Oszilloskope

Weltweit derzeit am kompaktesten

Weltweit derzeit am kompaktesten

Rohde & Schwarz führt das neue MXO 5C Oszilloskop mit vier oder acht Kanälen ein. Die neue Serie basiert auf dem MXO 5 Oszilloskop der nächsten Generation und ist speziell für Rackmontage- und automatisierte Testsysteme konzipiert, wo der Platz häufig knapp ist.

Die Höhe des Geräts von 2 HE – nur 3,5 Zoll oder 8,9 cm – ermöglicht Ingenieuren den Einsatz in Testsystemen, in denen sich ein traditionelles Oszilloskop mit großem Display nicht unterbringen lässt. Der kompakte Formfaktor erweist sich auch bei Anwendungen mit hoher Kanaldichte als vorteilhaft, bei denen eine große Anzahl von Kanälen auf kleinem Raum benötigt wird. Das Gerät kann über die integrierte Webschnittstelle bedient oder rein programmatisch als Hochgeschwindigkeits-Digitalisierer betrieben werden.     

Wie auch die anderen MXO Oszilloskope baut die jetzt vorgestellte MXO 5C Serie auf dem neuartigen MXO-EP Verarbeitungs-ASIC auf, einer Eigenentwicklung von Rohde & Schwarz. Diese Technologie ermöglicht die weltweit höchste Erfassungsrate von 4,5 Millionen Erfassungen pro Sekunde. Damit ist das weltweit erste Kompaktoszilloskop erhältlich, das die Erfassung von bis zu 99 % Echtzeit-Signalaktivität erlaubt – Ingenieure können so mehr Signaldetails sehen und seltene Ereignisse effektiver aufspüren als mit jedem anderen Oszilloskop.

Philip Diegmann, Leiter des Fachgebiets Oszilloskope bei Rohde & Schwarz, erklärt: „Oszilloskope mit großen Displays eignen sich zwar sehr gut für den Labortisch. Mehrere Kunden haben uns aber auf eine Ausführung speziell für den Einbau ins Rack angesprochen. Außerdem gibt es auch Kunden, die eine große Anzahl von Kanälen benötigen, beispielsweise aus der Physik. Mit dem MXO 5C haben wir ein einzigartiges Gerät geschaffen, das für beide Szenarien die bestmögliche Performance bietet.” Dank dem neuen Formfaktor können viele Kanäle nahe beieinander angeordnet werden. Das Achtkanal-Modell des MXO 5C bietet eine Kanaldichte von 1.500 cm3 pro Kanal und verbraucht lediglich 23 W pro Kanal.

Obwohl das Gerät in erster Linie für die Rackmontage konzipiert ist, lässt es sich auch als eigenständiges Universal-Oszilloskop betreiben. Benutzer können einfach ein externes Display über den integrierten DisplayPort- oder HDMI-Port anschließen und außerdem über eine Weboberfläche auf die GUI des Geräts zugreifen. Dazu wird die IP-Adresse des Oszilloskops in den Browser eingegeben. Als erstes Oszilloskop mit E-Ink-Displaytechnologie zeigt das MXO 5C die IP-Adresse und andere wichtige Informationen auf einem kleinen nichtflüchtigen Display an der Vorderseite des Geräts an, das sich auch bei ausgeschalteter Stromversorgung ablesen lässt.

Wie beim MXO 5 werden auch bei der R&S MXO 5C Serie sowohl Vier- als auch Achtkanal-Modelle mit Bandbreiten von 100, 200, 350, 500 MHz, 1  und 2 GHz angeboten. Der Einstiegspreis von 18.000 EUR für die Achtkanal-Modelle setzt einen neuen Branchenstandard. Benutzer mit speziellen Anforderungen können die Leistung ihres Oszilloskops mit verschiedenen Upgrade-Optionen erweitern, wie z. B. mit der Integration von 16 digitalen Kanälen mit einer MSO-Option (Mixed-Signal Oscilloscope), einem integrierten Zweikanal-100-MHz-Arbiträrgenerator, Protokolldecodierungs- und Trigger-Optionen für Industriestandard-Busse und einem Frequenzgang-Analysator.

Die neuen MXO 5C Oszilloskope sind ab sofort bei Rohde & Schwarz und ausgewählten Vertriebspartnern erhältlich.

Weitere Infos

Teilen

Strahlungsthermometer

Immer hochpräzise und stabil

Immer hochpräzise und stabil

Heitronics Strahlungsthermometer garantieren präzise und langzeitstabile Temperaturmessungen. Sie werden für Kalibrierungen von Schwarzstrahlern, Strahlungsthermometern und Infrarotkameras sowie in der Industrie eingesetzt.

mehr lesen

Beschleunigungssensoren

Bessere Handhabung durch kompakten 4-Pin-Anschlussstecker

Bessere Handhabung durch kompakten 4-Pin-Anschlussstecker

Triaxialer Miniatur-Beschleunigungssensor mit Ladungsausgang.

mehr lesen
Anzeige

Automatisierung

Expertenwissen auf Abruf

Expertenwissen auf Abruf

Entdecken Sie auf Turcks Know-how-Plattform detaillierte Whitepaper und praxisnahe Webinaraufzeichnungen zu den neuesten Automatisierungstrends und -technologien. Nutzen Sie unser Expertenwissen und erhalten Sie fundierte Antworten auf Ihre Fragen.

mehr lesen

messweb masters 2024

Call for Winners: Bewerbung für den messweb masters award 2024

Call for Winners: Bewerbung für den messweb masters award 2024

Bewerben Sie sich mit Ihrem Produkt oder Ihrer Technologie für den messweb masters award 2024. Vergeben wird der Award in den Kategorien Sensorik, Messtechnik, Automotive Testing und Bildverarbeitung.

mehr lesen

Drehmomentmesstechnik

Einstieg in die induktive wartungsfreie Drehmomentmessung an rotierenden Wellen

Einstieg in die induktive wartungsfreie Drehmomentmessung an rotierenden Wellen

Plug-and-play-Kit mit schweißbaren DMS und App-Konfiguration jetzt auch im Manner-Webshop erhältlich.

mehr lesen

Messeveranstaltung

Die all about automation findet paralell zur maintenance Schweiz statt

Die all about automation findet paralell zur maintenance Schweiz statt

Am 28. + 29. August treffen sich die Automatisierer und Instandhalter in der Messe Zürich. Rund 250 Aussteller und Partner zeigen an den beiden Tagen ihre Produkte, Dienstleistungen und Innovationen.

mehr lesen

GO>>ing

Qualität präzise sicherstellen

Qualität präzise sicherstellen

Desinfektion und deren Überwachung ist in der Wasserverarbeitung ein immer wichtigeres Element. Das kommt besonders in der Getränkeindustrie zum Tragen. Endress+Hauser kann in diesem Bereich ein…

mehr lesen

Workshop

AMA Seminar: Chat-GPT und Co. – Hype oder Hysterie?

AMA Seminar: Chat-GPT und Co. – Hype oder Hysterie?

Das AMA-Seminar findet am 25.09.2024 von 10 bis 16 Uhr in Kassel statt. In diesem Workshop geht es um alles Wissenswerte zur aktuellen KI-Debatte. Das Thema KI und besonders Chat-GPT sorgt für…

mehr lesen