3D-Sensoren

3D-Erfassung transparenter Objekte in weniger als zwei Sekunden

3D-Erfassung transparenter Objekte in weniger als zwei Sekunden

Was bisher noch 15 Sekunden dauerte, gelingt nun in weniger als zwei: Dank neuer Single-Shot-Technologie kann das goROBOT3D-System, entwickelt von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, dreidimensionale Objekte künftig noch effizienter erfassen – selbst dann, wenn diese transparent oder schwarz sind.

Was für das menschliche Auge klar erkennbar ist, stellt für Robotiksysteme eine echte Herausforderung dar: transparentes Glas oder Kunststoff, spiegelnde Metalle oder tiefschwarze Oberflächen. Sogenannte »unkooperative« Oberflächen sind für konventionelle Sensorsysteme schwierig zu erfassen. Diese Herausforderung adressieren Forschende des Fraunhofer IOF mit dem goROBOT3D-System, das durch intelligente Wärmebildgebung auch solche Oberflächen erkennt.

Seit mehreren Jahren arbeiten die Forschenden am Fraunhofer IOF bereits an thermischer 3D-Sensortechnologie. Diese haben sie nun entscheidend weiterentwickelt und damit eine effiziente Optimierung für die automatisierte Objekterkennung erzielt. Die Mess- und Auswertungszeit transparenter oder tiefschwarzer Objekte durch goROBOT3D konnte von bisher 15 auf knapp 1,5 s reduziert werden. Dazu wurde am Institut ein neues Projektionsverfahren für die thermische 3D-Sensorik entwickelt.

Single-Shot statt Serienaufnahme

Das entwickelte Verfahren überträgt eine Single-Shot-Technologie auf die thermische 3D-Messtechnik. "Bei unserer Methode wird die Oberfläche der Messszenerie strukturiert erwärmt. Ein auf der Oberfläche der Objekte entstehendes thermisch statistisches Punktmuster wird emittiert und mithilfe von zwei Wärmebildkameras aufgenommen. Mittels räumlicher Kreuzkorrelation kann aus dem aufgenommenen Bildpaar ein 3D-Ergebnis gewonnen werden", erklärt Dr. Martin Landmann, Wissenschaftler am Fraunhofer IOF in der Abteilung für Bildgebung und Sensorik.

Statt wie bisher Streifenprojektionen zur Generierung des Musters einzusetzen, erzeugen nun zwei diffraktive optische Elemente (DOE) ein unregelmäßiges Punktmuster. Solche DOEs nutzen das Prinzip der Lichtbeugung, um den einfallenden Laserstrahl zu vervielfachen und in ein Muster aufzuteilen. Durch die geschickte Kombination der DOEs konnten die Forschenden das erforderliche Punktmuster erstmals effizient und innerhalb kürzester Zeit auf das transparente Objekt projizieren.

Vom Punktmuster zum Greifbefehl in Millisekunden

Bislang musste für die Verarbeitung der transparenten Materialien eine Vielzahl an Bildpaaren erfasst und ausgewertet werden – ein zeitaufwendiger Prozess. "Anstatt mehrere hundert Wärmebildpaare aufzunehmen, wie es bei der bisherigen Methode der Fall war, kann die 3D-Information durch unsere neu entwickelte Methode mit nur einem einzigen Bildpaar innerhalb weniger Millisekunden rekonstruiert werden. Wir erreichen damit eine Verkürzung der gesamten Mess- und Auswertezeit um eine Größenordnung", sagt Dr. Landmann.

Die aufgenommenen 3D-Daten werden mittels Künstlicher Intelligenz analysiert. Dabei werden geeignete Greifpunkte und -richtungen abgeleitet und an einen Roboterarm mit Sauggreifer übermittelt. "Dazu setzen wir ein Bin-Picking-Verfahren ein", erläutert der Fraunhofer-Forscher. "Man könnte sagen ein ›Griff in die Kiste‹ – also das gezielte Greifen von Objekten aus chaotischen Umgebungen."

Produktionsprozesse ohne Taktunterbrechung

Die drastisch verkürzte Aufnahme- und Auswertungszeit schafft neue Möglichkeiten für automatisierte Industrieprozesse, beispielsweise in Fertigungsanlagen oder der Produktgestaltung. Roboter können transparente oder dunkle Objekte nicht nur sicher identifizieren und greifen, sondern nahezu ohne Taktunterbrechung weiterarbeiten. "Während ein Objekt gehandhabt wird, kann die nächste Messung bereits erfolgen. Das schafft fließende Produktionsprozesse", betont Martin Landmann.

