Bildverarbeitungssoftware

BV-Software Aurora Design Assistant mit erweiterten Funktionen

Als effektives, grafisches Software-Werkzeug für die Erstellung von Bildverarbeitungslösungen ist der Aurora Design Assistant schon seit Jahren am Markt etabliert. Zebra Technologies hat die Deep Learning- und 3D-Funktionen der Software nun erweitert.

Bekannt als Matrox Design Assistant war dieses effektive, grafische Software-Werkzeug für viele Entwickler über Jahre hinweg eine feste Größe für die Erstellung von Bildverarbeitungslösungen. Nach der Übernahme von Matrox durch Zebra Technologies lautet der Name der Software nun Aurora Design Assistant. Auch inhaltlich hat sich seitdem einiges getan: Durch eine Reihe von neuen und optimierten Funktionen ermöglicht die Software inzwischen eine noch einfachere Realisierung leistungsfähiger Bildverarbeitungslösungen.

Neue Deep-Learning-Funktionalitäten

Das auf Deep Learning basierende OCR-Tool verwendet ein vortrainiertes tiefes neuronales Netzwerkmodell, um lateinische Zeichen, Ziffern, Satzzeichen und bestimmte Symbole zu lesen, ohne dass spezifische Schriftarten angegeben oder erlernt werden müssen. Das Tool verarbeitet automatisch punktierte und feste Texte, die auf Oberflächen gedruckt, graviert oder geprägt sind.

Die Einrichtung des OCR-Tools ist denkbar einfach und erfordert in der Regel nur die Angabe der durchschnittlich erwarteten Zeichenhöhe. Es kann Texte auch dann noch sicher lesen, wenn diese nicht exakt auf der horizontalen Bildachse liegen. Innerhalb eines festgelegten Bereichs werden Texte auch unabhängig von ihrer Winkellage sicher erkannt und gelesen. Das Tool unterstützt die Definition von Zeichenkettenmodellen und Einschränkungen, um eine höhere Robustheit und Relevanz beim Lesen zu gewährleisten.

Anomalien sicher erkennen

Das Anomalieerkennungs-Tool Deep Learning Anomaly des Aurora Design Assistant erkennt Abweichungen von normalen Referenzen. Es ist für Aufgaben wie die Fehlererkennung oder Montageüberprüfungen gedacht, bei denen es darum geht, Unregelmäßigkeiten zu finden. Das Ergebnis des Tools zeigt an, ob Anomalien vorhanden sind. Durch den Einsatz von Karten informiert es den Anwender zudem optional darüber, wo diese Abweichungen grob lokalisiert sind.

Eine solche Anomaliekarte kann anschließend mit herkömmlichen Tools wie z.B. Blob-Analysen weiter untersucht werden, um Anzahl, Ort und Größe der Abweichungen zu bestimmen. Über die Einstellung von Schwellwerten lässt sich die Erkennungsempfindlichkeit des Tools steuern. Im Gegensatz zu den anderen verfügbaren Deep-Learning-Tools erfolgt das Training von Anomalien unüberwacht und erfordert nur normale Referenzen.

Erweiterte 3D-Funktionen

Für den Abgleich von 3D-Oberflächen enthält der Aurora Design Assistant das neue Tool ModelFinder3D. Mit seiner Hilfe ist es möglich, 3D-Oberflächen in einer Punktwolke zu erkennen. Solche Flächenmodelle können aus einem 3D-Scan oder einer CAD-Datei definiert worden sein. Als Ergebnis liefert das Tool die Anzahl der gefundenen Vorkommen, die Punktezahl, die Koordinaten des Zentrums, die geschätzte Lage und die Anzahl der Punkte zurück. Über diverse Steuerelemente können Anwender Parameter wie die Suchgenauigkeit, die Robustheit und die Geschwindigkeit des Tools beeinflussen und so die Arbeitsweise von ModelFinder3D nach den jeweils eigenen Vorstellungen optimieren.

3D-Formen in Punktewolken erkennen

Der ebenfalls neue 3D Box Finder ist auch ein 3D Matcher, funktioniert jedoch ohne vorheriges Anlernen von 3D-Modellen. Er ist optimiert für die Suche nach quaderförmigen Objekten wie z.B. Schachteln und Verpackungen in einer Punktwolke und spezifiziert diese zu suchenden Boxen grafisch oder numerisch. Als Ergebnisse gibt das Tool Positions- und Orientierungsinformationen kompletter Quader und ihrer Flächen sowie deren Abmessungen aus. Dabei ist er optimiert auf Geschwindigkeit und Robustheit in diesem speziellen Anwendungsfall. Selbst wenn nur eine begrenzte Anzahl von Flächen sichtbar ist, liefert 3D-Box-Finder noch gute Ergebnisse. Mögliche Anwendungen von 3D-Box-Finder finden sich unter anderem in der Logistik.

