Analysetechnik

Robuste und leichte tragbare Analyselösung

Robuste und leichte tragbare Analyselösung

Keysight Technologies hat den Frequenzbereich seiner FieldFox-Handheld-Signalanalysatoren erweitert und bietet nun Unterstützung für die Analyse von Millimeterwellen (mmWave) bis zu 170 GHz. Durch eine Zusammenarbeit mit Virginia Diodes Inc. können die FieldFox-Handheld-Analysatoren der A- und B-Serie von Keysight mit 18 GHz oder höher mit den PSAX-Frequenz-Extendern von Virginia Diodes kombiniert werden, um den Sub-THz-Frequenzbereich abzudecken.

Techniker im Feld benötigen präzise mmWave-Messungen, um moderne drahtlose Kommunikations- und Radarsysteme zu verbessern. Das ist entscheidend, wenn es um Sende-/Empfangstests für 5G, 6G, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Automotive-Radar geht. mmWave-Signale sind jedoch sehr empfindlich gegenüber Hindernissen, Wetterbedingungen und Interferenzen. Das Verständnis ihrer Ausbreitungseigenschaften durch präzise Messungen hilft Ingenieuren, effizientere Netzwerke und Radarsysteme zu entwerfen, die Abdeckung zu verbessern und die Zuverlässigkeit zu erhöhen.

Um diesen Einblick zu gewinnen, werden üblicherweise große Tisch-Signalanalysatoren und -generatoren verwendet, die für Feldmessungen oft sehr teuer und unhandlich sind. Der FieldFox von Keysight geht dieses Problem an und ermöglicht mmWave-Messungen in einer leichten, tragbaren Lösung, wenn er mit den PSAX-Frequenz-Extender-Modulen von Virginia Diodes kombiniert wird. Darüber hinaus können sich Ingenieure für den FieldFox entscheiden, der mit der herunterladbaren Option 357 Pulsgenerator ausgestattet ist. In Verbindung mit einem PSGX-Modul von Virginia Diodes bietet der FieldFox dann eine Lösung zur Erzeugung von mmWave-Signalen bis zu 170 GHz. Dadurch können Anwender genaue mmWave-Messungen in einer einfachen, leicht zu bedienenden und robusten Lösung erhalten.  

Zu den wichtigsten Vorteilen des FieldFox von Keysight in Kombination mit Frequenz-Extender-Modulen von Virginia Diodes gehören:  

  • Erweiterte Frequenzabdeckung: Erweiterung der Frequenzabdeckung des FieldFox von 18 GHz (je nach Modell) bis zu 170 GHz für die Signalanalyse oder -erzeugung.
  • Optimierte Leistung im mmWave-Bereich: Unterstützung der In-Band-Signalanalyse mit Auswahl des Spektrumanalysator-Modus, des IQ-Analysator-Modus oder des Echtzeit-Spektrumanalysator-Modus (RTSA) mit einer außergewöhnlichen Empfindlichkeit von typisch -155 dBm/Hz.
  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu herkömmlichen mmWave-Signalanalyse- und -Generierungslösungen reduziert die Kombination von Keysight FieldFox und Virginia Diodes Frequenz-Extendern die Kosten um die Hälfte oder mehr.
  • Tragbare und komfortable Tests: Mit einem Gesamtgewicht von weniger als 4 kg macht die Kombination aus Keysight FieldFox und Virginia Diodes Frequenz-Extendern mmWave-Feldtests sowohl im Feld als auch in der Laborumgebung viel praktischer und komfortabler.

Dr. Thomas W. Crowe, CEO von Virginia Diodes:„Virginia Diodes stellt hochmoderne Test- und Messgeräte für mmWave- und THz-Anwendungen her, darunter Erweiterungsmodule für Vektornetzwerkanalysatoren, Spektrumanalysatoren und Signalgeneratoren. Diese Produkte verbessern die Fähigkeiten von Hochleistungs-Mikrowellenmessgeräten, indem sie sie auf höhere Frequenzen erweitern. Durch unsere Zusammenarbeit mit Keysight freut sich Virginia Diodes, Frequenz-Extender für die FieldFox-Handanalysatoren anbieten zu können, die den Kunden leichte Lösungen sowohl für die Signalanalyse als auch für die Signalerzeugung im mmWave-Bereich mit außergewöhnlicher Signalqualität und Messintegrität bieten.“

Vince Nguyen, Vice President und General Manager, Aerospace, Defense, and Government Solution Group bei Keysight:„In der Luft- und Raumfahrt, im Verteidigungsbereich und im kommerziellen Sektor fehlt eine tragbare Lösung, die genaue mmWave-Messungen ermöglicht. Da Kunden Innovationen erforschen, benötigen sie Zugang zu höheren Frequenzen im Funkspektrum, einschließlich mmWave. In Zusammenarbeit mit dem Virginia Diodes haben wir eine Lösung entwickelt, mit der die Signalanalyse und -erzeugung sowohl im Feld als auch im Labor einfach zu testen ist.“

Teilen

Ein Weihnachtsgruß aus der Redaktion

Ein Weihnachtsgruß aus der Redaktion

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wundern Sie sich auch gerade, wie schnell das Jahr wieder vergangen ist und warum jetzt schon wieder ein neues plötzlich und unerwartet an die Tür klopft? Es gibt doch noch so viele Pläne für dieses Jahr! Dann geht es Ihnen wie uns – 2024 ist wie im Fluge vergangen. Mit messweb haben wir Sie regelmäßig über die Neuheiten und Trends in der Sensorik und Messtechnik informiert. Und mit unserer digitalen Marke GO>>ing, die sich mit der gesamten Welt der Automatisierungstechnik befasst und messweb in idealer Weise ergänzt, konnten Sie hoffentlich noch mehr Einblicke in die Technik-Welt und vor allem Applikationen erhalten. Aber die Zeit drängt, denn es stehen für uns alle neue Projekte an. So finden Sie in diesem Newsletter nun die erste Ausgabe von GO>>ing ROBOTICS, in der wir über Automatisierung und Konstruktionselemente für die Robotik berichten – selbstverständlich auch über Sensorik & Co. Und GO>>ing INTRALOGISTICS und GO>>ing MOBILE AUTOMATION stehen bereits in den Startlöchern.

