Messgeräte
Lärm macht krank! – Mit dem Messgerät LTT24 Kavitation vermeiden
Das gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Tiere. Der menschengemachte Unterwasserlärm beeinträchtigt das Leben vieler wichtiger Meereslebewesen, wie z.B. von Walen oder Delfinen.
Da die Ozeane zum größten Teil eine akustische Umgebung sind - ab einer Tiefe von 200 Metern nur noch wenig Licht vorhanden ist und es ab 1000 Metern vollständig dunkel wird – sind viele Tiere im Meer auf ein ausgeprägtes Gehör angewiesen. Sie müssen in der Lage sein, Geräusche präzise zu erkennen, um wichtige Aufgaben wie Kommunikation, Nahrungssuche, Orientierung, Gefahrenvermeidung und Fortpflanzung zu erfüllen.
Ein Effekt namens „Kavitation“ ist die Hauptquelle des Unterwasserlärms von Schiffen.
Kavitation ist der Effekt von Dampf-Gas-Blasen, die durch den starken Unterdruck auf der Ansaugseite einer Schiffsschraube entstehen (das Wasser verdampft dort teilweise).
Sobald diese Blasen auf die andere Seite der Schiffsschraube gelangen, steigt der Druck rapide an und die soeben entstandenen Blasen werden bis zu dem Punkt komprimiert, an dem sie schließlich kollabieren. Durch die schrumpfende Blasengröße erhöht sich der Innendruck dieser Blasen drastisch, so dass sie beim Kollabieren eine Miniatur-Hochdruckstoßwelle erzeugen.
Diese Schockwellen beeinflussen nicht nur massiv den erzeugten Geräuschpegel. Sie sind auch in der Lage, winzige Stücke aus dem Propeller zu "sprengen", wenn die Kavitation in unmittelbarer Nähe des Propellers selbst auftritt. Starke Kavitation wird daher die Lebensdauer des Propellers begrenzen.
Die Bandbreite des erzeugten Lärmpegels reicht bis zu mehreren hundert Kilohertz - weit über dem menschlich hörbaren, aber mitten im empfindlichen Frequenzbereich in dem Wale, Delfine und Tümmler untereinander kommunizieren.
Was kann man tun? Der Schiffsbau kann jetzt handeln:
Obwohl die Vermessung dieser hohen Frequenzen sowie aller anderen Geräusche aus mitunter viel niederfrequenteren Quellen eine extreme Anforderung an die zu verwendenden Messsysteme darstellen, sind die Datenerfassungssysteme vom Typ LTT24 die weltweit besten Geräte, um diese anspruchsvolle Aufgabe zu erfüllen: Mit ihrer flachen und großen Bandbreite, ihrer ultra-niedrigen Verzerrung, ihrem ultra-niedrigen Rauschen, keiner Phasendifferenzen zwischen den Kanälen und der robusten Bauweise, bieten die Geräte alle Voraussetzungen für die anspruchsvollen Schallmessungen zur Vermeidung von Schäden an Maschinen und Propellern.
Der LTT24 bietet Wissenschaftlern rund um den Globus ein Messdatenerfassungsgerät mit hoher Leistung und Zuverlässigkeit.
Kontaktieren Sie LTT, um mehr zu erfahren. Mehr Informationen