Messgeräte

Lärm macht krank! – Mit dem Messgerät LTT24 Kavitation vermeiden

Lärm macht krank! – Mit dem Messgerät LTT24 Kavitation vermeiden
Lärm macht krank! – Mit dem Messgerät LTT24 Kavitation vermeiden

Das gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Tiere. Der menschengemachte Unterwasserlärm beeinträchtigt das Leben vieler wichtiger Meereslebewesen, wie z.B. von Walen oder Delfinen.

Da die Ozeane zum größten Teil eine akustische Umgebung sind - ab einer Tiefe von 200 Metern nur noch wenig Licht vorhanden ist und es ab 1000 Metern vollständig dunkel wird – sind viele Tiere im Meer auf ein ausgeprägtes Gehör angewiesen. Sie müssen in der Lage sein, Geräusche präzise zu erkennen, um wichtige Aufgaben wie Kommunikation, Nahrungssuche, Orientierung, Gefahrenvermeidung und Fortpflanzung zu erfüllen.

Ein Effekt namens „Kavitation“ ist die Hauptquelle des Unterwasserlärms von Schiffen.

Kavitation ist der Effekt von Dampf-Gas-Blasen, die durch den starken Unterdruck auf der Ansaugseite einer Schiffsschraube entstehen (das Wasser verdampft dort teilweise).

Sobald diese Blasen auf die andere Seite der Schiffsschraube gelangen, steigt der Druck rapide an und die soeben entstandenen Blasen werden bis zu dem Punkt komprimiert, an dem sie schließlich kollabieren. Durch die schrumpfende Blasengröße erhöht sich der Innendruck dieser Blasen drastisch, so dass sie beim Kollabieren eine Miniatur-Hochdruckstoßwelle erzeugen.

Diese Schockwellen beeinflussen nicht nur massiv den erzeugten Geräuschpegel. Sie sind auch in der Lage, winzige Stücke aus dem Propeller zu "sprengen", wenn die Kavitation in unmittelbarer Nähe des Propellers selbst auftritt. Starke Kavitation wird daher die Lebensdauer des Propellers begrenzen. 

Die Bandbreite des erzeugten Lärmpegels reicht bis zu mehreren hundert Kilohertz - weit über dem menschlich hörbaren, aber mitten im empfindlichen Frequenzbereich in dem Wale, Delfine und Tümmler untereinander kommunizieren.

Was kann man tun? Der Schiffsbau kann jetzt handeln:

Obwohl die Vermessung dieser hohen Frequenzen sowie aller anderen Geräusche aus mitunter viel niederfrequenteren Quellen eine extreme Anforderung an die zu verwendenden Messsysteme darstellen, sind die Datenerfassungssysteme vom Typ LTT24 die weltweit besten Geräte, um diese anspruchsvolle Aufgabe zu erfüllen: Mit ihrer flachen und großen Bandbreite, ihrer ultra-niedrigen Verzerrung, ihrem ultra-niedrigen Rauschen, keiner Phasendifferenzen zwischen den Kanälen und der robusten Bauweise, bieten die Geräte alle Voraussetzungen für die anspruchsvollen Schallmessungen zur Vermeidung von Schäden an Maschinen und Propellern. 

Der LTT24 bietet Wissenschaftlern rund um den Globus ein Messdatenerfassungsgerät mit hoher Leistung und Zuverlässigkeit.

Kontaktieren Sie LTT, um mehr zu erfahren. Mehr Informationen

Teilen

Automatisierung

Zukunftssichere Testautomatisierung mit TestMaster

Zukunftssichere Testautomatisierung mit TestMaster

Zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und hoher Kostendruck erfordern leistungsfähige, robuste und innovative Konzepte. Flexible Konfigurierbarkeit der Testsoftware spielt dabei eine entscheidende Rolle.

mehr lesen

Mess- und Prüftechnik

Mit MSR-Technik Produktionsprozesse intelligent umsetzen

Mit MSR-Technik Produktionsprozesse intelligent umsetzen

Die Prozessüberwachung mit MSR-Technik von Delphin ermöglicht es, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und daraus resultierende Fehler und Störungen zu vermeiden. Anwender profitieren von den Verbesserungspotenzialen für die Senkung von Material- und Energieeinsatz.

mehr lesen
Anzeige

Datenanalyse

Interaktive Datenanalyse leicht gemacht – Jetzt Demo-Termin buchen!

Interaktive Datenanalyse leicht gemacht – Jetzt Demo-Termin buchen!

Entdecken Sie mit imc FAMOS die effiziente Analyse Ihrer Messdaten. Buchen Sie unverbindlich eine persönliche 30 min-Demo mit unserem Software-Experten Daniel Förder.

mehr lesen

Neigungssensoren

Exakte Messungen – trotz Bewegungsstress und heftiger Vibration

Exakte Messungen – trotz Bewegungsstress und heftiger Vibration

Posital modernisiert beschleunigungskompensierte Dynamic Tiltix-Neigungssensoren.

mehr lesen

Inline-Prüfung

3D-Snapshot-Sensor zur Prüfung von Geometrie, Form und Oberflächen

3D-Snapshot-Sensor zur Prüfung von Geometrie, Form und Oberflächen

Der 3D-Snapshot-Sensor surfaceCONTROL 3D 3500 wird zur Inline-Prüfung von Geometrie, Form und Oberfläche auf diffus reflektierenden Oberflächen wie Metall, Kunststoff oder Keramik eingesetzt. Mit einer z-Wiederholpräzision bis zu 0,25 µm ist der Sensor führend in seiner Klasse und erfasst kleinste Ebenheitsabweichungen und Höhenunterschiede.

mehr lesen
Anzeige

Plattform

Erleben Sie IPEcloud2 – Ihr Schlüssel für effizientes Flottenmanagement

Erleben Sie IPEcloud2 – Ihr Schlüssel für effizientes Flottenmanagement

Mit der IPEcloud2 präsentiert IPETRONIK eine leistungsstarke und skalierbare Plattform für das Flottenmanagement und die Datenerfassung. Die cloudbasierte Lösung ermöglicht die zentrale Verwaltung, Analyse und Visualisierung von Fahrzeugdaten in Echtzeit und ist für den Einsatz bei globalen Flottentests bestens geeignet.

mehr lesen

GO>>ing

Smart in Force

Smart in Force

Mit ihrem innovativen ILA-Messverstärker sorgt GTM für dezentrale Datenerfassung nah am Kraftsensor und bietet damit die Kraft-Messkette der Zukunft. Lesen Sie mehr hierüber in unserem…

mehr lesen
Anzeige

SENSOR+TEST 2025

Condition Monitoring mit besonderem Fokus

Condition Monitoring mit besonderem Fokus

Die Überwachung des Zustands von Geräten, Maschinen und Anlagen ist die Königsdisziplin für Sensoren und Messsysteme. Die SENSOR+TEST 2025 widmet diesem Anwendungsbereich daher auch ein spezielles Format.

mehr lesen