Nun ist es aber an der Zeit eine kleine Pause einzulegen und durchzuatmen.

Das Team von messweb wünscht Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2025! Wir bedanken uns für Ihre Treue und freuen uns, wenn wir uns im Januar wiederlesen.

Ihr messweb-Team

Vibrometer

MSA-600-S: Präzision in den Superhochfrequenz-Bereich bringen

MSA-600-S: Präzision in den Superhochfrequenz-Bereich bringen

Mit dem MSA-600-S Micro System Analyzer präsentiert Polytec eine innovative Lösung zur präzisen Charakterisierung von GHz-MEMS-Bauelementen. Als erstes kommerziell verfügbares Laservibrometer für den SHF-Bereich ermöglicht das MSA-600-S Echtzeit-Schwingungsmessungen bis zu 8 GHz und hochauflösende 3D-Topografiemessung.

mehr lesen

Kalibrierung

Beamex-Kalibrierlösungen und neues eBook zur Druckkalibrierung entdecken

Beamex-Kalibrierlösungen und neues eBook zur Druckkalibrierung entdecken

Wie Sie mit dem Beamex Kalibrier-Ecosystem bis zu 30 Minuten pro Kalibrierung sparen, Fehler minimieren und Ihre Effizienz steigern – ohne Stress und Papierchaos. Jetzt entdecken.

mehr lesen
Anzeige

Software

Interaktive Datenanalyse leicht gemacht – Jetzt Demo-Termin buchen!

Interaktive Datenanalyse leicht gemacht – Jetzt Demo-Termin buchen!

Entdecken Sie mit imc FAMOS die effiziente Analyse Ihrer Messdaten. Buchen Sie unverbindlich eine persönliche 30 min-Demo mit unserem Software-Experten Daniel Förder.

mehr lesen

Fachmagazin

Der messweb Jahresrückblick 2024 ist da!

Der messweb Jahresrückblick 2024 ist da!

Das Jahr 2024 brachte viele Neuheiten auf den Markt. Wir haben die Highlights aus Sensorik, Messtechnik, Automotive Testing, Bildverarbeitung und Prozessmesstechnik für Sie zusammengefasst.

mehr lesen

Modalanalyse

KI-gestützte automatisierte Referenzpunktbestimmung mit Head acoustics Reference+

KI-gestützte automatisierte Referenzpunktbestimmung mit Head acoustics Reference+

Reference+ von Head acoustics macht die Modalanalyse einfacher und schneller – bei qualitativ höchstwertigen Ergebnissen.

mehr lesen

GO>>ing

Die erste GO>>ing ROBOTICS ist da!

Die erste GO>>ing ROBOTICS ist da!

Die erste Ausgabe der digitalen Fachzeitschrift GO>>ing ROBOTICS ist da! Lesen Sie spannende Artikel rund um die Themen Sensorik, Messtechnik, Antriebstechnik und Automatisierung für die Robotik.

mehr lesen
Anzeige

SENSOR+TEST 2025

Innovative Kalibrierung im Fokus

Innovative Kalibrierung im Fokus

Mit steigender Anzahl an Sensoren und Messstellen wird der Einsatz moderner automatisierter Kalibrierkonzepte unverzichtbar. Die SENSOR+TEST gibt Anbietern solch innovativer Lösungen ein spezielles Forum.

mehr lesen

Klemmen

Bewährte Features für maximale Flexibilität

Bewährte Features für maximale Flexibilität

Neue EtherCAT-Digital-Ein- und -Ausgangsklemmen von Beckhoff.

mehr lesen

GO>>ing

„Wir wollten die Teilhabe am Produkt“

„Wir wollten die Teilhabe am Produkt“

Dirk Schaar sprach mit Dr. Heiner Flocke und Dr. Alexander Flocke über die Herausforderungen und Erfolge der letzten 40 Jahre und über einen Ausblick auf die Zukunft des Unternehmens iC-Haus.

mehr lesen

Dickenmessung

Foliendicken exakt bestimmen

Foliendicken exakt bestimmen

Das kapazitive Messsystem capaNCDT TFG6220 von Micro-Epsilon.

mehr lesen

Sicherheit

Für extreme Umgebungsbedingungen

Für extreme Umgebungsbedingungen

Steute präsentiert komplette Baureihe an Sicherheitszuhaltungen für Ex- und Extreme-Anwendungen.

mehr lesen

Qualitätssicherung

Noch präziser und benutzerfreundlicher

Noch präziser und benutzerfreundlicher

Visometry präsentiert die Version 2.3 seiner Qualitätssoftware Twyn mit neuen Funktionen.

mehr lesen

Evaluierung

Fahrzeug-Projektionen mit hoher Helligkeit

Fahrzeug-Projektionen mit hoher Helligkeit

Bei Mouser ist ab sofort ein neues Evaluierungsmodul (EVM) von Texas Instruments erhältlich.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 82 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 82 ist da

Erfahren Sie u.a. mehr über präzise Lineareinheiten mit Kugelgewindetrieb, absolut dichte Energieketten oder sehr variable Drive Controller.  

mehr lesen