Teilen

Wegsensoren

Präzise Wellenschwingungs- und Positionsüberwachung

Präzise Wellenschwingungs- und Positionsüberwachung

Die neue SPS-Serie von Avibia ist ein modulares Wirbelstrommesssystem zur berührungslosen Überwachung rotierender Wellen – ideal für Turbinen, Pumpen und Elektromotoren.

mehr lesen

Encoder

SIL-Drehgeber, Cobots & sichere Antriebe

SIL-Drehgeber, Cobots & sichere Antriebe

Safety-Encoder bis SIL3 / PLe schneller entwickeln: Die als Compliant Item zertifizierten optischen Zwei-Kanal-Abtaster der iC-RZ Serie bilden mit ihrem Companion-Chip iC-MR3 das ideale Duo für hochauflösende Winkelgeber bis zu 24 Bit. iC-Haus auf der automatica 2025, Stand B5.408.

mehr lesen
Anzeige

Automatisierung

Beckhoff auf der automatica 2025: 24.-27.06. in Halle B6, Stand 310

Beckhoff auf der automatica 2025: 24.-27.06. in Halle B6, Stand 310

Auf der automatica 2025 zeigt Beckhoff verschiedene Technologien, zum Beispiel den modularen Industrieroboter-Baukasten ATRO, KI-Anwendungen mit TwinCAT CoAgent und TwinCAT Machine Learning sowie die Economy-Antriebssysteme AX1000 und AF1000.

mehr lesen

Gehäuse

Moderne Gehäuse von OKW für präzise und zuverlässige Messtechnik

Moderne Gehäuse von OKW für präzise und zuverlässige Messtechnik

Exakte Erfassung, Analyse und Kontrolle physikalischer und geometrischer Größen braucht entsprechende Messgeräte. Zuverlässige Gehäuse hierfür bis IP67 und IK08 finden Sie bei OKW.

mehr lesen
Anzeige

Datenrekorder

Modularer Datenrekorder für DMS, Spannungen und Temperaturen von ZSE

Modularer Datenrekorder für DMS, Spannungen und Temperaturen von ZSE

Das Highspeed-Datenlogger-System CTRS-100 für bis zu 128 DMS, Transducer, Thermoelemente und Spannungs-Kanäle. Daten können auf SD-Card protokolliert werden. Live Übertragung per Ethernet, USB oder auch WLAN möglich.

mehr lesen

MSR-Spezialmesse

Meorga MSR-Spezialmesse in Hamburg-Schnelsen

Meorga MSR-Spezialmesse in Hamburg-Schnelsen

Die Meorga veranstaltet am 18. Juni 2025 in der MesseHalle in Hamburg-Schnelsen eine Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik.

 

mehr lesen
Anzeige

Optische Inspektion

Hochpräziser Sensor zur automatischen 3D-Inspektion

Hochpräziser Sensor zur automatischen 3D-Inspektion

Der 3D-Snapshot-Sensor surfaceCONTROL 3500 wird für die automatisierte Prüfung von Geometrie, Form und Oberflächen in zahlreichen Branchen eingesetzt. Der kompakte Sensor überzeugt durch hohe Messgenauigkeit bei gleichzeitig hoher Geschwindigkeit in der Datenverarbeitung.

mehr lesen

GO>>ing

"Ein wichtiges Zahnrad"

"Ein wichtiges Zahnrad"

NI ist jetzt Teil des Emerson-Konzerns. Welche Veränderungen das mit sich bringt und was die gemeinsamen Ziele und Herausforderungen sind lesen Sie im GO>>ing-Interview.

mehr lesen

Qualitätssicherung

Messtechnik für effiziente Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Messtechnik für effiziente Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Auf der automatica zeigt Kistler Lösungen für automatisierte Fertigungen – von Medizintechnik bis Pharma. Highlights: Fügemodul NCFQ 2166A, maXYmos BL 5867C und smarte Software zur Prozessoptimierung.

mehr lesen

Datenlogger

Präzise Umweltüberwachung für Landwirtschaft und Forschung

Präzise Umweltüberwachung für Landwirtschaft und Forschung

Der neue HOBO MX2308 Temp/RH/PAR-Datenlogger von BMC Solutions Partner Onset setzt neue Maßstäbe in der Umweltüberwachung und ist ein bedeutender Fortschritt im Bereich innovativer Messtechnologien.

mehr lesen

Sicherheit

Automatisierung – aber sicher!

Automatisierung – aber sicher!

Euchner präsentiert auf der Automatica Safety für die smarte Automation.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 91 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 91 ist da

Erfahren Sie u.a. mehr über kompakte, robuste und präzise Seilzugsensoren, Motorschütze mit blitzschnellem Anschluss oder Lineartechnik der Extraklasse.

mehr lesen