Mit diesen neuen Werkzeugen sowie den bereits bewährten Tools stellt der Aurora Design Assistant für zahlreiche Bildverarbeitungsanwendungen eine einfache Möglichkeit dar, zuverlässige und effektive Vision-Systeme zu entwickeln und einzusetzen.

Bilder: Zebra Technologies

Die Rauscher GmbH Bildverarbeitung ist langjähriger Vertriebspartner von Matrox und hat umfangreiche Erfahrungen beim Einsatz des Aurora Design Assistant. Zusätzliche Informationen zu dieser Bildverarbeitungs-Software finden Sie hier: 
 

Infos zur BV-Software

 

Teilen

Schwingungsmessung

Vorausschauende Instandhaltung in der Schwingungsanalyse

Vorausschauende Instandhaltung in der Schwingungsanalyse

Die Schwingungsanalyse stellt einen wichtigen Aspekt im Bereich der Maschinendiagnose und -überwachung dar. Durch die Analyse der Schwingungen können verschiedene Probleme wie Unwuchten, Lagerdefekte oder Achsversatz bereits frühzeitig identifiziert werden.

mehr lesen
Anzeige

Veranstaltungen

Webinar: Betriebsfestigkeitsanalyse

Webinar: Betriebsfestigkeitsanalyse

Ohne Spezialwissen Komplett-Lösungen erfolgreich einsetzen: Eine Einführung in die grundlegenden Konzepte, den mathematischen Hintergrund und praktische Anwendungen der Betriebsfestigkeitsanalyse.

mehr lesen

GO>>ing

KI-Qualitätsinspektion leicht gemacht

KI-Qualitätsinspektion leicht gemacht

Es ist kurios: Die meisten Unternehmen wissen, dass KI enormes Potenzial bietet. Aber nur wenige wagen den ersten Schritt, sie wirklich auszuprobieren. Dabei kann es ganz leicht sein. Erfahren Sie in…

mehr lesen

Berührungslose Temperaturmessung

Hochauflösende NIR-Wärmebildkameras PYROVIEW für Anwendungen in der Metallurgie

Hochauflösende NIR-Wärmebildkameras PYROVIEW für Anwendungen in der Metallurgie

Die Wärmebildkameraserie PYROVIEW von DIAS Infrared beinhaltet zahlreiche Modelle, die sich in Messtemperatur- und Spektralbereichen, Pixelzahlen, Optiken und Gehäuse unterscheiden und damit optimal an die unterschiedlichsten Anwendungen angepasst werden können.

mehr lesen
Anzeige

Wägetechnik

Smarte Wägekomponenten für die Automation

Smarte Wägekomponenten für die Automation

Wägelösungen von METTLER TOLEDO minimieren Ihren Aufwand für die Maschinenintegration durch integrierte Webportale zur Konfiguration, SPS-Programmiercodes, Zustandsüberwachung und Alarme. Profitieren Sie von Direktanbindung oder standardisierten Indikatoren für alle Anwendungen und Kapazitäten.

mehr lesen

messweb masters 2024

messweb masters award 2024: And the winners are…

messweb masters award 2024: And the winners are…

Wer sind die Besten der Besten? Beim messweb masters award 2024 haben Sie entschieden! Unsere Fachjury traf eine Vorauswahl, doch am Ende wählten die Leser von messweb.de die innovativsten…

mehr lesen

Seminare

Ultraschallmesstechnik

Ultraschallmesstechnik

Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik bietet am 12.11.2024 von 9 - 17 Uhr in Kassel mit dem Seminar für Hersteller und Anwender von Ultraschallmesssystemen einen fundierten Überblick über die Grundlagen der Ultraschallmesstechnik.

mehr lesen

Bildverarbeitung

Sick zeigt Portfolio der smarten 2D- und 3D-Kamerasysteme

Sick zeigt Portfolio der smarten 2D- und 3D-Kamerasysteme

Auf der Vision 2024 präsentiert Sick (Halle 10, Stand D41) seine innovativen 2D- und 3D-Kameras wie Ranger3 mit Color Funktion, Ruler3000 und Visionary-T Mini. Mit KI-fähiger Software wie Sick Nova bietet das Unternehmen zudem eine innovative und flexible Software-Lösungen für die industrielle Bildverarbeitung.

mehr lesen