee, am 16.05.2024

3. Hightech an Bord – Messtechnik auf dem Ammersee, am 16.05.2024

Kostenlose Fortbildung im Bereich Power. Veranstaltet von Meilhaus Electronic, mit Vorträgen der Firmen Gossen Metrawatt, HIOKI, Keysight und Siglent.

mehr lesen

Virtuelle Veranstaltungsreihe

IO-Link Digital Days 2024: Interaktive Experten-Plattform

IO-Link Digital Days 2024: Interaktive Experten-Plattform

Die IO-Link Digital Days 2024 finden erstmals vom 6. Mai bis 3. Juni 2024 statt. Die interaktive Plattform informiert über die Zukunftstechnologie IO-Link sowie über innovative Lösungen und Services.

mehr lesen
Anzeige

Funksensoren

LXRS+ Funksensoren für Beschleunigung, Spannung, Dehnung, Temperatur, Drehzahl und andere Größen

LXRS+ Funksensoren für Beschleunigung, Spannung, Dehnung, Temperatur, Drehzahl und andere Größen

Die MicroStrain LXRS+ Module für das 2.4 GHz Funknetzwerk übertragen ihre Messwerte lückenlos online oder speichern sie im internen Flash-Speicher. Je nach Modell bieten sie zahlreiche Eingänge. Die Stromversorgung kann wahlweise über Akkus, Batterien oder ein externes Gleichspannungsnetzteil erfolgen.

mehr lesen

Zustandsüberwachung

PMS-300PLUS – Maschinenschutz und Zustandsüberwachung für große rotierende Maschinen

PMS-300PLUS – Maschinenschutz und Zustandsüberwachung für große rotierende Maschinen

Avibia präsentiert das skalierbare Schwingungsmesssystem PMS-300PLUS für den Maschinenschutz und die Zustandsüberwachung des Schweizer Schwingungsspezialisten MC-Monitoring.

mehr lesen

SENSOR+TEST 2024

Feuerwerk der Sensorik und Messtechnik

Feuerwerk der Sensorik und Messtechnik

Unzählige Innovationen, über 350 Aussteller, zwei hochkarätige Kongresse, ein vielfältiges Programm freier Vorträge und vieles mehr: die SENSOR+TEST lädt vom 11.- 13. Juni 2024 zum Branchenhöhepunkt nach Nürnberg.

mehr lesen

Software

Nahtlose Entwicklung

Nahtlose Entwicklung

Keysight präsentiert QuantumPro mit dem ersten integrierten EDA-Workflow für Qubit-Design.

mehr lesen
Anzeige

Messeveranstaltung

Auf Wachstumskurs: Über 180 Aussteller auf all about automation in Heilbronn

Auf Wachstumskurs: Über 180 Aussteller auf all about automation in Heilbronn

Mehr Automation, mehr Robotik, mehr Digitalisierung. Die all about automation am 15. + 16. Mai 2024 in Heilbronn ist deutlich größer als im Vorjahr. Wir laden Sie mit einem Gratisticket ein.

mehr lesen

GO>>ing

Sicher am Hang

Sicher am Hang

Ein Präzisionswiderstand der Isabellenhütte überwacht das Stromprofil in einer elek­trischen Parkbremse von Fahrzeugen bis hin zur Kompaktklasse. Lesen Sie mehr darüber in unserem aktuellen GO>>ing-Artikel.

mehr lesen
Anzeigen

Spannungsmessung

Hochpräzise Spannungsmessungen

Hochpräzise Spannungsmessungen

Als zweites Mitglied der neuen M3-Familie bringt IPETRONIK jetzt das Spannungsmessmodul M-SENS3 8 auf den Markt. Das Gerät unterstützt Spannungs- und Strommessung sowie einen neuen Modus zur Frequenzerfassung. Diese Modi sind über alle 8 Kanäle frei wählbar und bieten mit einem hochauflösenden 18-Bit-ADC höchstmögliche Genauigkeit und Flexibilität.

mehr lesen

Telemetrie

Drahtlos Messen an Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM)

Drahtlos Messen an Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM)

Beim Einsatz eines Permanentmagnet-Synchronmotors im E-Fahrzeug ist die Kontrolle der Rotortemperatur entscheidend. Wird die Curie-Temperatur der Magnete im Rotor überschritten, kommt es Sicherheitsproblemen bis hin zum Ausfall. Dank einer drahtlosen telemetrischen Messdatenerfassung gelingt es, die Temperaturentwicklung zu bestimmen und so die Motorleistung zu kontrollieren und zu optimieren.

mehr lesen

Messeveranstaltung

MEORGA MSR-Spezialmesse in Halle (Saale)

MEORGA MSR-Spezialmesse in Halle (Saale)

Die Meorga veranstaltet am 05. Juni 2024 in der Halle Messe in Halle (Saale) eine Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 69 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 69 ist da

Erfahren Sie u.a. mehr über Linearführungen mit individueller Positionierung, Drehgeber für eine Vielzahl von Branchen oder Servoantriebe, die sich sehr einfach integrieren lassen.

mehr lesen