Transientenrekorder
Langfristige und lückenlose Aufzeichnung mit Expert Transient
Ob Druckimpulsmessung , Störungssuche oder auch Schallverteilungsmessung: Die Aufzeichnung kurzzeitiger Ereignisse mit hoher zeitlicher Auflösung stellt eine besondere Herausforderung an die Messtechnik dar. Dabei kommt die transiente Datenerfassung ins Spiel. Entsprechende Messgeräte sind in der Lage, Messungen mit sehr hohen Abtastraten auch Signale und Ereignisse im Sub-Millisekunden-Bereich noch präzise zu erfassen.
Sowohl für die Erfassung eines spontanen Ereignisses als auch für die kontinuierliche, lückenlose Aufzeichnung schneller physikalischer oder chemischer Prozesse, stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite. Wir bieten Ihnen verlässliche Lösungen für die Untersuchung unterschiedlichster nicht periodischer Ereignisse, bei denen herkömmliche Messeinrichtungen an ihre Grenzen stoßen.
Was bedeutet transient?
Das Wort transient leitet sich vom lateinischen „transire“ ab, dass sich mit „vorbeigehen“ oder „vorübergehen“ übersetzen lässt. Es beschreibt etwas zeitlich Begrenztes oder Spontanes.
Was sind transiente Daten?
Als transient werden Daten bezeichnet, die durch ein Messsystem, idealerweise mit Vor- und Nachgeschichte, während eines kurzzeitigen dynamischen Ereignisses erfasst werden. Transiente Ereignisse sind gekennzeichnet durch schnelle, signifikante Änderungen in den Messwerten
Was ist eine transiente Analyse?
Transiente Analysen untersuchen Systeme, Anlagen und Prozesse, während ihrer Übergangsphasen mit dem Ziel, ihr Verhalten beim Zustandswechsel zu verstehen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag bei der Identifizierung potenzieller Schwachstellen oder kritischer Phasen innerhalb eines Systems, sowie beim Bewerten ihrer Auswirkungen auf die Gesamt-Performance sowie die Anlagen- und Prozessoptimierung. Diese Analyseform ist unverzichtbar beim Modellieren des zeitlichen Verhaltens von Systemen – insbesondere in der Elektronik, der Mechanik, der Strömungsmechanik und der Thermodynamik.
Was sind transiente Spannungen?
Bei transienten Spannungen handelt es sich um elektrische Spannungen, die im Verlauf von Übergangsprozessen in elektrischen Systemen auftreten. Typische Ursachen sind das Ein- und Ausschalten von Geräten, Kurzschlüsse und Blitzeinschläge. Transiente Spannungen treten sowohl in Form von Überspannungen als auch in Form von Spannungsabfällen auf. Trotz ihrer kurzen Dauer können sie hohe Amplituden erreichen und sich erheblich auf die Funktionsfähigkeit elektrischer Systeme und Komponenten auswirken.
Was sind transiente Vorgänge?
Transiente Vorgänge umfassen die Gesamtheit physikalischer oder chemischer Prozesse, die beim Übergang von einem stabilen Zustand zum nächsten Auftreten. Sie sind in vielen technischen Systemen zu beobachten – beispielsweise in elektrischen Schaltungen, bei der Wärmeübertragung, bei mechanischen Bewegungen und in fluiddynamischen Systemen.
Wie werden transiente Daten gemessen?
Die Messung erfolgt in aller Regel mit Transientenrekordern und schnellen Datenloggern mit intelligenter Speicherung. Diese Geräte zeichnen sich durch hohe Abtastraten und große Speichertiefen aus. Dadurch arbeiten sie besonders präzise und können eine große Menge an Daten speichern und analysieren.
Wie hilft die transiente Datenerfassung bei der Fehlersuche?
Transiente Ereignisse können in technischen Systemen wie elektrischen Netzen, mechanischen Anlagen und industriellen Steuerungen auf schwer zu identifizierende Probleme hinweisen. Eine transiente Spannungsspitze kann zum Beispiel ein Indiz für das bevorstehende Versagen eines Bauteils, eine instabile Energieversorgung oder eine Überlastung sein. Durch das Erfassen und die Analyse transienter Daten können Techniker und Ingenieure
- Warnsignale frühzeitig erkennen, bevor es zu einem Ausfall kommt.
- Ursachenanalyse betreiben, um den genauen Auslöser des transienten Ereignisses zu finden.
- wiederkehrende Muster identifizieren, die auf Fehler oder Schwächen im System hindeuten.
Wertvolle Hilfe bei der Störungs- und Fehlersuche in Maschinen und Anlagen leistet Expert Transient, ein von Delphin entwickelter Transientenrekorder zur synchronen Erfassung nicht-periodischer und transienter Vorgänge.
Welche Vorteile bietet der Datenrekorder Expert Transient?
Expert Transient ermöglicht die synchrone Erfassung und die autarke, triggerbare Speicherung analoger Messwerte wie Schwingungen, Drücke, Stöße und Kräfte. Die intelligente Messtechnik ist einfach zu konfigurieren und PC-unabhängig nutzbar. Da die gemessenen Werte sowohl direkt an der Messstelle vorverarbeitet und gespeichert als auch auf externen Speichermedien erfasst werden können, ist die Datenspeicherung besonders sicher.
Durch seinen geringen Platzbedarf lässt sich Expert Transient in unterschiedlichsten industriellen Umgebungen nutzen. Der niedrige Energieverbrauch gewährleistet einen kostengünstigen Betrieb. Dank eines passiven PROFIBUS-Sniffers können auch SPS-Signale aufgezeichnet werden. Die Speicherung der Messwerte kann permanent oder getriggert erfolgen. Die Trigger-Bedingungen lassen sich so einstellen, dass Ereignisse und Störungen mit Vor- und Nachgeschichte erfasst und aufgezeichnet werden.
Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Expert Transient
Mit seiner schnellen Erfassung von Analog- und Digitalsignalen eignet sich Expert Transient für eine Vielzahl von Einsatzgebieten. Unter anderem konnten wir bislang folgende Anwendungen umsetzen:
- Fehlersuche bei Druckstößen in Rohrleitungssystemen, z. B. in einer Molkerei
- Überwachung und Erfassung von Anomalien in Antrieben (von Fördertechnik) und Steuerungen, z. B. im Maschinenbau
- Synchrone Erfassung von Drücken und Druckstößen, z. B. im Chemiewerk
- Überwachung von Versorgungsnetzen hinsichtlich transienter Spannungen (sowohl Überspannungen als auch Spannungsabfälle)
Weitere mögliche Anwendungsfelder sind Crash-, Detonations- und Explosionsversuche sowie die Schock- und Vibrationsmessung. In der Materialforschung und Umweltsimulation lässt sich der Transientenrekorder ebenso nutzen wie an Prüfständen und bei Laborversuchen. Für die beiden letztgenannten Einsatzfelder genügt meist das kompakte, mit Steckklammern ausgerüstete Basisgerät.
![]() | mit bis zu 50 % Präsenz in der NL 61381 FriedrichsdorfService-Techniker im Außendienst (m/w/d) | |
![]() | 52134 HerzogenrathFachkraft für Export-/Import – sowie Versandabwicklung (m/w/d) | |