Testsysteme
Von heute auf morgen zum Prüfstand
Anfang dieses Jahres startete der deutsche Anlagenbauer Inotec AP seinen neuen Prüfstand-Service Smarttester OnDemand. Wie sich zeigt, hat er damit offenbar den Nerv der Zeit getroffen. Denn inzwischen machen bereits zahlreiche Qualitätsmanager und Produktentwickler von der Möglichkeit Gebrauch, die kompakte Prüfstand-Variante Smarttester ID monatsweise zu mieten. Vor allem für Anwender, die größere Investitionen scheuen, weil sie nur gelegentlich Testreihen fahren müssen, ist das ein attraktives Angebot.
Als äußerst wandelbare Prüfstandlösung zur Realisierung mechanischer, elektrischer und thermischer Testreihen bewährt sich der Smarttester von Inotec AP inzwischen in vielen Branchen. Er steht in verschiedenen Basisvarianten und Konfigurationen zur Verfügung. Das jüngste Kind der Produktfamilie ist die portable Industrial-Desktop-Variante (ID), die aktuell zu den kompaktesten Prüfstandsystemen auf dem deutschen Markt gehört. Der Mini-Prüfstand ermöglicht es, Funktions- und Materialtests nach industriellen Maßstäben direkt am Schreibtisch oder auf der Werkbank auszuführen. Typische Anwendungen sind beispielsweise Belastungstests von Kleingeräten, Steckkontakten und Verbindungselementen, die in Medizintechnik, Hausgeräteindustrie oder Automatisierungstechnik zum Einsatz kommen.
Anfang dieses Jahres hat inotec AP nun seinen neuen Mietservice Smarttester OnDemand anlaufen lassen, der sich speziell an jene Anwender richtet, die den Invest in aufwändige Anlagentechnik scheuen, weil es ihr Bedarf nicht widerspiegelt, sowie an Newcomer, die erste Gehversuche mit einem modernen Prüfstand machen wollen. „Im Rahmen dieses Angebots kann der Kunde den kompakten Smarttester ID kurzfristig als einsatzbereit konfiguriertes System beziehen und dabei von einer maximalen Kostentransparenz und Nutzungsflexibilität profitieren“, sagt Geschäftsführer Rüdiger Grundt.
Ordern, aufstellen, testen
Grundsätzlich steht der Smarttester ID im OnDemand-Service in drei Konfigurationen mit je fünf oder sechs Komponenten ab Abruf bereit. Die Konfiguration OD-1 ist als komplettes Prüfsystem mit Aufspannplatte, mechanischen Befestigungselementen sowie einem Achsystem für lineare Tests ausgelegt, Variante OD-2 hat hingegen ein Achssystem für rotative Prüfszenarien und die Ausführung OD-3 ist so bestückt, dass sich damit sowohl lineare als auch rotative Prüfungen durchführen lassen. Alle drei Systeme sind clever ausgestattet, so dass der Anwender innerhalb von 30 bis 40 Minuten mit dem Prüfaufbau und dem Testen loslegen kann.
„Falls der individuelle Bedarf darüber hinausgeht, kann der Kunde jederzeit weitere Optionen dazubuchen. Die Systemwelt unserer Smarttester bietet dazu eine Vielzahl von Möglichkeiten – Module, Sensoren, Aktuatoren, Mechanik-Komponenten und vieles andere mehr“, berichtet Rüdiger Grundt. Auf der Control gibt inotec AP auch Auskunft darüber, welche neuen Features für Anwendungen in der Qualitätssicherung, Produktentwicklung und Prüftechnik derzeit in Planung sind. Sowohl auf dem Gebiet der Software als auch im Bereich der mechanischen Hardware treibt das Unternehmen die Weiterentwicklung des Smarttester-Baukastens stetig voran.
Risikofrei und transparent
Um das gesamte Geschehen rund um seinen neuen Prüfstand-Mietservice für den Kunden in jeder Hinsicht transparent zu halten, hat inotec AP ein denkbar einfaches Kostenmodell erstellt. Ist die Entscheidung für eine Konfiguration gefallen, so steht eine einmalige Gebühr für die Einrichtung an. Sie beinhaltet die Bereitstellung, die Grundeinrichtung des Systems, die Einweisung, den Onlinesupport und den Transport. Anschließend fällt für die Dauer der Nutzung eine monatliche Miete an. Dabei entscheidet allein der Kunde, wie lange er den Prüfstand benötigt – die Miete ist jederzeit monatlich kündbar. Das System wird per Spedition angeliefert und am Ende der Nutzungsdauer wieder abgeholt. „Immer besteht auch die Möglichkeit, dass der Kunde den gemieteten Smarttester ID übernimmt. Dabei verrechnen wir die bis dahin gezahlte Leihgebühr anteilig mit dem Kaufpreis. Wir bieten mit dem OnDemand-Service also maximale Nutzungsflexibilität und Kostentransparenz“, sagt Rüdiger Grundt.
Für viele Hersteller dürfte Smarttester OnDemand vor allem deshalb höchst attraktiv sein, weil sich damit die eigene Kapitaldecke schonen lässt. Konstrukteure, Prüftechniker und Qualitätssicherer können Engpass-Situationen überbrücken und sich bedarfsorientiert mit moderner Prüfstandtechnik ausstatten, ohne gleich hohe Investitionen zu verursachen